Nach einer sechsmonatigen Sprachförderung konnten 17 ausländische Mitbürger ihre Zeugnisse in der Akademie der Handwerkskammer Trier (HWK) entgegen nehmen.
Im Mittelpunkt des Lehrgangs stand berufsbezogener Deutschunterricht. Zugleich lernten die Teilnehmer berufliche Chancen und Möglichkeiten in Deutschland kennen. Über ein Praktikum in der regionalen Wirtschaft hatten viele Teilnehmer erstmals einen Zugang zum regionalen Arbeitsmarkt gefunden.
Das Gemeinschaftsprojekt von HWK und VHS Trier wurde vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Die Handwerkskammer und die Volkshochschule (VHS) Trier tragen mit ihrem gemeinsamen Projekt „Berufsbezogene Sprachkurse“ zur Integration von ausländischen Mitbürgern in der Region Trier bei. „Im Handwerk zählt nicht, wo man herkommt, sondern wo man hinwill!“, betonte Dr. Carl-Ludwig Centner bei der Verabschiedung der Absolventen.
Rund 19 Prozent der Menschen in Deutschland stammen aus Zuwandererfamilien – Tendenz steigend! Schon jedes dritte Kind unter sechs Jahren hat heute ausländische Wurzeln. Dabei tragen Zuwanderer wesentlich zur Stabilisierung unserer Bevölkerungszahlen bei und stellen ein wichtiges Potenzial zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Region Trier.
Fragen zum Lehrgang beantwortet die HWK unter Tel. 0651/207-103 und die VHS unter Tel. 0651/718-1430.
Schreibe einen Kommentar