Wie in jedem Jahr steht mit dem 14. Februar der Valentinstag vor der Tür. Doch wie ist dieser Tag entstanden und wie feiert die Welt den Tag der Liebenden? 5vier.de hat sich ein wenig schlau gemacht und auch die Trierer befragt, wie sie ihren Valentinstag gestalten.
„Es war einmal … „
Vor über 1700 Jahren lebte ein Bischof Namens Valentin in der italienischen Stadt Terni. Der mutige Bischof hatte es sich zur Aufgabe gemacht die Paare zu trauen, denen es gesetzlich verboten war zu heiraten. Als Geschenk für das frisch getraute Brautpaar überreichte Bischof Valentin einen Strauß Blumen aus dem Garten. Es hieß, dass die Ehen, die von Bischof Valentin getraut wurden, unter einem besonders guten Stern standen. Am 14. Februar 269 n.Ch. wurde der italienische Bischof aufgrund seines Glaubens enthauptet und starb als christlicher Märtyrer. Bis heute feiern weite Teile der Welt seinen Tod als Festtag der Liebenden.
Around the World: Der Valentin ist fast überall
Der Valentinstag ist nicht nur ein europäischer Brauch, auch in Amerika, Asien und Afrika wird der 14. Februar unterschiedlich gefeiert oder wahrgenommen. Ob und wie sich die Traditionen unterscheiden kann man an einigen Beispiel-Ländern erkennen.
- England: Wie in Deutschland beschenken sich die Engländer am Valentinstag mit Gedichten, Blumen und Geschenken. Zudem können Kinder sich durch vortragen von speziellen Valentinsliedern Süßigkeiten verdienen.
- Italien: Das Geburtsland des Valentinstages feiert vor allem in der Stadt Terni den 14. Februar mit Ernsthaftigkeit. Brauch ist es, dass Paare sich auf einer Brücke treffen, um ein Schloss mit ihren Initialen zu befestigen. Der Schlüssel wird dann ins Wasser geworfen und die Paare können sich etwas wünschen.
- USA: In den USA wird der Valentinstag zum Massenkonsum-Tag. Geschenkkarten, Pralinen, Luftballons und Blumen werden übermäßig stark gekauft.
- Japan: In Japan werden nicht die Frauen am 14. Februar von den Männern beschenkt, sondern die Männer von den Frauen. Dabei werden nicht nur die Liebsten mit Schokolade verwöhnt, sondern auch Freunde und Kollegen. Schokolade ist in Japan ein Ausdruck von Liebe. Rund einen Monat nach dem Valentinstag werden jedoch die Frauen am „White Day“ mit weißer Schokolade von ihren Männern beschenkt.
- Thailand: In Thailand kennt man die Tradition des Valentinstages schon lange. Mit einer beleuchteten Papierlaterne schicken Paare ihre Herzenswünsche in den Himmel. Trotzdem wird am Valentinstag ab 22 Uhr eine Ausgangssperre für Jugendliche unter 18 jahre verhängt. Grund dafür ist, dass angeblich über drei viertel der thailändischen Frauen am 14. Februar ihre Jungfräulichkeit verlieren. Der Valentinstag scheint dort für viele Jugendliche der ideale Tag zu sein, um ihr erstes Mal zu erleben.
- Südafrika: In Südafrika wird der Valentinstag sogar als öffentliches Fest zelebriert. Straßenumzüge und Feste werden am Tag der Liebenden organisiert. Familien dekorieren ihre Häuser und Gärten mit Blumen.
Und in Trier?
Laut einer Verkäuferin des Blumengeschäfts Lambert geht der Verkauf von Blumen und Sträußen am Valentinstag in die Höhe. „Vor allem natürlich rote Rosen“, sagte sie. Doch bei direkter Befragung der Passanten kommt auf die Frage „Feiern Sie den Valentinstag und wenn ja wie?“ ein klaren Nein. Es sei ein Tag wie jeder andere. Wer seinem Liebsten etwas schenken will, der brauche schließlich keinen besonderen Tag dafür und Singles sind überwiegend frustriert. Vielleicht sollte man jeden Tag im Jahr zum Valentinstag machen und statt Blumen ein paar warme Worte schenken. Das kann manchmal schöner sein als jeder Rosenstrauß.
Schreibe einen Kommentar