Echternach. Alljährlich im Februar findet über mehrere Tage das Echter’Jazz Festival im TRIFOLION Echternach statt. Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2021 hat das Festival nationale und internationale Musiker wie unter anderem Schlagzeuger Manu Katché, Lisa Simone, Chris Potter, Youn Sun Nah, Reis-Demuth-Wiltgen, Daniel Migliosi und Pianist Brad Mehldau eingeladen und hierbei für ein geladenes Jazzprogramm inmitten des luxemburgischen Winters gesorgt.
Dieses Jahr bietet das Festival eine Formel an After Sessions, die das Kennenlernen von aufstrebenden Musiker:innen ermöglichen. PROPULSION ist ein Begleitprogramm für Musikerinnen und Musiker, die ein Projekt im Bereich Jazz oder improvisierte Musik in der Region Grand-Est, in Luxemburg und im französischsprachigen Teil Belgiens entwickeln.
Die Bands am Tag 2, Freitag, den 28.02.2025. Einlass 19:00 Uhr
Bill Frisell Trio: Jazzlegende live in Echternach
Bill Frisells Karriere als Gitarrist und Komponist erstreckt sich über mehr als 40 Jahre mit gefeierten Aufnahmen, die von Downbeat als „die beste Aufnahme des Jahrzehnts“ bezeichnet wurden. Kürzlich hat er erfolgreich mit dem Label Blue Note zusammengearbeitet und HARMONY, Valentine und FOUR veröffentlicht.

Die New York Times hebt Frisells Fähigkeit hervor, hohe Konzepte mit einer bescheidenen Herangehensweise zu verbinden, und nennt ihn einen der markantesten Improvisationsgitarristen unserer Zeit. 2012 wurde Frisell als erster Doris Duke Artist ausgezeichnet und erhielt zudem Stipendien von United States Artists und Meet the Composer. 2016 wurde ihm der FreshGrass Composition-Auftrag verliehen. 2013 diente er als Resident Artistic Director beim San Francisco Jazz. Frisell ist das Thema eines Dokumentarfilms von Emma Franz, „Bill Frisell: A Portrait“, sowie einer umfassenden Biografie von Philip Watson, „Beautiful Dreamer: The Guitarist Who Changed The Sound of American Music.“
Veda Bartringer Quartet: Eine Reise durch Klangwelten
Das Projekt Veda Bartringer Quartet entstand im Jahr 2021 und ist das Ergebnis der persönlichen Suche der Musikerin Veda Bartringer. Während ihres Jazz-Studiums am Königlichen Konservatorium in Brüssel sammelte sie ständig verschiedene Ideen.

Im Jahr 2021 beschloss sie schließlich, diese zu finalisieren und daraus eine vollständige Komposition zu erstellen. Durch ihr Studium verschiedener Instrumente – klassische und Jazzgitarre, lyrischer Gesang und Klavier – versucht sie, ihre unterschiedlichen Sichtweisen in ihre Stücke einzubringen und mit diesen verschiedenen Aspekten zu spielen. Durch ihr Studium und die Lehrer am Konservatorium lernte sie neben dem Jazz verschiedene Welten kennen und vertiefte diese, wie Fusion, Funk und indische Musik.
Jazz – eine starke weibliche Sensibilität
Die Idee hinter seinen Kompositionen ist es, neue Klangwelten zu schaffen, die auf modernem Jazz basieren, aber auch klassische Musik, Jazz Fusion und indische Musik einfließen lassen. Veda bietet einen entschieden aktuellen Jazz, der sich durch eine starke weibliche Sensibilität auszeichnet, die in diesem Musikstil noch zu wenig vertreten ist. Die Musiker Julien Cuvelier, Boris Schmidt und Maxime Magotteaux haben sich ihr auf dieser Klangreise angeschlossen und helfen dabei, diese verschiedenen Welten zu erforschen und tiefer in sie einzutreten. Im September 2022 veröffentlichte das Quartett seine erste EP mit dem Namen The Butterfly Effect.
Die Zukunft des Jazz: Experimentelle Sounds von Bodies
Bodies verschmelzen die Klänge des modernen Jazz und der Improvisationen mit verschiedenen tanzbaren Grooves wie Drum’n’Bass, Reggaeton oder Techno und verwenden verschiedene Effekte, um eine zweideutige, aber groovige Klanglandschaft zu schaffen.
Durch ihre Musik betont diese Gruppe die Bedeutung von Genuss und Vergnügen. Der akustische Raum, der bei ihren Konzerten entsteht, führt die kollektive Vorstellungskraft in eine utopische Welt, in der Verletzlichkeit der Schlüssel zum Fortschritt ist und die Körperlichkeit an Bedeutung verliert.
Bodies entstand im Januar 2022 rund um die musikalische Welt der spanisch-belgischen Saxophonistin und Komponistin Alejandra Borzyk und bringt außergewöhnliche Musiker der internationalen Jazzszene in Brüssel zusammen. Seit ihrem ersten Konzert im April 2022 hat sich die Band innerhalb der zeitgenössischen Brüsseler Szene gierig weiterentwickelt und ist Teil der musikalischen Avantgarde der Stadt.
DAUER und TICKETS
Double bill mit Pause, After Club Session im Anschluss
- Standardtarif | tarif standard: 40€
- Jugendliche <27 | tarif jeune <27: 24€
- Trifo Card: 32€
- Kulturpass: 1,50€
PM des Echternach / Trifolion
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar