• Immobilien AtHome
  • Startupszene
  • Das Regio Handwerk
  • Werben bei 5vier.de
  • Corona Virus Aktuell

5vier

Nachrichten Trier, Eifel, Mosel

  • Trierleben
    • Stadtrat Trier live – via OK54.de
    • Das Wetter in Trier
    • Kolumne: Sonja – Direkt vom Herzen
  • Region
    • Mosel
    • Saar
    • EIFEL
    • Hunsrück
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Campus
  • Sport
    • Gladiators Trier
    • Eintracht Trier
    • FSV Trier-Tarforst
  • Service
  • Tickets
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / Eine Spurensuche in Interviews

Eine Spurensuche in Interviews

8. Februar 2021 von Redaktion 5vier Kommentar verfassen

Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ beleuchtet das Stadtmuseum Simeonstift in einer medialen Ausstellung die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Trier. Über 30 Interviews mit Expertinnen und Experten laden dazu ein, vermeintlich bekannte Orte in Trier und der Region neu zu entdecken. Neben den Erinnerungsorten des Holocaust werfen die Berichte auch Schlaglichter auf die Jahrhunderte des fruchtbaren Zusammenlebens von Juden und Nichtjuden.

Dreharbeiten mit der Bauhistorikerin Dr. Marzena Kessler in der Trierer Judengasse. Bildquelle: Stadtmuseum Simeonstift Trier
Dreharbeiten mit der Bauhistorikerin Dr. Marzena Kessler in der Trierer Judengasse. Bildquelle: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Über Jahrhunderte bestand eine jüdische Gemeinde in Trier und brachte der Stadt nachhaltige Impulse. Bis heute zeugen die historischen Häuser der Judengasse oder der jüdische Friedhof in der Weidegasse sichtbar von dieser Vergangenheit. Viele Orte in Trier erzählen von diesem jüdischen Leben: Es sind Geschichten alteingesessener Familien, hoffnungsvoller Geschäftsleute und talentierter Kunstschaffender. Aber die Häuser, Straßen und Plätze waren auch Zeugen von Pogromen, Verfolgungen und der systematischen Vernichtung jüdischen Lebens im Nationalsozialismus. Über 30 Video-Interviews an den Schauplätzen in Trier und der Großregion lassen die Spuren dieser Geschichte ebenso sichtbar werden wie die lebendige Gegenwart jüdischen Lebens in unserer Stadt.

Vorgestellt werden Händler, Künstler, Gelehrte, aber auch Orte wie der jüdischen Friedhof, die Synagoge und die Museumssammlungen. Der Blick weitet sich auch über Trier hinaus: das Arye Maimon-Institut, das Dorf Aach bei Trier, die Synagogen in Wittlich und Thionville, die jüdischen Friedhöfe in Bingen und Worms. In kurzen Erläuterungen werden teils neue Forschungsergebnisse vorgestellt, teils wird bereits Bekanntes an Ort und Stelle referiert. Geringe Abweichungen in Details sind vor dem Hintergrund laufender Recherchen zu verstehen. Schwerpunkte der Interviews liegen im Mittelalter sowie im 19. und 20. Jahrhundert.

Jüdische Gemeinde schon in der Römerzeit

Aktuell geht die Forschung davon aus, dass bereits zur Römerzeit eine jüdische Gemeinde vor Ort existierte. Es ist jedoch unklar, ob Kontinuität bis zum Mittelalter bestand. Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen  aus der Mitte des 11. Jahrhunderts und finden sich auf einem Grabsteinfragment und in einer Handschrift der „Gesta Treverorum“.  Anfang des 14. Jahrhunderts erlebte die Gemeinde ihre Blütezeit, das jüdische Viertel nahe am Hauptmarkt bestand aus rund 60 Gebäuden, in denen mehr als 300 Menschen lebten. Mit den Pestpogromen 1349 kam das jüdische Leben auch in Trier fast völlig zum Erliegen, 1418/19 erfolgte die endgültige Ausweisung aus Kurtrier.

Erst im 17. Jahrhundert wurden jüdische Bürger wieder zugelassen, sie blieben aber eine kleine Minderheit, wenn auch recht gut integriert in die Stadtgesellschaft. Ihr Wohnbereich war nun nicht mehr zentriert im jüdischen Viertel, sondern über die gesamte Stadt verteilt.

Reges Gemeindeleben in den 90ern

Eine jähe Zäsur war der Nationalsozialismus, der Menschen jüdischen Glaubens und ihre Kultur in der Stadt brutal auslöschte und Verschleppung, Mord und Vernichtung ganzer Familien nach sich zog. Nach dem 2. Weltkrieg erwachte das jüdische Leben nur langsam wieder. Erst der Zuzug von Juden aus den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion ließ in den 1990er Jahren die Gemeinde auf rund 500 Personen anwachsen und ein reges Gemeindeleben entstehen.

All diesen Aspekten versucht die Ausstellung Rechnung zu tragen: dem Reichtum jüdischer Kultur, den Phasen des fruchtbaren Zusammenlebens, der Vertreibung, Ausgrenzung und Ermordung, aber auch dem vitalen Leben der heutigen Gemeinde.  Die Ausstellung  ist einer von mehreren Beiträgen der Stadt Trier zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Die Ausstellung soll ab dem 21. März für die Öffentlichkeit zugänglich sein – vorbehaltlich der dann geltenden Corona-Bestimmungen. Zu sehen sein wird die Präsentation bis 14. November 2021. Aufgrund der Anzahl der Interviews berechtigt eine Eintrittskarte zum zweimaligen Eintritt in die Ausstellung.

Pressemitteilung Stadtmuseum Simeonstift Trier

Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de !


Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich unter jobs@5vier.de
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
!

Sharing is caring:

  • Tweet

Ähnliche Beiträge

8. Februar 2021 Kategorie: Aktuelle Meldungen, Kultur, Trierleben Stichworte: Ausstellung, Interview, Jüdische Gemeinde Trier, Stadtmuseum Simeonstift Trier

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Reklame

Aktuelle Meldungen

Schnelltesten für Trier: Angebot startet Montag – Bitte Online-Termin vereinbaren

Lokrichthalle: Baudezernent antwortet auf offenen Brief

Drei Manager kümmern sich um den Klimaschutz

Straßensperrung wegen Amphibienwanderung

Quattropole-Musikpreis wird zum zweiten Mal verliehen

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Reklame

Telekom Glasfaser für Trier - Werbebanner

Telekom Glasfaser für Trier - Werbebanner

Schlagwörter

Arena Trier (230) Basketball (186) Bezirksliga (364) Bezirksliga West (247) Bundesliga (191) Einbruch (209) Eintracht Trier (2074) FSV Salmrohr (417) FSV Trier-Tarforst (341) Fußball (508) Henrik Rödl (288) Kino (194) Luxemburg (193) Moselstadion (284) Oberliga (230) Oberliga Rheinland Pfalz/Saar (180) Patrick Zöllner (191) Polizei (1117) Polizei Trier (597) Regionalliga (468) Regionalliga Südwest (453) Regionalliga West (305) Rheinlandliga (339) Rheinlandpokal (192) Roland Seitz (537) RÖMERSTROM Gladiators Trier (193) Sport (267) Stadt Trier (196) SV Dörbach (217) SV Konz (283) SV Krettnach (221) SV Mehring (419) SV Morbach (326) SWT (332) TBB Trier (458) Theater Trier (329) Trier (2807) Trierer Miezen (181) TuS Koblenz (186) TuS Mosella Schweich (245) Unfall (420) Uni Trier (281) Universität Trier (354) Zeugen (441) Zeugen gesucht (226)

Reklame

Copyright © 2021 · 5vier.de · Impressum · Datenschutz · Wir über uns · JOBS · 5Vier.de Mediadaten