Hier ist nicht die Rede von dem Horror Klassiker „Freitag der 13te“. Wer heute mal auf den Kalendertag schaut wird feststellen, dass wir heute nämlich genau diesen haben. Doch was steckt hinter diesem Tag?
Trier. Er gilt als Unglückstag, der Tag an dem man kein Kind auf die Welt bringen sollte und an dem einem eher schlechte Dinge wiederfahren. Doch woher kommt dieser Volksglaube?
Es ist die doppelte Symbolik die sich dahinter versteckt, denn sowohl der Freitag, als auch die Zahl 13 gelten als Unglücksbringer. Wenn beide zusammenkommen, ergibt nicht Minus mal Minus gleich Plus, sondern Minus mal Minus das doppelte Pech.
Die 13
Die 13 gilt in vielen Kulturen als DIE Unglückszahl. Auch in der westlichen Welt. So verfügen einige Hotels in den USA nicht über ein dreizehntes Stockwerk, da man kein Pech heraufbeschwören möchte. Im Aufzug befindet sich hier zwischen dem zwölften und fünfzehnten Stock lediglich der vierzehnte.
Die Angst vor der 13 hat sogar einen Namen. Sie heißt Triskaidekaphobie und ist eine anerkannte Phobie. Woher diese Angst vor der Zahl kommt ist nur schwer nachzuvollziehen, aber selbst im christlichen Glauben findet sie sich wieder, als Synonym für den Teufel. Auch beim Tarot steht die 13te Karte für den Tod.
Der Freitag
Auch die Herkunft des Freitags als Unglückssymbol ist nicht genau geklärt, aber man geht davon aus, dass dieser Aberglaube auf das Christentum zurückzuführen ist. Da Jesus an einem Freitag (dem Karfreitag) gekreuzigt wurde, steht der Freitag für das Leiden.
Manche gehen davon aus, das der Freitag als Unglückstag mit dem schwarzen Freitag zusammenhängt, doch diese Theorie wird stark angezweifelt.
Tatsache
Wir brauchen keine Angst vor Freitag dem 13ten zu haben, denn laut diverser Statistiken des ADAC und von Versicherungen ergaben, das an diesem Tag entweder genauso viel Unfälle stattfinden, wie an jedem anderem Freitag auch. Manche Ergebnisse sagen sogar aus, das es an diesem Tag sicherer ist, da die Menschen mehr darauf achten, das ihnen nichts passiert.
So am Rande
Jedes Jahr haben wir mindestens einen, aber nie mehr als drei Fritage, die auf einen 13ten fallen.
Schreibe einen Kommentar