Macht bedeutet Größe. Und die eindeutigen Farben der Macht sind nun Mal Blau und Weiß. Bayern lässt da kurz grüßen. Umso mächtiger erschien am 14. November 2015 auf der Bühne des Bürgerhauses Ehrang die Sessions-Nachfolge des Prinzenpaares: das Ehranger Dreigestirn. Große Männer in ausladender Montur treten an um die Jecken anzuführen!
Trier / Ehrang & Karneval. Da kann auch der anwesende Oberbürgermeister der Stadt Trier, Wolfram Leibe, nichts ausrichten. Das Schicksal des Prinzenpaares der Session 2014/2015, von Prinz René II. und Prinzessin Tanja II. wird ohne Einspruchsmöglichkeit in ein nunmehr bürgerliches Dasein münden:
Mit Paukenschlag und Trompeten zieht das Ehriker Dreijesteen 2015/2016 auf die Bühne und bestimmt das neue Motto des Karnevalsvereins „Blau-Weiß“ 09 Ehrang:
„Kölle Alaaf un Ehrik Helau“
Keineswegs lässt sich der Köln-Import der Idee einer neuen Ehranger Herrschaftsform abstreiten: Die Karnevalshochburg Köln kennt den Begriff „Dreigestirn“ schon seit 1870. Bestehend aus Prinz, Bauer und Jungfrau regiert es über das närrische Volk und fungiert – und jetzt wird es für Trier interessant – als gesamtstädtisches Aushängeschild während der Karnevals-Session.
Verbirgt sich im Ehranger Dreigestirn eine Zeitbombe? Wollen da drei karnevalistische Repräsentanten eine karnevalistische Revolution initiieren? Der Köln-Import wird tatsächlich als Ehranger Aushängeschild das kommende Trierer Prinzenpaar rein physisch in den Schatten stellen.
Da bleibt wahrscheinlich dem Trierer Prinzenpaar der Session 2015/2016 nur eines übrig: Mit den Trierer Hofmusikanten aufzutrumpfen. Denn mit fast 25 Musikern wird auch ein Dreigestirn wieder auf den Boden der Machtbefugnisse gebracht.
Doch zurück in das Bürgerhaus Ehrang und den geladenen Gästen: Vor aller Augen erhält Prinz Jean-Marc I. eine Pritsche (mit seinem Namen darauf), der Bauer Alfons einen Schlüsselbund und die Jungfrau Karoline ihren silbernen Spiegel.
Der Dreschflegel in der linken Hand des Bauern erklärt sich von selbst. Jedoch die Pfauenfedern auf seinem Hut – in Köln sind es 125 Stück und sollen die Unsterblichkeit der Stadt darstellen – wurden von den anwesenden Bürgern nicht gezählt. Und (sieh unsere These oben): sollen die Pfauenfedern die Unsterblichkeit von Ehrang oder von Trier darstellen?
Widersprüchlich ist dann doch das Gewand der Jungfrau: Denn die so bezeichnete „Mauerkrone“ auf ihrem Kopf erinnert an einen Zinnenkranz und damit an die Uneinnehmbarkeit der Stadt Köln. Auch das Gewand ist eine Anlehnung an die römische Kaiserin Agrippina die Jüngere, die als Gründerin der Stadt Köln gilt. – Da hat man tatsächlich Köln nach Ehrik (Ehrang) getragen und wird es nicht mehr los…
Was bleibt sind offene Fragen, die der König Karneval (um neben allen Prinzen und Prinzessinnen den wahren Herrscher der 5. Jahreszeit ins Spiel zu bringen) sicherlich beantworten wird.
Die Regierungserklärung mit den „närrischen 11 Paragraphen“ überlassen wir – mit einem Diener unsererseits – dem Dreigestirn des Karnevalsvereins „Blau-Weiß“ 09 Ehrang:
Unsere bisherigen Beiträge zur Trierer Karnevals-Session 2015/2016:
https://5vier.de/igeler-ortsbuergermeister-wurde-ueberrumpelt-172755.html
https://5vier.de/wir-starten-in-den-trierer-karneval-172640.html
https://5vier.de/kenn-radau-seit-gestern-wird-gefeiert-172360.htm
https://5vier.de/ortsbuergermeister-von-waldrach-entmachtet-172356.html
https://5vier.de/karneval-club-roscheid-startet-in-die-5-jahreszeit-172323.html
https://5vier.de/jetzt-kenn-ich-dich-172243.html
https://5vier.de/das-trierer-karnevals-prinzenpaar-20152016-170987.html
Fotos / Filme : C. Maisenbacher
Schreibe einen Kommentar