Die Stadtverwaltung Bitburg informiert: Hier findet ihr die aktuellen Meldungen und kommenden Veranstaltungen der Stadt Bitburg.

Uhren umstellen – Sommerzeit beginnt
In der Nacht vom Samstag, 25. März, auf Sonntag, 26. März 2023 beginnt in diesem Jahr wieder
die Sommerzeit. Pünktlich um 2:00 Uhr nachts werden die Uhren in ganz Deutschland auf 3:00 Uhr vorgestellt – die Winterzeit ist dann endgültig vorbei und es ist abends wieder eine Stunde länger hell.
Die nächste Winterzeit wird übrigens voraussichtlich in der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober 2023 eingeläutet. Wann die im März 2019 vom EU-Parlament beschlossene Abschaffung der Zeitumstellungen
umgesetzt wird, bleibt nach wie vor unklar.
Redaktionsschluss für die Kalenderwochen 14, 15 wird vorverlegt
An alle Leserinnen und Leser, Vereine, Verbände u. sonstigen Organisationen!
Wegen der Feiertage im Monat April 2023 muss der Redaktionsschluss für die Ausgaben 14., 15. Woche vorverlegt werden!
Redaktionsschluss für die Rathaus-Nachrichten, der nachstehenden Kalenderwochen:
für Kalenderwoche 14: Mittwoch, 29.03.2023 (wg. Karfreitag) um 12:00 Uhr
für Kalenderwoche 15: Dienstag, 04.04.2023 (wg. Ostermontag) um 12:00 Uhr
bei der Stadtverwaltung, Rathaus, Zimmer Nr. 103, E-Mail: [email protected].
Das gilt natürlich auch für die Teilnehmer am praktischen CMS-Verfahren, bei dem man seine Manuskripte für die Rathaus-Nachrichten direkt online einspeisen kann.
Alle Manuskripte, die später eingehen, können leider nicht mehr in der entsprechenden Woche
veröffentlicht werden.
Bitburg erhält einen temporären Wohnmobilstellplatz
Auf dem Parkplatz Altes Gymnasium in der Innenstadt richtet die Stadt Bitburg einen temporären Wohnmobilstellplatz ein. Ab dem 15. April 2023 können hier sieben Wohnmobile parken. In den kommenden Wochen werden die Bediensteten des städtischen Bauhofes die entsprechende Beschilderung aufstellen.
Der Stadtrat hat im April 2022 die Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes in Bitburg beschlossen. Bis nun ein Platz dafür dauerhaft zur Verfügung gestellt werden kann, sollen die sieben Plätze auf dem Parkplatz Altes Gymnasium bereitgestellt werden. Dafür haben sich die Ratsmitglieder in ihrer Februar-Sitzung 2023 ausgesprochen.
Ab sofort wieder Alkoholverbot für Omnibusbahnhof und Waisenhauspark
Mit einer formellen Allgemeinverfügung hat die Stadtverwaltung Bitburg erneut ein Alkoholverbot für den Bereich des Zentralen Omnibusbahnhofes sowie für den Waisenhauspark ausgesprochen. Die Verfügung tritt mit ihrer Bekanntmachung am 15. März 2023 in Kraft.
Hintergrund:
In den letzten Jahren entwickelten sich die Bereiche auf dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) und im Waisenhauspark zu Treffpunkten und Aufenthaltsorten unterschiedlicher Gruppen, insbesondere von Jugendlichen und Obdachlosen. Bei den Zusammenkünften steht der Alkoholkonsum im Vordergrund.
Dies führt dazu, dass die Hemmschwelle bei den beteiligten Personen stark sinkt. In der Folge werden Glasflaschen in den Wartebereich des Busbahnhofs, auf die Gehwege oder in die Grünflächen geworfen, die Notdurft wird in aller Öffentlichkeit verrichtet oder sich übergeben. Am Waisenhauspark kommt es regelmäßig zur Störung der Anwohner durch laut feiernde und randalierende Betrunkene. Ein weiteres Problem ist die zunehmende Vermüllung der genannten öffentlichen Bereiche durch zurückgelassene Flaschen, Dosen und sonstigen Unrat.
Die Reinigung der Anlagen und die Entsorgung des anfallenden Mülls werden auf Kosten der
Allgemeinheit durch den städtischen Bauhof vorgenommen. Polizeieinsätze führen zwar regelmäßig zur Klärung einer konkreten Situation, sie sind allerdings nicht geeignet, eine nachhaltige Lösung des Problems herbeizuführen. Deshalb war es dringend geboten, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. Im Rahmen eines Treffens von Behörden-, Schul- und KiTa-Leitungen wurde der Erlass eines Alkoholverbotes
empfohlen.
Die daraufhin im Juli 2019 erlassene Verfügung eines Alkoholverbotes in den beiden Bereichen führte zu einer deutlichen Besserung der Zustände. Nach Ablauf der Verfügung zum 30.11.2019 blieb es jahreszeit-bedingt ebenfalls ruhig. Mit Beginn des Frühjahres 2020 und der gleichzeitig mit starken Beschränkungen einhergehenden Corona-Pandemie begannen die Treffen am ZOB und im Park wieder. Das Ganze führte schließlich zu den gleichen Umständen wie vor dem Alkoholverbot des letzten Jahres. Deshalb wurde das Alkoholverbot für die Jahre 2020 bis 2022 ebenfalls ausgesprochen, und auch in diesem Jahr gelten die ausgesprochenen Einschränkungen.
Nun gilt wieder ein Alkoholverbot
Die nun wieder erlassene Verfügung regelt, dass in den betreffenden Bereichen ab sofort bis zum 30. November 2023 der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit sowie das Mitführen von Alkohol zum Zwecke des Konsums in der Öffentlichkeit verboten sind. Das Verbot gilt täglich in der Zeit von 7 bis 19 Uhr.
Weiterhin ist es dort verboten, Getränke aus Glasflaschen und Gläsern zu konsumieren. Das Verbot ist zeitlich nicht begrenzt.
Für den Fall der Zuwiderhandlung gegen die Verbote sind mitgeführte alkoholische Getränke, Flaschen und Gläser nach Aufforderung zu entsorgen. Bei wiederholter Zuwiderhandlung gegen die Allgemeinverfügung werden ein Platzverweis oder/und ein Zwangsgeld in Höhe von mindestens 50 Euro angedroht.
Gebührenpflichtiger Parkplatz auf dem ehemaligen MüllerFlegel-Gelände entfällt
Im Rahmen der Umbaumaßnahme „Grüner See“ an der Römermauer hatte die Stadt Bitburg temporär einen gebührenpflichtigen Parkplatz auf dem gegenüberliegenden, ehemaligen MüllerFlegel-Gelände eingerichtet. Nachdem die Parkplätze auf dem Grünen See im Laufe des Jahres 2022 wieder zur Verfügung standen, wurde der temporäre Parkplatz kaum noch genutzt. Da die erzielten Einnahmen die Kosten für Miete und Verkehrssicherungspflicht bei weitem nicht mehr decken konnten, hat der Stadtrat – auch vor dem Hintergrund der haushälterischen Sparzwänge – beschlossen, das Gelände als Parkplatz aufzugeben. Inzwischen ist der Platz geräumt und steht damit nicht zum Parken zur Verfügung.
Asphaltarbeiten beim nächsten Bauabschnitt in der Kölner Straße
Im Zuge der Arbeiten zur Erneuerung der Kölner Straße (L32) hat der Landesbetrieb Mobilität mitgeteilt, dass in der vom 24. (ab 12 Uhr) bis voraussichtlich 27. März 2023 die Asphaltierung des derzeitigen Bauabschnittes zwischen den Einmündungen Theobald-Simon-Straße/ Gerichtsstraße/ Pintenberg und dem Zugang zum Waisenhaus (St. Martin-Schule) erfolgt. Neben der kompletten Sperrung für den Fahrzeugverkehr können in dieser Zeit auch Fußgänger den Streckenabschnitt nicht passieren.
Um Beachtung und Nutzung der ausgeschilderten Umleitung wird gebeten.
Wirtschaftsweg zwischen Kleingartenanlage und Even-Kreuz gesperrt
Aufgrund von Arbeiten an einer Abwasserdruckleitung sowie zur Abdichtung eines Durchlasses muss der Wirtschaftsweg zwischen Kleingartenanlage und Even-Kreuz vollgesperrt werden.
Die Sperrungen erfolgen an folgenden Tagen:
Montag, 17., bis einschließlich Freitag, 24. März 2023 (Abwasserdruckleitung)
Donnerstag, 30. März, bis einschließlich Donnerstag, 7. April 2023 (Abdichtung Durchlass)
Die Kleingartenanlage kann nach wie vor über den Ostring bzw. die Albachstraße angefahren werden.
Um Beachtung wird gebeten!
Verkehrseinschränkung in der oberen Echternacher Straße
Zur Durchführung einer Kampfmittelsondierung kommt es am Montag, dem 27. März 2023, von 9:00 bis 12:00 Uhr zu Verkehrseinschränkungen zwischen der Einmündung Sauerstraße und dem Kreisverkehrsplatz an der Kreisverwaltung. Während dieser Zeit muss die Fahrbahn stadteinwärts deutlich eingeengt werden und es gelten Halteverbote.
Alle Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung und ihr Verständnis für die notwendigen Arbeiten gebeten.
Verkehrseinschränkungen wegen der Glasfaser – Ausbauarbeiten
Wie bereits in den letzten Wochen berichtet, kommt es wegen der Bauarbeiten für das GlasfaserNetz wieder zu Verkehrseinschränkungen. In den kommenden Wochen sind folgende Straßen betroffen:
Im Bereich Hauptstraße (Fußgängerzone), Borenweg und Poststraße wird der Gehweg ganz und die Fahrbahn halbseitig gesperrt und zwar temporär dort, wo gerade gearbeitet. Die Arbeiten hier dauern bis voraussichtlich 21. April 2023 an.
Alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Beachtung der notwendigen Verkehrseinschränkungen gebeten.
Einschränkungen in der Adrigstraße vom 20.03. bis 24.03.2023
Wegen der Fertigstellung von Natursteinpflasterarbeiten in der Adrigstraße muss zwischen den Haus-Nrn. 19 bis 21 eine Vollsperrung der Fahrbahn erfolgen. Die Arbeiten werden vom 20.03. bis 24.03. ausgeführt.
Alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis der vorübergehenden Verkehrseinschränkungen
gebeten.
Blaue Tonne und gelber Sack – bitte nur am Abfuhrtag rausstellen
Im Februar und März 2023 waren die turnusmäßigen Abfuhrtage für blaue Tonnen und gelbe Säcke im Bitburger Stadtgebiet. Die Gelben Säcke müssen am Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens, dürfen aber frühestens am Vorabend ab 18 Uhr zur Leerung am Straßenrand bereitstehen. So steht es im Abfuhrkalender der ART.
Doch viele Anlieger stellen ihre Tonnen und Säcke bereits einen oder zwei Tage vor dem Abfuhrtermin raus. Das führt dazu, dass u.A. in der Fußgängerzone oder in der verkehrsreichen Trierer Straße tagelang unzählige gelbe Säcke liegen und blaue Tonnen stehen. Das Straßenbild im Herzen Bitburgs sieht verheerend aus. Wenn dann noch, wie im Februar und März 2023 geschehen, starker Wind weht, fliegen die Säcke durch die Gegend und platzen teilweise auch auseinander.
Deshalb bittet die Stadt alle Anlieger, im Sinne eines sauberen Stadtbildes ihre Tonnen und Säcke ausschließlich am Abfuhrtag rauszustellen. Wer sich unsicher ist oder seinen Plan verloren hat, kann sich im Internet unter www.art-trier.de die Abfuhrpläne heunterladen. Und über die Bitburg-App der Stadt besteht die Möglichkeit, dass man am Vortag auf den nächsten Abfuhrtermin hingewiesen wird. Auch beim Service-Telefon der ART, 0651-9491414 (E-Mail [email protected]) erhalten Sie gerne Auskunft!
Zu dem Thema noch ein Tipp der ART: Binden Sie mehrere Säcke am Zugband aneinander, damit
sie nicht so leicht vom Wind weggeweht werden können.
Sitzung des Hauptausschusses am 23.03.2023
Der Hauptausschuss der Stadt Bitburg ist zu einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen, die am Donnerstag, dem 23. März 2023, 17:00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Bitburg, stattfindet.
TAGESORDNUNG:
I. Öffentliche Sitzung:
- Forstwirtschaftspläne Wirtschaftswald und Erholungswald 2023
- Haushaltssatzung und Produkthaushaltsplan der Stadt Bitburg für das Jahr 2023
- Anschaffung einer Eismaschine
- Auftragsvergabe einer Lieferleistung
Verlängerung des Mietvertrages von Multifunktionssystemen inkl. Software und Full-Service - Anpassung der Entgelte für Mittagsverpflegung und Getränke in den städtischen Kindertagesstätten
- Erhöhung des Geschäftsanteils der Stadt Bitburg bei der Volksbank Eifel eG
- Bestimmung eines Mitglieds des Stiftungsrats der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung
- Beschlussfassung über Zuwendungen gemäß § 94 Abs. 3 GemO
- Mitteilungen / Verschiedenes / Anfragen
II. Nichtöffentliche Sitzung:
- Mitteilungen / Verschiedenes / Anfragen
- Vertragsangelegenheit
- Grundstücksangelegenheiten
Bitburg, 16.03.2023
STADTVERWALTUNG BITBURG
Joachim Kandels, Bürgermeister
Aus dem Stadtarchiv: Der Bitburger Stadtrat nach der Gemeindewahl 1956
Der Stadtrat setzte sich nach der Wahl von 1952 aus folgenden Mitgliedern zusammen: Ferdinand Butz (1891-1979), Philipp Messerich (1900-2008), Johann Elsen (1899-1981), Fritz Mohr (1924-2008), Matthias Classen (1911-2000) (alle CDU), Karl Heinz Schneider (Lebensdaten unbekannt), Fritz Kaschube (1894-unbekannt), Franz Scheuern (1892-1968), Peter Marder (1907-1982), Heinz Rick (1911- unbekannt) (alle SPD), Nikolaus Garcon (1895-1978) (FDP), Dr. Theobald Simon (1906-1978), Heinrich Zimmer (1886-1961), Johann Ernst (1906-1976), Peter Endres (1904-1974) Hans Thelen (1922-2003), Theo Riewer (alle Liste Zimmer), Johann Ernst (1906-1976), Kurt Stöck (1911-unbekannt), Johann Aubart (1903-1980) (alle Liste Ernst) und Albert Kisowetz (1914-unbekannt) (Liste Kisowetz). Neben den schon vorgestellten Mitgliedern hatte die neuen Mitglieder folgende Berufe: Nikolaus Garcon war Bauingenieur, Kurt Stöck Amtgerichtsdirektor, Albert Kisowetz Angestellter, Johann Aubart Elektromeister, Hans Thelen Kaufmann, Fritz Kaschube Rentner Fritz Mohr Versicherungsjurist, Theo Riewer Kaufmann, Matthias Classen (Leiter AOK Bitburg). Zu Karl-Heinz Schneider finden sich keine weiteren Angaben. (GvS)
Energietipp: Typische Wärmebrücken bei Altbauten
Jedes alte Haus ist anders, aber eines haben fast alle gemeinsam: Mancherorts zieht es und die Wände sind kalt. Besonders kalte Stellen werden als Wärmebrücken bezeichnet, denn über sie wandert besonders viel Wärme nach draußen, die eigentlich im Haus bleiben soll. Im Extremfall können diese Kältezonen auch eine Schädigung von Bausubstanz und Wohnklima durch Feuchte-, Frost – und Schimmelschäden verursachen. Viele Wärmebrücken sind durch die Konstruktion und das Material bedingt. Außenwandecken sowie Vorsprünge, Gauben, Fensterstürze oder eine Stahlbetonplatte, die sich als Balkon nach draußen fortsetzt, haben materialbedingt eine hohe Wärmeleitfähigkeit und geben durch ihre große Oberfläche viel Wärme ab. Sie lassen sich oft nur durch größere Dämmmaßnahmen beheben.
Typische Wärmebrücken entstehen auch, wenn bei der Durchführung einer Dämmung die Anschlüsse vernachlässigt werden, zum Beispiel, wenn die Fensterlaibung ausgespart wird. Optimale Lösungen ergeben sich, wenn gleichzeitig mit der Außenwanddämmung auch die Fenster erneuert werden. Leicht einzudämmen ist der Wärmeverlust an Rollladenkästen und Heizkörpernischen, falls nicht die komplette Außenwand gedämmt wird. In der persönlichen Energieberatung der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung gibt es Hinweise zur Sanierung von Wärmebrücken und allen weiteren Fragen der Energieeinsparung.
Der Energieberater hat am Donnerstag, den 06.04.23 von 13.30 – 18.00 Uhr Sprechstunde im Rathaus in Bitburg, Rathausplatz. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Anmeldung unter: 06561-6001-321.
Energietelefon der Verbraucherzentrale
0800 60 75 600 (kostenfrei)
montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,
dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr
Veranstaltungen in Bitburg
März 2023
Donnerstag, 23. März 2023
Multivisionsshow über Kreta mit Ralf Adler, 19 Uhr, Festsaal Haus Beda
Donnerstag, 23. März 2023
Nora – Schauspiel von Henrik Ibsen, 19:30 Uhr Bitburger Stadthalle
Samstag, 25. März 2023
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer – Familienmusical, 17:00 Uhr, Bitburger Stadthalle
April 2023
Donnerstag, 27. April 2023
Einblicke – Talkreihe mit Günther Jauch als Gast, 19:00 Uhr, Bitburger Stadthalle
Freitag, 28. April 2023
Jürgen B. Hausmann präsentiert sein Jubiläumsprogramm „Jung, wat bist jroß jeworden“ – 20.00 Uhr, Bitburger Stadthalle
Samstag, 29. April 2023
UNHEILIG tribute SCHEINHEILIG, 20 Uhr, Bitburger Stadthalle
Mai 2023
Samstag, 6. Mai 2023
Eifel-Kulturtage 2023, moderierte Lesung mit Charlotte Link und Doris Maull, 20:00 Uhr, Bitburger Stadthalle
Sonntag, 7. Mai 2023
Maimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag in der Innenstadt
Donnerstag, 18. Mai 2023
Musikalische Revue zum Jubiläum „75 Jahre KG“ , Festsaal Haus Beda
Freitag, Samstag, Sonntag, 19. – 21. Mai 2023
„LOVIS“: neues integratives Musical im Haus der Jugend
Samstag, 27. Mai 2023
We Rock Queen, 20 Uhr, Bitburger Stadthalle
Juni 2023
Freitag, 9. Juni 2023
1. Bitburger Lachnacht mit Hennes Bender, Jacqueline Feldmann, Uli Masuth, El Mago Masin und Frederic Hormuth, 19:30 Uhr, Bitburger Stadthalle
Weitere Informationen
An alle Vereine, Verbände und sonstigen Organisationen! Gerne können Sie uns Ihre Veranstaltungen melden, die wir dann in den Rathaus-Nachrichten veröffentlichen bzw. bei bitburg.de im Internet einpflegen. Die E-Mail-Adresse lautet: [email protected]
Weitere Infos unter: www.bitburg.de
PM – Stadtverwaltung Bitburg
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vierde
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected]
Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar