Seit dem Moment als Bitcoin auftauchte, gibt es immer noch keine klare Vorstellung davon, was es wirklich ist: eine Ware, ein Zahlungsmittel oder ein Finanzinstrument? Dies ist ein gewisses Problem, da sich immer mehr Staaten mit der Regulierung dieser digitalen Währung beschäftigen.

Was ist Bitcoin?
Bitcoin ist kein ein Vermögenswert, da es keine Cashflows für seine Besitzer generieren kann. Es ist auch keine Ware (Rohstoff), da es nicht zur Herstellung von etwas Nützlichem verwendet wird. Bitcoin ist entweder eine Währung, aber keine sehr erfolgreiche, da sie nur begrenzt als Tauschmittel verwendet wird, oder ein Sammlerstück. Was die Aussichten für Bitcoins angeht, können wir von mehreren Entwicklungsszenarien ausgehen: von der breiten Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel bis hin zu seinem vollständigen Zusammenbruch.
Bei der Überlegung, ob Bitcoin die größte Finanzblase der Welt ist oder ob es sich um eine perfekte Wette auf die modernste Finanztechnologie handelt, wird die Blockchain-Technologie florieren. Die Initiative zur Anerkennung und Regulierung von Kryptowährungen durch die Regierungen führender Staaten ist mit dem Wunsch verbunden im Laufe der Zeit die größten Finanz- und Innovationszentren der Welt zu werden.
Verschiedene Definitionen
Heute ist die Legalität von Bitcoin in Ländern wie Japan, USA, Deutschland, Kanada und Finnland definiert. Außerdem stehen allen Benutzern auf der Welt solche Krypto-Handelsplattformen wie bitqt.io/de/ zur Verfügung. Leider muss man aber gestehen, dass es heute keinen einzigen Staat gibt, der diese Währung als Ersatz für gesetzliche Zahlungsmittel proklamiert hat. So hat in Japan seit April 2017 die Kryptowährung, einschließlich Bitcoin, den Status eines Zahlungsmittels. Gemäß der Währungsgesetzgebung des Landes fungiert es als Währung, jedoch ist nur noch der Yen die offizielle Währung. Im Gegensatz dazu definiert das US-Finanzministerium Bitcoin nicht als Währung, sondern als Unternehmen, das der Öffentlichkeit Abwicklungs- und Bargelddienstleistungen anbietet. Aus Sicht der Steuergesetzgebung dieses Staates ist Bitcoin eine wertvolle Immobilie mit einem bestimmten Wert, auf die die entsprechende Besteuerung angewendet wird. In Ländern wie Vietnam, Kirgisistan, Island, Bolivien gilt Bitcoin als illegal. Auch haben sich einige Staaten noch nicht über ihre Position zu dieser digitalen Währung entschieden – zum einen ist sie nicht verboten, zum anderen ist sie in keiner Weise reguliert.
Die Komplexität hinter Bitcoin
Digitale Währungen sind, wie Fiat-Geld, für Wertschwankungen anfällig. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen. Laut Forschungen ist der Bitcoin-Kurs also auf drei Gruppen von Faktoren zurückzuführen – wirtschaftliche, technische sowie das Interesse an dieser Kryptowährung. Die erste Gruppe von Faktoren umfasst den durchschnittlichen Wert der Transaktionen pro Tag, Produktionsvolumen, Kauf- und Verkaufsaktivitäten. Technische Faktoren sind Faktoren im Zusammenhang mit der Gestaltung des Systems, einschließlich der Komplexität des Minings.
Bitcoin ist eine Sammlung von Zahlen, die aus immer komplexeren mathematischen Berechnungen abgeleitet werden. Benutzer müssen nicht geringe Anstrengungen unternehmen, um erfolgreiche Transaktionen abzuschließen, was wiederum zu einem Anstieg der tatsächlichen Kosten für Ausrüstung, Strom, Miete oder den Bau von Räumlichkeiten für die Unterbringung von Betrieben führt. All diese Faktoren machen Bitcoin also nur teurer.
Die Zukunft von Bitcoin
Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen dem Kurs der digitalen Währung und den Zinsen. Nach der Analyse der Anzahl der Suchanfragen im Internet können wir zu dem Schluss kommen, dass der Wechselkurs proportional zum Anstieg der Anzahl der Anfragen von Netzwerknutzern gestiegen ist. Zudem wurde es auch festgestellt, dass die digitale Währung im Gegensatz zu Gold beispielsweise kein Wertaufbewahrungsmittel ist. In Anbetracht der Tatsache, dass Kryptowährung und Kryptohandel heute ein aufstrebender Markt ist, kann der Preis in Kombination mit all den oben genannten Faktoren sowohl schnell steigen als auch fallen. Dies wiederum charakterisiert Bitcoin als eher riskantes Investment.
Bitcoins sind vor relativ kurzer Zeit erschienen und haben eine enorme Geschwindigkeit in der Entwicklung und Verbreitung gewonnen. Die Blockchain-Technologie diente als Grundlage für die Entstehung einer Wirtschaftsform, die keiner zentralen Autorität untersteht. Die Popularität von Bitcoin ist vor allem auf seine Transparenz und Offenheit zurückzuführen, die eine Alternative zu herkömmlichen Finanzsystemen darstellt.
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar