• Immobilien AtHome
  • Startupszene
  • Das Regio Handwerk
  • Werben bei 5vier.de
  • Corona Virus Aktuell

5vier

Nachrichten Trier, Eifel, Mosel

  • Trierleben
    • Stadtrat Trier live – via OK54.de
    • Das Wetter in Trier
    • Kolumne: Sonja – Direkt vom Herzen
  • Region
    • Mosel
    • Saar
    • EIFEL
    • Hunsrück
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Campus
  • Sport
    • Gladiators Trier
    • Eintracht Trier
    • FSV Trier-Tarforst
  • Service
  • Tickets
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / Fische im Aquarium

Fische im Aquarium

30. April 2014 von Stefanie Braun Kommentar verfassen

Text: Stefanie Braun

Am Samstag, den 3. Mai, wird das Schauspielstück „Glaube, Liebe, Hoffnung“ von Ödön von Horváth Premiere im Theater Trier haben. 5vier.de Redakteurin Stefanie Braun sprach vorab mit Regisseur Charles Muller, Kostümbildnerin Kathelijne Schaaphok und Hauptdarstellerin Fabienne Elaine Hollwege.

Glaube, Liebe, Hoffnung_6_bearbeitet

Es wird ein sehr modernes Bühnenbild sein, in dem sich das düstere Geschehen des Stückes „Glaube, Liebe, Hoffnung“ abspielen soll. Sehr klinisch, sehr ästhetisch, geometrisch und modern, wie Kostümbildnerin Kathelijne Schaaphok es im Interview beschreibt. Es wurde dabei an ein Aquarium gedacht: „Man kann die einzelnen Figuren dabei beobachten, wie sie sich über die Bühne bewegen, wie Fische in einem Aquarium, die mal gemeinsam schwimmen, dann wieder alleine, aber immer ziellos, hoffnungslos.“ Die Kostüme sollen dabei einen Kontrast bilden zum sehr modernen Bühnenbild. Zeitgenössisch, ganz im Stile der 30er Jahre, ebenso die Requisiten. Auch von den Stoffen her blieb man zeitgemäß: „Wir haben ganz viele natürliche Stoffe verwendet, wie Baumwolle, Leinen oder ähnliches. Lycra und andere synthetische Stoffe gab es zu dem Zeitpunkt ja noch nicht.“ Bei einzelnen Figuren blieb man nicht ganz im zeitlichen Rahmen, einige sind in den Kostümen wesentlich früher angesiedelt, in den 20ern, was ihnen wiederum einen noch verklemmteren, ein bisschen zurückgebliebenen Charme verleiht. Farblich folgte man einer klaren Richtung: „Alle Farben sind gut, solange sie grau sind, das war die Anweisung vom Regisseur.“, lacht Schaaphok. „Auf diese Weise erscheint alles ein bisschen veraltet, als wäre ein Grauschleier darüber. Aber jede Figur hat ihre persönliche Farbe, auch wenn es im Grauen bleibt. Jeder hat seinen eigenen Ton.“

Grau in Grau

Fabienne Elaine Hollwege als Elisabeth

Fabienne Elaine Hollwege als Elisabeth

Für die Kostüme hat sie viele Recherchen betrieben; zu den 30er Jahren, der Weimarer Republik, der Zwischenkriegszeit und dem Börsencrash, der Arbeitslosigkeit. „Eine ganz arme Zeit, in der Frauen viel mitarbeiten mussten, um ihren Männern unter die Arme zu greifen. Was sich auch auf die Kleidung ausgewirkt hat: Kleidung für Frauen wurde viel bequemer, das Korsett fiel ganz weg, die Schnitte wurden einfacher. Frauen mussten beweglicher sein.“

Um eine Frau, die Arbeit sucht, geht es auch in dem Stück von Horváth und in der Inszenierung von Charles Muller. Elisabeth will ein Gewerbe anmelden; eine Notlüge, um den nötigen Schein zu bekommen, wird ihr im Laufe des Stückes zum Verhängnis. Dennoch geht sie unbeirrbar ihren Weg. „Es gab eine große Anzahl von Frauen, die sich prostituierten und eine hohe Zahl von Selbstmorden. Elisabeth will diesen Weg nicht gehen, sie will arbeiten, geht allerdings im Heer der Arbeitslosen unter. Es ist also auch ein Stück über Frauen.“, so Muller im Interview. Aber es ist auch ein Stück über die Moralvorstellungen der Zeit. Das hat nicht so zu sein, das tut man nicht, das sagt man nicht. Ein Stück über Moral, Menschen und Kommunikation. Oder eben auch Nicht-Kommunikation.

„Die Figuren leiden alle an Kommunikationsproblematiken, sie möchten mehr ausdrücken, als sie gerade in Worte fassen können. Das ist die Geburtsstunde des Missverständnisses.“ Doch statt mehr zu reden, wenn man mehr ausdrücken möchte, ziehen die Figuren es vor, zu schweigen. Muller bezeichnet es als einen „Zug der Zeit“, nicht direkt zu reden. An Mut fehlt es laut ihm nicht, die Menschen dieser Zeit machten andere mutige, vielleicht verrückte Sachen. Für ihn ist es mehr ein Stand der Bildung, einer gewissen Verklemmung. „Die Figuren sind sprachlos. Aber keinesfalls gefühllos. Gefühle sind da, allerdings entladen die sich erst ganz am Schluss, wenn’s schon zu spät ist.“

Die Farbe im Herzen

Glaube, Liebe, Hoffnung_2_bearbeitetGibt es Wege aus dieser Kommunikationslosigkeit, kann man fragen. Ja, aber dort wo man sie nicht vermuten würde: „Das Stück ist voller Stillen, die wiederrum eine Wende beinhalten könnten, dass der Dialog anders weitergeht. Eine Stille, die man ganz unterschiedlich füllen könnte, von Dialog zu Dialog anders: „Mal mit einem „Ich liebe Dich“ oder mit einem „Ich liebe Dich nicht.“ Manchmal auch mit einem „Ich liebe Dich nicht, aber ich brauche dich.““

Wie geht nun aber ein Schauspieler und vor allem eine Hauptdarstellerin mit Schweigen um? „Indem man ganz viel denkt.“, so Fabienne Elaine Hollwege: „Die Stillen sind gefüllt mit Dingen, die man tun möchte, aber nicht rausbringt. Oder man hat eben nur zwei Wörter im Textbuch vorgemerkt und möchte aber eine ganze Welt erzählen. Die eigene Welt erzählen.“ Vom Erzählen, dem Text her, gingen Muller und seine Schauspieler auch an Horváths Stück heran: „Man redet ja gerne von einer Kunstsprache bei Horvárth, die funktioniert aber nur, wenn sie mit Inhalt gefüllt ist und mit klaren Emotionspunkten.“, so Muller. Für ihre Figur Elisabeth gibt es aus dem Strudel der Sprachlosigkeit und Missverständnisse keine Lösung in dem Sinne. „Sie hat ihren Weg, ihr eigenes Verhalten und trägt so eine große Gradlinigkeit in sich. Dadurch fast eine Weltfremdheit.“, so Hollwege. Und somit eine Fremdheit zu der Gesellschaft, in der sie lebt. „Das Hauptthema des Stückes ist der Mensch in der Gesellschaft, wie wird das Individuum von den anderen behandelt und wie behandelt es andere. Wie ist der Umgang miteinander? All dies kann zu Fehlinterpretationen und Missverständnissen führen.“, erklärt Regisseur Muller. Missverständnisse, die das Bühnenbild bloßlegt, es ermöglicht eine freie, eine pure Sicht auf das Geschehen. „Es ist trotzdem visuell sehr ansprechend: Durch Licht und Dunkel, durch helle Strukturen und Schatten und den Grautönen. So wie das Leben auch ein bisschen ist.“ Farben wird es auf der Bühne angedeutet auch geben: In den Kostümen und in den Herzen der Schauspieler, nach Muller: „In den Herzen ist das große Bedürfnis nach Anerkennung, nach Liebe, nach Zärtlichkeit. Es wird aber in keinster Weise vorgetragen, nur als Illusion.“

 

Fotos: Marco Piecuch 

Sharing is caring:

  • Tweet

Ähnliche Beiträge

30. April 2014 Kategorie: Kultur, Titelstory, Trierleben Stichworte: Glaube, Hoffnung, Liebe, Premiere, Theater Trier

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Reklame

Aktuelle Meldungen

Straßensperrung wegen Amphibienwanderung

Quattropole-Musikpreis wird zum zweiten Mal verliehen

„Es geht um die ‚Wirksamkeit‘ von Staat in der Krise“

Ziel ist die Reform der Pfarreienlandschaft

Das Geschenk des Glaubens neu entdecken

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Reklame

Schlagwörter

Arena Trier (229) Basketball (186) Bezirksliga (364) Bezirksliga West (247) Bundesliga (191) Einbruch (209) Eintracht Trier (2073) FSV Salmrohr (417) FSV Trier-Tarforst (340) Fußball (507) Henrik Rödl (288) Kino (194) Luxemburg (193) Moselstadion (284) Oberliga (230) Oberliga Rheinland Pfalz/Saar (180) Patrick Zöllner (191) Polizei (1117) Polizei Trier (597) Regionalliga (468) Regionalliga Südwest (453) Regionalliga West (305) Rheinlandliga (339) Rheinlandpokal (192) Roland Seitz (537) RÖMERSTROM Gladiators Trier (190) Sport (267) Stadt Trier (196) SV Dörbach (217) SV Konz (283) SV Krettnach (221) SV Mehring (419) SV Morbach (326) SWT (332) TBB Trier (458) Theater Trier (329) Trier (2804) Trierer Miezen (181) TuS Koblenz (186) TuS Mosella Schweich (245) Unfall (420) Uni Trier (280) Universität Trier (352) Zeugen (441) Zeugen gesucht (226)

Copyright © 2021 · 5vier.de · Impressum · Datenschutz · Wir über uns · JOBS · 5Vier.de Mediadaten