Der weltweite „Tag des Kirschkuchens“ 2016 war gestern. Und Theo Löwen aus dem Beutelweg in Trier-Nord organisierte zu diesem Anlass einen Kirschstreusel-Kuchen zum Probieren und zum Nachbacken! Dass da auch der Buntkuchen und die Fasnacht-Mäuschen zur Sprache kamen, gehört zum Kaffee bei Theo…
Trier / Welt / Kirschkuchen. So wenig wie sich Theo Löwen seine drei Monate Weihnachten [ unser Bericht ] nehmen lässt. So wenig lässt er einen Kuchen stehen. Also war die Frage schnell beantwortet, wo 5vier.de einen Trierer Kirschkuchen zum weltweiten „Tag-des-Kirschkuchens 2016“ präsentiert bekäme. – „Theo organisiert das, inclusive Rezept.“
Denn die Erinnerungen an seinen „guten Kontakt“ anlässlich der zuletzt in seiner Wohnung im Beutelweg gefeierten Kommunion sind noch so intensiv, als wäre es gestern gewesen: „Für 80 Leute hatten wir zum Kaffee zusammen 50 Kuchen. – Zwei Drittel davon kamen von Sylvia. – Sie hat das Kochen bei ihrer Oma gelernt,“ ergänzt Theo. „Und zwar noch die alten Rezepte. Sie macht alles wie früher – Mehlklöß zum Beispiel. – Im Kochen und Backen ist sie Eins A.“
Zurück zum Kirschkuchen, denn deswegen sind wir zu Theo gekommen, der während der Foto-Dokumentation feststellt: „Ich war schon immer eine Naschkatze“, und verweist auf den Buntkuchen auf seinem Tisch. „Meine Tochter Sabrina hört von mir ab und zu: Tu dem Papa einen Kuchen backen. Und sie weiß, dass ich Buntkuchen oder einen belegten Kuchen immer mag.“ Und weil es immer viel bei Theo zu berichten gibt, erfahren wir, dass er selbst zwar nichts backt. „Bis an Fasnacht die Mäuschen mit Quarkfüllung. Die mache ich.“ Und dieses Jahr hat er das Rezept auch mit seiner aufgesetzten Brille gelesen, denn das mit dem „Verlesen“ im letzten Jahr hatte fatale Folgen: „Ich hatte mit einem Mal einen Putzeimer voll Mäuschenteig – neun Kilo genau; irgendwie habe ich da die Zahlen ohne Brille anders gelesen…“
Damit das mit den Zahlen für den Trierer Kirschstreusel auch klappt, hier alle Informationen um einen wirklich empfehlenswerten Kirschkuchen zu zaubern:
Das Kirschstreusel-Kuchen-Rezept
(so, wie es 5vier.de übergeben wurde):
Aus
250 g Mehl
40 g Zucker
40 g ausgelassene Butter
20 g frische Hefe
125 ml lauwarmer Milch
1 Prise Salz
einen Hefeteig zubereiten
Für den Belag 2 Gläser Schattenmorellen mit Tortenguss binden.
Aus Mehl, weißer Butter, Zucker und Zimt die Streusel zubereiten.
Bei Ober- und Unterhitze auf 180 Grad etwa 1 Stunde backen
Und fertig ist der Trierer Kirschsteusel. – Wir freuen uns auf Ihr Foto!
Fotos: Raphael Wlotzki
Schreibe einen Kommentar