Wieder einmal auf der Suche nach einem schönen Ausflugsziel in der Region, das eine Auszeit vom Alltag und Erholung für die Seele verspricht? 5vier-Reporterin Anna-Lena Hees führt euch zu den schönsten Flecken Erde in der Region Trier und ihrer Umgebung. Die heutige Reise wartet mit Weitblick-Panorama und bester Aussicht ins Moseltal auf. Es geht zur Kröver Moselschleife.

Der Weinort Kröv
Unweit des Jugendstil-Städtchens Traben-Trarbach liegt der Weinort Kröv, mitten im windungsreichsten Teil des Mosellaufes. Kröv zählt etwas mehr als 2000 Einwohner und ist staatlich anerkannter Erholungsort. Zu erreichen ist Kröv einfach mit dem Auto oder auch bequem per Bus und Bahn. Der nächste gelegene Zugbahnhof liegt in Traben-Trarbach, dort pendelt die Moselweinbahn von Bullay hin und zurück. Das Ortsbild von Kröv ist geprägt von Fachwerkhäusern und alten Winzerhöfen wie beispielsweise der Staffelter Hof und der Karolingerhof. Als besonders sehenswert gelten die Sankt Remigius-Kirche und die Grabkapelle Kesselstadt.
Kröv ist vor allem durch seinen Wein bekannt, den Kröver Nacktarsch. Über die Namensherkunft gibt es bislang nur Spekulationen. Die Etymologie verweist auf lat. „Nectarius“ und kelt. „Nackas“; beide Wörter bedeuten so viel wie „felsige Höhe“. So lässt sich die Gegend um die Kröver Weinlage beschreiben, die sich heute Nacktarsch nennt. Die Kröver Weinbrunnenhalle, Ort zahlreicher Veranstaltungen, kommt so auch zu dem Namen „Kröver Nacktarsch“.
Mont Royal mit Festung, Feriendorf und Panorama auf die Moselschleife
Hoch oben auf dem Berg thronen eine Bergkapelle und vielerlei Aussichtspunkte. Zwei davon verfügen über Picknicktische und Foto-Rahmen. Außerdem liegt auf dem Berg der Traben-Trarbacher Ortsteil Mont Royal, der nicht nur für seine Festungsruine, sondern speziell für das Feriendorf Mont Royal von Landal Green Parks bekannt ist. Von ganz oben hat man schließlich einen wunderbaren Blick auf die Kröver Moselschleife.
Zu diesen Aussichtspunkten soll es gehen. Gestartet wird in Kröv, von da folgt man den Wegweisern in Richtung Mont Royal. So geht es einerseits über Asphalt und andererseits über Naturwege den Weinberg hinauf. Immer wieder begegnet man Sitzbänken, von denen man die Aussicht über das Moseltal genießen kann. Je höher man kommt, umso mehr kann man sehen, wie die Mosel den Traben-Trarbacher Ortsteil Wolf umrundet.
Wandern im Weinberg: Blick auf die Moselschleife
Es geht vorbei am Schriftzug „Kröver Nacktarsch“. Ebenso begegnet man einem Schild, das eine Briefmarke mit der Kröver Moselschleife zeigt. Diese Briefmarke war im Jahr 2016 Teil einer Sonderedition, die Deutschlands schönste Panoramen thematisierte. Hier an diesem Schild, das an der Weinbergsmauer hängt, befindet sich ein erster Aussichtspunkt, von dem man die gesamte Moselschleife sieht.







Noch viel schöner und imposanter wird das Panorama knapp unterhalb des Feriendorfes. Denn von dieser Stelle hat man die Moselschleife vollständig im Bild, wenn man sie fotografisch festhalten möchte. Nun geht es aber weiter hinauf zum Feriendorf. Wer möchte, schaut sich dort um, oder nimmt auf direktem Wege den Fußweg nach Kröv, der größtenteils an der Straße entlang geht.
Vorher bietet sich aber noch die Gelegenheit, der Beschilderung zur Bergkapelle zu folgen, denn wenige Meter oberhalb der Kapelle trifft man auf einen Aussichtspunkt mit Foto-Rahmen. Dieser verspricht einen gigantischen Blick auf Kröv und einen Teil der Moselschleife. Wer aber direkt dem Fußweg folgt, wird unweigerlich auf einen anderen Aussichtspunkt mit Foto-Rahmen und Picknicktisch treffen, von dem er oder sie die Moselschleife voll und ganz im Blick hat. Mein Tipp: einfach dort bleiben und für einige Minuten die Aussicht genießen!





Zurück in Kröv: Einkehr bei Marcellos Eiseck und Abreise
Schließlich geht es aber hinunter ins Tal. Zurück in Kröv, darf sich der historische Ortskern angesehen werden. Zum Abschluss der Tour sollte eine Einkehr in Krövs bester Eisdiele, Marcellos Eiseck, nicht fehlen. Bei schönem Wetter und warmen Temperaturen lädt die große Außenterrasse zum Verweilen ein. Und wenn es regnet, ist es auch drinnen sehr gemütlich.
Die Abreise erfolgt dann entweder mit dem Auto, oder wer mit der Bahn gekommen ist, nimmt die Buslinie 360 nach Traben-Trarbach, steigt dort in die stündlich verkehrende Moselweinbahn und in Bullay um in den Zug nach Trier oder Koblenz. Mein Fazit: Die Moselschleife bei Kröv zu erkunden, ist gerade bei sonnigem Wetter absolut empfehlenswert!
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
Kommentar verfassen