Sonniges Wetter und freie Tage verlocken zu Kurztrips, Wochenendausflügen und Urlaubsreisen. Da ist meist Proviant mit an Bord, denn der kleine Hunger kommt bestimmt. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps zur Hygiene.
Gerade bei den sommerlichen Temperaturen verdient die Wegzehrung besonderes Augenmerk in Punkto Hygiene, mahnt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Nicht nur die Schlagzeilen der letzten Wochen zu EHEC-Bakterien zeigen besonders deutlich, dass frische Lebensmittel sorgfältig zubereitet und aufbewahrt werden müssen.
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist die Infektionswelle auf den Verzehr von Sprossen aus verunreinigtem Saatgut zurückzuführen. Daher sollten diese – auch selbst gezogene – vorsorglich weiterhin nicht roh gegessen werden. Mangelnde Küchenhygiene ist vielfach Ursache für Lebensmittelverderb oder gar Infektionen. Mit den Hygiene-Tipps der Verbraucherzentrale machen Sie bei der Fahrt nicht schlapp und gehen auch am Zielort auf Nummer sicher:
- Für belegte Brote oder Brötchen eignen sich festere Schnittkäse, Schinken oder fettarme Dauerwurst besser als die leicht verderblichen Koch- oder Brühwurstsorten. Optimalen Schutz bietet eine Kühlbox, hier kommen Stullen und Co. während der Fahrt nicht ins Schwitzen. Alternativ: Brote in Folienbeuteln bleiben auch kühl, wenn sie gemeinsam mit Kühlakkus in Alufolie eingewickelt werden.
- Beliebt sind auch knackige Beilagen wie Kohlrabi, Möhren, Gurke und Radieschen. Aber auch frisches Obst darf nicht fehlen. Gemüse und Obst gründlich waschen, mit Küchenkrepp trocken reiben und nach Bedarf schälen. Empfindliche Früchte wie Erdbeeren oder Kirschen der Saison werden beim Transport schnell zerdrückt und gehören in einem schützenden Gefäß in die Kühlbox.
Vor dem Zubereiten des Proviants und vor jeder Mahlzeit bei einem Zwischenstopp ist sorgfältiges Händewaschen angesagt. Dies verhindert, dass beim Hantieren schädliche Keime auf zuvor einwandfreie Lebensmittel gelangen.
Wichtig für Konzentration und Fitness während der Fahrt ist ausreichendes Trinken. Geeignete Durstlöscher sind warme oder kalte Früchte- und Kräutertees, Mineralwasser und Saftschorlen.
„Koch es, schäl es oder vergiss es“, diese Faustregel gilt besonders für Reisen in tropische und subtropische Länder. Fleisch, Geflügel, Fisch wie auch Gemüse sind aus hygienischer Sicht nur erhitzt empfehlenswert.
Weitere Infos zu diesem und vielen anderen Themen findet ihr auf der Homepage der Verbraucherzentrale.
Schreibe einen Kommentar