Bernkastel-Kues. Bei schönstem Wetter zog es am Sonntag, 22. Mai, zahlreiche Besucher auf das Abschlussfest zur Woche der Artenvielfalt vor der Güterhalle am Kueser Forum. Den Festrahmen bildeten ein vielfältiges, kulinarisches Angebot, Info-Stände, Stelzentheater sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Bernkastel-Kues beendet die Woche der Artenvielfalt mit einem Abschlussfest
Eine große Bühne, Imbisswagen und Informationsstände zum Thema „Artenvielfalt“ schmückten am Sonntag, den 22. Mai den Platz vor der Güterhalle am alten Kueser Bahnhof in Bernkastel-Kues. Vom 14. Mai bis 22. Mai 2022 hatte die jährliche Woche der Artenvielfalt stattgefunden, die allerdings pandemiebedingt in den letzten zwei Jahren ausfallen musste. Über 80 Aktionen hatten in dieser Woche entlang der Mosel stattgefunden; nun bildete ein kleines Fest den krönenden
Abschluss.
Eröffnungsreden und Stelzentheater zum Abschlussfest
Eröffnet wurde das Fest um ca. 11 Uhr durch eine Begrüßungsrede von Landrat Gregor Eibes von der Regionalinitiative Faszination Mosel. Ihm schloss sich sodann DLR-Dienststellenleiter Norbert Müller an, gefolgt von den Moselweinprinzessinnen Kirsten Urban und Jacqueline Krause. Müller wies in seiner Rede unter anderem darauf hin, dass der 22. Mai als internationaler Tag der Artenvielfalt gelte. Insofern erwies es sich ja geradezu als optimal, das Abschlussfest an genau diesem Tag stattfinden zu lassen.
Als der Begrüßungsakt vorüber war, erschien eine Stelzenfigur auf dem Platz, gekleidet in ein türkisblaues Gewand, und schwang dazu zwei prächtige Banner. Dieser Stelzenläufer, übrigens als Wassermann kostümiert, wurde von einem „Frosch“ begleitet, der wiederum immer wieder einen Strick in Seifenlauge tunkte und damit Seifenblasen erzeugte – ganz zur Freude der anwesenden Kinder.
Poetry Slam und Bandauftritte
Auf der Bühne kündigte sich schließlich der nächste Programmpunkt an: Poetry Slam. Dazu waren zwei Poetry Slammerinnen aus Trier angereist und überzeugten das Publikum mit ihren Werken, die sich rund um die Themen Umwelt und Biodiversität drehten. Slammerin Jana Esser verriet vor ihrer Lesung, sie habe zunächst gar nicht genau gewusst, welchen Text sie präsentieren könne, und entwickelte das finale Werk schließlich aus Naturbeobachtungen bei ihren Eltern.
An das Poetry Slam schloss sich ein Auftritt der Big Band sCools an, einer Band, die aus Schülern zweier verschiedener Schulen in der Region besteht. Mit Instrumentalmusik zu Hits aus den Charts und mit Gesang sorgten die Schüler den gesamten Nachmittag für musikalische Unterhaltung.
Interessante Infostände zur Artenvielfalt
Abseits des Bühnenprogramms herrschte beständiges Treiben auf dem Fest-Gelände. Am Stand der Waldschule konnte man ausgestopfte Tiere betrachten und Prospekte über den Lebensraum Wald einsehen. Bei der Initiative Mosel-Umlaufberge war ein Modell zum Flusslauf der Mosel und deren Umlaufbergen zu sehen, bei dem war vor allem das alte Moseltal zu bestaunen war. Hierzu erklärte der Standbetreuer, was den Flusslauf so besonders macht und dass die Umlaufberge auf Eifelseite manchmal breiter sind als auf der Hunsrückseite. Mit weiteren Infoständen waren unter anderem die Tourist-Info Ferienland Bernkastel-Kues, die Regionalinitiative Faszination Mosel, das Steillagenzentrum DLR (mit einer Ausstellung in den Räumlichkeiten) und die Initiative regiocart auf dem Abschlussfest vertreten. Auf die Besucher warteten außerdem Kinderschminken, eine Fühlbox der Initiative Lebendige Weinberge sowie eine Fotobox.
ANNA-LENA HEES
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar