Geborgenheit und Sicherheit sind für Menschen mit Demenz unabdingbar. Gerade was das Wohnen betrifft, kann es hier kompliziert werden. Folgende Meldung der Beratungsstelle für Barrierefreies Wohnen geben wir gerne an unsere Leser weiter, denn es ist ein Thema, das uns alle betrifft.
Trier / Deutschland. Rund 70 Prozent der Menschen mit Demenz leben zuhause, entweder alleine oder betreut von ihren Angehörigen. In Rheinland-Pfalz sind das über 50.000 Menschen. Die richtige Gestaltung der Wohnung kann dazu beitragen, dass hier ein selbständiges Leben möglichst lange möglich ist und auch bei zunehmender Hilfsbedürftigkeit ein Umzug in eine stationäre Einrichtung vermieden werden kann.
Die Experten der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen wissen, wie wichtig hier eine Umgebung ist, die neben der Barrierefreiheit auch Geborgenheit und Orientierung bietet. Dabei sollte auf die besonderen Bedürfnisse der Menschen mit Demenz eingegangen werden, indem zum Beispiel durch die Ausleuchtung von dunklen Ecken Ängsten entgegengewirkt wird. Die Farbgestaltung sollte mit warmen Farben Behaglichkeit vermitteln, aber auch Orientierung bieten. Zum Beispiel erleichtern farblich gekennzeichnete Türen das rasche Auffinden des WCs.
Eine barrierefrei gestaltete Wohnung wirkt präventiv gegen Stürze und ermöglicht bei steigender Pflegebedürftigkeit im Krankheitsverlauf den Verbleib in der Wohnung. Weil Menschen mit Demenz auf Veränderungen in ihrer Umgebung sensibel reagieren, sollte nach einer Diagnose die Wohnung überprüft und notwendige barrierereduzierende Anpassungen möglichst frühzeitig vorgenommen werden. Im frühen Stadium der Erkrankung fällt die Gewöhnung an eine veränderte räumliche Situation nach einem Badumbau oder einer Verlegung des Schlafzimmers in das Erdgeschoss leichter.
Das Beratungsangebot der Fachleute der Landesberatungsstelle wird abgerundet durch Tipps für mehr Sicherheit im Alltag: zum Beispiel Temperaturbegrenzer, Sicherheitsschalter an Elektrogeräten, Wasser- und Rauchmelder.
Weitere Informationen und Beratung bietet die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen.
Erfahrene Architektinnen und Architekten beraten zur individuellen Wohnsituation und geben Tipps und Hilfestellungen zur Umsetzung von Wünschen. Die Experten beraten nach Terminvereinbarung kostenlos und firmenunabhängig.
Dieses Angebot besteht natürlich auch für Ratsuchende, die Modernisierungen, Um- und Anbauten planen.
Die Beratung findet statt
jeden 1. Dienstag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr
bei der Verbraucherberatungsstelle Trier,
Fleischstraße 77, 54290 Trier.
Um Voranmeldung wird gebeten unter der Rufnummer
0651 – 48 802, Mo bis Do von 9 – 17 Uhr und Fr von 9 – 13 Uhr.
Der nächste Beratungstermin ist Dienstag, der 5. April 2016.
Schreibe einen Kommentar