Um auf den Missbrauch von unter-18-Jährigen als Soldaten aufmerksam zu machen, findet jährlich am 12. Februar der Red Hand Day statt – mit öffentlichen Protesten, Demonstrationen und anderen Aktivitäten. So auch in diesem Jahr: Koordiniert von der Informations- und Servicestelle „Werkstatt Globales Lernen“ des Lokale Agenda 21 Trier e.V. haben sich vor allem Kinder und Jugendliche aus zehn Gruppen diesem Protest angeschlossen und rote Handabdrücke gesammelt.
Oberbürgermeister Wolfram Leibe empfängt am Freitag, 9. Februar 2018, 10:30 Uhr, im Foyer des Rathauses am Augustinerhof einige der in diesem Jahr beteiligten Gruppen aus Trier (s.u.) Mit der Übergabe von mehr als 2830 roten Handabdrücken verbinden die Trierer*innen die Bitte, sich für die Forderungen der Aktion Rote Hand einzusetzen und politische Initiativen dazu in die Wege zu leiten.
Auch die Stadtverwaltungsmitarbeiter*innen und Besucher*innen des Bürgeramts werden informiert und zur Beteiligung aufgefordert. Die Roten Hände aus Trier werde er an die neue Bundesregierung weiterleiten, so verspricht Oberbürgermeister Leibe den jungen Akteuren. Sabine Mock, Bildungsreferentin der Lokalen Agenda Trier: “Es ist wichtig und ermutigend, dass die Jugendlichen im Dialog mit Politikerinnen und Politikern ihren Standpunkt zum Einsatz von Kindern als Soldaten deutlich zur Sprache bringen. Und sich auch nicht abschrecken lassen durch die Tatsache, dass ihr Einsatz keine unmittelbare Lösung des globalen Problems verspricht.“ Dass dieses Engagement in vielen Ländern weltweit eingebracht wird, belegt sie mit Fotos von Protestaktionen aus der ganzen Welt.
Seit 2002 ist die Rekrutierung von Kindern und Jugendlichen nach geltendem Völkerrecht ein Kriegsverbrechen. Doch noch immer werden geschätzt 250 000 Kinder weltweit gezwungen, in bewaffneten Konflikten zu kämpfen – in Syrien, Afghanistan, Kolumbien, dem Kongo und vielen anderen Ländern. Oft stammen diese Waffen aus deutscher Produktion, wurden mit Genehmigung unserer Regierung in diese Kriegs- und Krisengebiete geliefert und gelangten dann in die Hände der Kinder und Jugendlichen. Im Jahr 2015 wurden sogenannte »Kleinwaffen« im Wert von fast 32,4 Millionen Euro aus Deutschland exportiert – mehr als sechs Mal so viel wie im Jahr 1996. Damit ist Deutschland weiter der zweitgrößte Exporteur von Kleinwaffen, den »Massenvernichtungswaffen des 21. Jahrhunderts« (Ban Ki Moon, ehemaliger UN-Generalsekretär). Fast die Hälfte der deutschen Kleinwaffenexporte ging in sogenannte Drittländer außerhalb von EU und NATO. Viele dieser Länder liegen in Krisengebieten oder sind für massive Menschenrechtsverletzungen bekannt, beispielsweise der Irak, Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Indien. Die Überflutung von Krisengebieten mit deutschen Waffen muss dringend gestoppt werden, zum Schutze von Kindern und Jugendlichen.
Hunderttausende protestieren seit 2002 mit fantasievollen Aktionen der »Aktion Rote Hand« gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten. Öffentliche Proteste und das Sammeln roter Handabdrücke lenken weltweit die Aufmerksamkeit auf die katastrophale Situation von Kindersoldaten. In den vergangenen Jahren haben diesbezügliche Aktionen zum Beispiel vor den Vereinten Nationen in New York und Genf, im Bundestag, beim Deutschen Bundespräsidenten und beim Bundesaußenminister auf diese Verbrechen aufmerksam gemacht.
Schreibe einen Kommentar