Für ihr Engagement im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung ist die Kindertagesstätte „Am Sonnenhang“ aus Bergweiler von den Stadtwerken Trier (SWT) mit dem SWT-Forscherpreis ausgezeichnet worden. Zusammen mit der Auszeichnung darf sich die Kita Bergweiler über einen Gewinn von 500 Euro freuen.
Auf Platz zwei folgte die Kindertagesstätte St. Marien aus Niederprüm. Den dritten Rang teilen sich die Kindertagesstätte St. Paulin aus Trier und die Kindertagesstätte Rasselbande aus Gutweiler. „Der Fachkräftemangel macht sich bemerkbar. Deshalb finden wir es sinnvoll Einrichtungen zu unterstützen, die ihre Schützlinge früh für naturwissenschaftliche Zusammenhänge begeistern und so wichtige Voraussetzungen für den weiteren Bildungsweg schaffen“, begründet SWT-Vertriebsleiter Thomas Speckter das Engagement des heimischen Energieversorgers.
Im Herbst 2013 haben die SWT zusammen mit der städtischen Initiative „Lernen vor Ort“ den Preis ins Leben gerufen. Insgesamt neun Einrichtungen haben sich daraufhin beworben. Die Anforderungen für die Teilnahme haben die Organisatoren bewusst hoch gewählt. „Bei unserem Wettbewerb zählt nicht ausschließlich die Kreativität eines einzelnen Projekts. Vielmehr ist es uns wichtig, dass das naturwissenschaftliche Experimentieren als fester Bestandteil in das Programm des Kindergartens verankert ist und damit nachhaltig gelebt wird“, erklärt Lernen vor Ort-Mitarbeiterin Dr. Caroline Thielen-Reffgen.
In ihrem Grußwort zur Preisverleihung hob Bürgermeisterin Angelika Birk das gelungene Zusammenspiel aus städtischem Bildungsmanagement, engagierten Kindertagesstätten und verantwortungsvollen Stadtwerken hervor. Im Anschluss an die Siegerehrung stellten die Preisträger exemplarisch einige Experimente im Rahmen einer gemeinsamen Forschermeile vor. Mit Ende der Veranstaltung beginnt die Bewerbungsphase für den SWT-Forscherpreis 2015. Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen für die neue Wettbewerbsrunde finden Sie im Internet unter www.swt.de, Stichwort: Forscherpreis.
[statistik]Über den SWT-Forscherpreis:
Zusammen mit der städtischen Initiative Lernen vor Ort haben die Stadtwerke Trier (SWT) den SWT-Forscherpreis 2014 erstmals vergeben. Teilnahmeberechtigt waren alle Kindergärten und -tagesstätten aus Trier und den umliegenden Landkreisen. Eine Jury, bestehend aus städtischen Bildungsexperten, Fachberatern der Kindergarten-Trägergesellschaften und SWT-Vertretern, hat über die Vergabe der Geld- und Sachpreise entschieden. Zu den Auswahlkriterien gehörten unter anderem die Qualifikation der Erzieherinnen und Erzieher, die Verknüpfung zu anderen Bildungsbereichen, die Gestaltung des Lernprozess, aber auch der Lernräume.[/statistik]
Schreibe einen Kommentar