von Stephen Weber
Was ein bleihaltiger finaler Spieltag in der Bezirksliga-West. In abschließenden neun Begegnungen fielen sagenhafte 47 Einschüsse. Hierbei hatte der Torhunger der SG Lüxem/Wittlich (8:2 über den SV Dörbach) und des SV Mehring II (8:1 gegen den SV Niederemmel) einen maßgeblichen Anteil. Besonders dramatisches spielte sich im Tabellenkeller ab, in dem der SV Morbach II durch ein Elfmetertor vier Minuten vor Spielende ein Entscheidungsspiel um den Abstieg gegen die SG Zell-Bullay/Alf – die 3:1 gegen TuS Ahbach siegte – erzwang. Bitburg und Ahbach stehen als weitere Absteiger nach diesem Wochenende fest. 5vier.de liefert die Zusammenfassung des 38. und somit letzten Spieltags.
SG Schoden – SV Morbach II 2:3 (1:0)
In der 86. Minute beim Stande von 2:2 befand sich Morbach II mit einem Bein bereits in der Kreisliga. Doch dann ertönte ein Pfiff und Referee Klaus Rupp deutete auf den Elfmeterpunkt. Strafstoß für Morbach – die große Chance, die Klasse doch noch zu sichern. Stürmer Maurice Klären übernahm die Verantwortung und versenkte den Ball zum 3:2. Der Jubel über diesen Führungstreffer war groß und wurde fünf Minuten später nach Spielende noch gesteigert. Der ganze Druck, der im Vorfeld dieser Partie aufgebaut wurde, fiel mit einem Schlag ab. Morbach sicherte sich durch diesen Dreier ein Entscheidungsspiel gegen Zell-Bullay/Alf und Schodens Trainer Peter Schuh zollte den Gästen Respekt für ihre Leistung: „Das war ein starker Auftritt und Morbach hat hier verdient gewonnen. Sie waren heute bissiger, williger und haben einfach sehr guten Fußball gezeigt. Man hat gespürt, wie viel für sie auf dem Spiel steht.“
Vor einer beeindruckenden Kulisse von 340 Zuschauern gingen jedoch die Hausherren zunächst in Führung. Lukas Kramp erzielte in der 42. Minute den Treffer zum 1:0 für Schoden. Es war der erster Genickschlag für die abstiegsbedrohten Morbacher. Aber die Mannschaft bewies, dass noch Leben in ihr steckt und schlug nach dem Seitenwechsel prompt zurück. Mario Görgen erzielte in der 51. Minute das 1:1. Man merkte, dass der SV sich nicht auf Ausrutscher der Konkurrenz verlassen wollte und deshalb weiter forsch auf Sieg spielte. Matchwinner Maurice Klären war es, der in der 62. Minute auf 2:1 für den Sportverein erhöhte. Die vielen mitgereisten Morbacher Fans jubelten, als hätten sie den Klassenerhalt damit erreicht. Doch zehn Minuten vor Schluss setzte Lukas Kramp einen erneuten Dolchstoß, als er überraschend das 2:2 markierte. Abermals bewies der Abstiegskandidat Moral und warf nochmal alles in die Waagschale. Es folgte besagter Elfmeterpfiff – der Rest ist Geschichte. Morbach vertagte die Entscheidung im Abstiegskampf und Schoden bejubelt eine erfolgreiche Spielzeit. So war Peter Schuh trotz der Niederlage nicht grantig mit seiner Mannschaft: „Das war heute dramatisch und stand bis kurz vor Schluss auf der Kippe. Aber Morbach hat mehr Liebesmühe investiert und deshalb gewonnen. Wir sind froh, dass die Saison nun vorbei ist. Es war wirklich eine starke Runde von uns, auf die wir alle sehr stolz sind.“
SG Lüxem/Wittlich – SV Dörbach 8:2 (3:1)
Lüxem/Wittlich kantert, Dörbach kentert. Zehn Tore in einer Partie sahen die Zuschauer zum Saisonabschluss an der Lüxemer Grünanlage. Und es hätten noch mehr sein können, meinte SG-Trainer Frank Meeth: „Das war heute ein Spektakel. Ein 15:5 für uns wäre auch gerecht gewesen.“ Die ersten 20 Minuten der Begegnung bewegten sich beide Teams noch auf Augenhöhe. Sven Kohlei traf bereits in der 4. Minute zum 1:0. Diese Führung wurde allerdings bereits in der 18. Minute durch Christoph Frohnen mit dem 1:1 egalisiert. Danach drehte sich der Wind und die Hausherren schalteten auf bedingungslose Offensive um: So durfte Yannic Nau in der 22. Minute über sein 2:1-Torerfolg jubeln. Und es wurden weitere Geschenke verteilt. Johannes Endres erzielte in seiner letzten Partie für die Spielgemeinschaft sein erstes Saisontor zum 3:1 (33.). Es war eine erste Halbzeit, die Lust auf mehr machte – und der Wunsch der Zuschauer wurde erhört.
Dörbach wechselte in der Halbzeit Ersatztorhüter Kevin Schmitz ein, der von da an häufiger im Mittelpunkt stand, als ihm sicher lieb war. Denn Christoph Kleifges machte nach Wiederanpfiff dort weiter, wo er und seine Mitspieler in der ersten Halbzeit aufgehört hatten – mit dem Tore schießen. Schlussmann Schmitz konnte einen strammen Schuss aus der zweiten Reihe nicht festhalten und Kleifges verwertete den Abpraller zum 4:1. Danach ging es Schlag auf Schlag. Erst war es Marcel Ritz für die SG (55.), dann Matthias Wey für Dörbach (65.), die zum zwischenzeitlichen 5:2 trafen. Sven Kohlei freute sich in der 69. Minute über seinen zweiten Treffer des Tages und auch Mittelfeld-Speedy-Gonzales Benedikt Schlösser durfte sich in die Torjägerliste eintragen (77.). Den finalen Höhepunkt setzte Kilian Heinrichs (78.), der mit dem 8:2 den Torhunger der Hausherren endlich stillte. Trotz solch eines bravourösen Siegs fand Trainer Meeth deutliche Worte bei seinem Saisonfazit: „Das heute war natürlich hochverdient. Doch wenn man jetzt die ganze Saison betrachtet, kann man sagen, dass wir gut aufgetreten sind, aber trotzdem unter dem Strich als erster Verlierer dastehen. Ellscheid war leider ein Ticken besser und konstanter. Trotzdem gebe ich jetzt schon die Parole aus, dass wir nächstes Jahr den Meistertitel erneut anpeilen wollen.“
SV Leiwen-Köwerich – SG Ralingen 3:0 (0:0)
Es war eine Partie für Offensivfetischisten mit erfreulichem Ausgang für die Heimmannschaft. In einem chancenreichen Spiel gewann am Schluss das Team mit der kälteren Schnauze – der SV Leiwen-Köwerich. Bereits in der ersten Halbzeit erarbeiteten sich beide Vereine eine Vielzahl an ausgezeichneten Möglichkeiten, die jedoch allesamt nicht den gewünschten Ertrag brachten. Ralingens Trainer Peter Löw fasste die Partie knapp und präzise zusammen: „Es hätte auch locker 2:2 zur Halbzeit stehen können. Wir hatten gute Gelegenheiten, auch Pfostentreffer, um in Führung zu gehen. Leider ohne Erfolg, die Tore hat heute halt Leiwen-Köwerich gemacht.“
Denn im zweiten Spielabschnitt demonstrierten die Hausherren die große Kunst des Konterspiels. Michael Scholtes war es, der einen blitzschnellen Angriff in der 50. Minute zum 1:0 verwertete. Aber auch im Anschluss blieb es eine von beiden Seiten offen geführte Partie. Ralingen traf in der 60. Minute bei einer Offensivaktion lediglich den Pfosten, den anschließenden Gegenstoß verwertete Daniel Alsina Fonts kompromisslos zum 2:0. Es war der 38. Torerfolg des Stürmers, der sich damit die Torjägerkrone in der Bezirksliga-West aufsetzen darf. Den sehenswerten Schlusspunkt in einer unterhaltsamen Partie setzte Michael Scholtes in der 64. Minute, als er erneut nach einem Konter einen Fernschuss zum 3:0 in den Winkel zirkelte.
Peter Löw war nach der Schlusspfeife dennoch zufrieden mit seiner Truppe: „Wir haben unser Saisonziel erreicht und sind deshalb glücklich. Ich bin auch froh, dass die Saison nun vorbei ist. Durch die vielen Verletzungen haben wir gegen Ende der Spielzeit unseren Rhythmus verloren. Ich habe über die gesamte Runde verteilt 33 Spieler einsetzen müssen, das ist in meiner 30-jährigen Trainerlaufbahn Rekord.“ Und auch für die neue Saison hat er bereits eine Marschroute formuliert: „Da unser Schlüsselspieler Pascal Mertens nach Mehring wechseln wird, erwarte ich eine schwierige Saison. Unser vorrangiges Ziel muss deshalb der Klassenerhalt sein.“
Die weiteren Partien
SV Konz – SG Lambertsberg 2:0 (Hier geht es zum ausführlichen Spielbericht)
FC Bitburg – SV Föhren 2:1
TuS Ahbach – SG Zell-Bullay/Alf 1:3
SG Ellscheid – SG Laufeld 2:2
SV Mehring II – SV Niedermmel 8:1
SG Osburg – SG Großkampen 5:2
SV Krettnach SPIELFREI
Die Abschlusstabelle
1. SG Ellscheid 76 Punkte, +56 Torverhältnis
2. SG Lüxem/Wittlich 73, +41
3. SV Mehring II 62, +40
4. SV Konz 60, +17
5. SV Krettnach 58, +17
6. SG Schoden 58, +12
7. SV Föhren 56, +3
8. SG Großkampen 54, +23
9. SV Leiwen-Köwerich 54, +3
10. SG Ralingen 54, -9
11. SG Osburg 51, -6
12. SG Laufeld 51, -20
13. SV Dörbach 44, -19
14. SV Morbach II 41, -4
15. SG Zell-Bullay/Alf 41, -11
16. FC Bitburg 40, -19
17. TuS Ahbach 37, -21
18. SG Lambertsberg 30, -35
19. SV Niederemmel 21, -68
Schreibe einen Kommentar