Im Jahr 1969 war es soweit: Mit der Verwaltungsreform wurde aus den Kreisen Trier-Land und Saarburg der heutige Landkreis Trier-Saarburg. Die kommunale Gebietskörperschaft kann dabei auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits in preußischer Zeit wurde der Grundstein für die kreiskommunale Selbstverwaltung gelegt. Nun hat die Kreisvolkshochschule zu ihrem 50-jährigen Bestehen eine Festschrift für das Kreisjubiläum veröffentlicht. Rudolf Müller, Leiter der Kreisvolkshochschule, übergab die ersten Druckexemplare an Landrat Günther Schartz.

Das Portrait eines modernen kommunalen Gemeindeverbandes
Das Cover des neuen Sammelbandes zeigt das Kreishaus in Trier und das Gebiet des heutigen Landkreises mit den sechs Verbandsgemeinden Trier-Land, Konz, Saarburg-Kell, Hermeskeil, Ruwer und Schweich, das die kreisfreie Stadt Trier umschließt. Es ist das Resultat der letzten 50 Jahre – zuletzt mit der Zusammenlegung der Verbandsgemeinden Saarburg und Kell zum 1. Januar 2019.
Diese jüngste Epoche bildet den vorerst letzten Teil einer gut zweihundertjährigen Kreisgeschichte seit den preußischen Anfängen in der Rheinprovinz 1816. Die damals neu gebildeten Kreise Trier-Land und Saarburg im preußischen Regierungsbezirk Trier hatten als historische Vorläufer des heutigen Landkreises im Wesentlichen bis zur rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform von 1969/70 Bestand. Erste Änderungen der Kreisgrenzen fanden allerdings bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg durch Anordnung der französischen Besatzungsmacht gegenüber dem Saarland statt. Eingemeindungen von kreisangehörigen Gemeinden in die Stadt Trier hatte es schon 1912 und 1930 gegeben, bevor dann 1969 die große Eingemeindungswelle per Landesgesetz rollte. Im selben Jahr wurde der Landkreis Trier-Saarburg durch die Zusammenlegung der beiden Altkreise neu gebildet.
Historischer Rückblick zieht sich durch das gesamte Buch
Der historische Rückblick in die Entwicklung der Kommunalverwaltungen der Region zieht sich durch das gesamte Buch. Dort sind 14 ausgewählte Beiträge zu 200 Jahren Kreisgeschichte aus den Kreisjahrbüchern von 2012 bis 2019 versammelt. Sie bieten einen Einblick in den gegenwärtigen Forschungsstand und lassen wesentliche Entwicklungslinien zum heutigen Landkreis Trier-Saarburg erkennen.
Statt Festveranstaltung ein aktuelles Kreisbuch
„Es ist eine Festschrift im doppelten Sinne: 50 Jahre Landkreis Trier-Saarburg und 200 Jahre Landkreise in der Region Trier“, so Landrat Günther Schartz. Rudolf Müller ergänzt: „Diese Festschrift zur Kreisgeschichte ist unser Präsent an den Landkreis Trier-Saarburg zu seinem 50-jährigen Bestehen. Wenn wir schon die geplante Festveranstaltung am 7. Juni wegen Corona absagen mussten, haben wir jetzt wenigstens ein neues, aktuelles Kreisbuch zur Verfügung.“
Dazu passt auch, dass als Einleitung ein Portrait des Landkreises in aktuellen Zahlen und Fakten gewählt wurde. Eine doppelseitige, farbige Übersichtskarte zeigt das engmaschige Netz von Schulen und Kindertagesstätten im Kreisgebiet. Hervorgehoben wird außerdem die wirtschaftliche Verflechtung mit dem benachbarten Luxemburg durch die zahlreichen täglichen Arbeitspendler.
Bestellungen
Das Buch wird herausgegeben von der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg und kann über deren Homepage www.kvhs.trier-saarburg.de für 10 EUR zuzüglich Versand bestellt werden.
Pressemitteilung Kreisverwaltung Trier-Saarburg
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar