von Stephen Weber
Die SG Osburg sorgte für den nächsten Coup: Beim Auswärtsspiel gegen die SG Irsch gelang dem Tabellenzweiten ein überzeugender und in der Höhe verdienter 4:0-Triumph. Krettnach siegte im Derby gegen Konz mit 3:2 und Ruwertal musste beim 1:2 gegen Leiwen-Köwerich erstmals eine Heimniederlage verbuchen. 5vier.de liefert ihnen die Zusammenfassung des siebten Spieltags.
Samstag
SV Krettnach – SV Konz 3:2 (2:1)
Derbytime im Tälchen! In einem engen Stadtduell setzte sich Krettnach mit einem 3:2-Erfolg gegen starke Konzer durch. Die zahlreich erschienenen Zuschauer sahen ein gutes Bezirksligaspiel mit zwei offensiv agierenden Mannschaften und vielen sehenswerten Aktionen. Konz-Trainer Patrick Zöllner war trotz der Niederlage zufrieden mit dem Auftreten seiner Spieler: „Es war eine gute Stimmung am Seitenrand und das hat sich auf die Partie übertragen. Insgesamt ein interessantes Spiel, das alles bot, was ein Derby ausmacht. Viele Tore, Elfmeter und Platzverweise.“
Seine Elf erwischte zunächst den stärkeren Start. Nach spielerischer Überlegenheit verlängerte Abwehrspieler Peter Maasem in der 19. Minute einen Freistoß per Kopf zur zwischenzeitlichen 1:0-Führung. Danach jedoch verloren die Gäste ihren Spielrhythmus und sahen sich immer häufiger mit den Angriffsbemühungen der Hausherren konfrontiert. Krettnach agierte agiler und ihrem besten Mann an diesem Tag, Benjamin Becker, sollte in der 35. Minute der 1:1-Ausgleichstreffer gelingen. Damit noch nicht genug: In der 41. Minute schlug Mario Herres einen geschickten hohen Diagonalpass über die gesamte gegnerische Abwehr genau in den Lauf von Bastian Jung, der trocken zum 2:1 abschloss. Das 3:1 in der 60. Spielminute resultierte ebenfalls aus einem Standard, als der Konzer Pechvogel Markus Junge nach einem Freistoß mit seinem Hinterkopf das Spielgerät über die eigene Torlinie drückte. Die Gäste versuchten zwar nochmal alles, aber außer dem 2:3-Anschlusstreffer durch einen Elfmeter von Matthias Götze, nach Foul an Patrick Witzerath, sollte ihnen ein Erfolgserlebnis an diesem Tag vergönnt bleiben. Wieder keine Punkte für Konz, die aber trotzdem mit Patrick Zöllner optimistisch nach vorne schauen: „Das ist sehr schade, dass wir für solch eine engagierte Leistung nicht belohnt wurden. Wir haben auf jeden Fall mehr Potential, als im Tabellenkeller zu kämpfen. Auch heute war das unglücklich, ein Unentschieden wäre schon gerecht gewesen.“ Randnotiz: Die letzten zehn Minuten spielte Krettnach lediglich mit 9 Spielern, weil erst Kevin Herz und dann Martin Bjelanovic wegen wiederholten Foulspiels mit gelb-rot das Feld verlassen mussten. Ein richtiges Derby eben.
Sonntag
SG Irsch – SG Osburg 0:4 (0:1)
So langsam stellt sich heraus, dass die Osburger Siegesserie zu Saisonbeginn kein Zufallsprodukt ist. Auch gegen den erklärten Angstgegner aus Irsch gelang der Spielgemeinschaft ein souveräner und in der Höhe verdienter 4:0-Erfolg. Diesen Kantersieg erkannte auch der unterlegene Coach Peter Schuh fair an: „Osburg hat uns dominiert. Wir sind mit dem 0:4 sogar noch gut bedient.“ Obwohl Topstürmer Nico Thömmes nach einer Unsportlichkeit mit einer roten Karte gesperrt war, gelang Osburg vor allem im Offensivbereich viel Konstruktives: Durch eine kollektive Meisterleistung gingen sie dank Dominik Stehle mit 1:0-Führung (13.). Irsch war völlig von der Rolle und hatte Glück, nicht schon früher in einen uneinholbaren Rückstand zu geraten. Doch in der zweiten Hälfte brachen dann endgültig alle Dämme: Erst war es Philipp Hurt (53.), dann Alexander Schabo (65.) und nochmals Dominik Stehle (73.), die den 4:0 Erfolg für Osburg perfekt machten. Es war der vierte Sieg im sechsten Spiel für Osburg, die nach wie vor ungeschlagen als der ärgste Verfolger von Spitzenreiter Wittlich gelten. Und was ist mit Irsch? Peter Schuh fand deutliche Worte: „Es gibt Tage, da gelingt einem einfach gar nichts. Das heute war so einer. Osburg war wirklich sehr gut und auch der Schiedsrichter, Dominic Mainzer, hat heute die Partie klasse geleitet.“
SV Föhren – SG Ralingen 2:2 (1:1)
Punkteteilung am Föhrener Grün. Nachdem sich der SV bereits unter der Woche mit einem 3:3 von Konz trennte, folgte am Sonntag das nächste Unentschieden auf dem hauseigenen Rasen – und wie auch am Mittwoch kamen die Gastgeber zunächst besser in die Partie, während Ralingen besonders in der Anfangsphase noch leicht verschlafen wirkte. Bereits in der 7. Minute veredelte Carsten Lambrecht einen Konter zur 1:0-Führung seiner Mannschaft. Erst im Anschluss fand der Favorit um Ralingen seinen Spielfluss und sorgte immer wieder durch seine zwei quirligen Spitzen Daniel Barth und Daniel Morgen für brenzlige Situation im gegnerischen Sechzehner. Doch erst in der 44. Minute wurde ihr Engagement prämiert. Das Zusammenspiel der zwei Stürmer gelang bilderbuchmäßig und Daniel Morgen schloss zum 1:1 ab. Ihr Trainer Peter Löw meinte zu der Chancenverwertung seiner Jungs: „Nach der verpennten Anfangsphase war es gut, dass wir wieder ins Spiel gekommen sind. Aber wir haben wirklich zu viele exzellente Möglichkeiten liegen lassen.“
Kurz nach Wiederanpfiff erlebten die Fans ein fußballerisches Deja-Vue, als abermals Barth auf Morgen ablegte und dieser in der 52. Minute seinen Doppelpack zum 2:1 schnürte. Die verdiente Führung, die die Gäste trotz einer Vielzahl an weiteren Möglichkeiten nicht auszubauen wusste. Es kam, wie es im Ballsport kommen musste: Langer Freistoß aus 40 Meter in den Ralinger Strafraum, in dem ein Föhrener an den Ball kam und zum 2:2-Ausgleich verlängerte. Obschon weiterer Chancen auf beiden Seiten blieb es beim 2:2, was Trainer Löw nicht unbedingt glücklich stimmte: „Wir haben den Spielbeginn zwar verpennt, aber dann so viele Gelegenheiten vergeben, dass das Endergebnis eher unglücklich für uns ist.“
SG Ruwertal – SV Leiwen-Köwerich 1:2 (0:0)
Die Heimserie der Ruwertaler ist gerissen. Nachdem die Kaseler Festung bisher zwei Mal der Stürmung durch gegnerische Mannschaften standhielt, war an diesem Wochenende die erste Niederlage vor eigener Kulisse fällig. Allerdings war auch ein Sieg der Heimherren im Bereich des Möglichen. So erklärte ihr Vorstandsvorsitzender Harald Herres nach Abpfiff: „Wie bisher bei jeder Pleite waren wir in der ersten Halbzeit die spielbestimmende Mannschaft. Aber das Mittwochsspiel hat seinen Tribut gezollt. Gegen Ende hat man nämlich gesehen, wie die Kräfte nachließen.“
Nach einer torlosen ersten Halbzeit dauerte es auch im zweiten Spielabschnitt lange, bis der Schiedsrichter den ersten Treffer auf seinem Bogen vermerken durfte. In der 72. Minute traf Sven Simon für die Gäste aus Leiwen zum 1:0. Danach machte Ruwertal hinten auf, um wenigstens einen Punktgewinn zu erreichen und lief in der 89. Minute in einen Konter, den Michael Scholtes zum 2:0 abschloss. Das 1:2 in der Nachspielzeit durch Philipp Weber kam zu spät – Leiwen-Köwerich feierte den zweiten Sieg in dieser Spielzeit und verschob sich in das Mittelfeld der Tabelle. Ruwertal bleibt trotz der Heimpleite tabellarisch in der Spitzengruppe, grantelt jedoch über die vergebene Chance: „Hinten raus waren wir leider unterlegen. Wenn wir in Führung gehen, läuft es vielleicht anders. Aber es sollte heute leider nicht sein“, so Herres abschließend.
Die weiteren Partien
Samstag, den 15.09.2012
SV Mehring II – SG Wittlich 0:2 (Hier geht es zum ausführlichen Spielbericht)
Sonntag, den 16.09.2012
SG Landscheid – SG Zell 3:1
‚SG Großkampen – SG Oberweis 1:0
SG Laufeld – SV Dörbach 3:2
SG Auw SPIELFREI
Schreibe einen Kommentar