Am 26. Oktober 2012 ab 9.00 Uhr veranstaltet das Institut für Cusanus-Forschung in Kooperation mit der Volkshochschule Trier ein Symposion in der Dom-Information mit dem Titel „Literarische Cusanus-Bilder“. Dort beschäftigt man sich erstmals intensiv mit der äußerst facettenreichen Rezeption von Leben und Werk des Nikolaus von Kues in der belletristischen Literatur. Die Tagung richtet sich an alle historisch, literarisch oder philosophisch Interessierten, der Eintritt ist frei.
Seit langem wurden Nikolaus von Kues bzw. Cusanus (1401-1464) und seine Werke zum Forschungsobjekt. Mit dem wachsenden Interesse der Wissenschaft an Cusanus begann auch eine breite Leserschaft sich mehr und mehr für diesen Denker der Renaissance zu interessieren, was viele Schriftsteller dazu inspirierte, sich mit dem Leben und Werk des Nikolaus von Kues auseinander zu setzen. Diese literarische Beschäftigung mit dem Kardinal von der Mosel fand ihren Niederschlag in mehr als 30 Werken, die ihrerseits wiederum das Bild des Cusanus in der Öffentlichkeit prägten, so dass bis heute einige der literarischen Fiktionen, wie zum Beispiel die Herkunft aus ärmlichen Verhältnissen und sein Aufstieg „Vom Moseljungen zum Kardinal und Philosophen“ in weiten Teilen der Bevölkerung als historische Realität angenommen werden.
Literarische Cusanus-Bilder
Dom-Information, Liebfrauenstr. 12/Ecke Domfreihof, Medienraum
Freitag, 26. Oktober 2012, 9.00 Uhr-16.45 Uhr, danach Weinempfang
Das vollständige Programm und weiterführende Informationen finden Sie unter
www.cusanus.uni-trier.de
Schreibe einen Kommentar