Die IHK-Organisation Trier führte die jährliche Onlineumfrage durch, in der sie regionale Unternehmen nach Ausbildungsplätzen, eingehende Bewerbungen und Co befragten. An der Umfrage beteiligten sich 67 Unternehmen. Doch der Trend der letzten Jahre ergibt, dass Betriebe zunehmend Probleme haben, ihre freien Stellen zu besetzen:
Rückblick:
2013: 77 Prozent aller Betriebe verfügen über ausreichend viele Azubis.
2014: waren es nur noch 66 Prozent, die über ausreichend viele Azubis verfügen.
2015: nur 59 Prozent konnten alle ihrer freien Ausbildungsplätze neu besetzen.
Zahlen und Fakten:
[statistik]
59% Konnten alle ihre freien Ausbildungsplätze neu besetzen.
62% Es haben sich keine geeigneten Bewerber gemeldet.
1/3 der Unternehmen: Erhielten erst gar keine Bewerbung.
77% Wollen junge Menschen gezielt durch Praktika gewinnen.
64% Wollen ihr Ausbildungsmarketing verbessern.
ca. die Hälfte aller Unternehmen: Möchte neue Bewerbergruppen erschließen (Vor allem Studienaussteiger, um ihnen einen besseren Ausbildungseinstieg zu ermöglichen)
46% Beklagen Ausbildungshemmnisse.
85% Bemängeln unklare Berufsvorstellungen der Schulabgänger.[/statistik]
Aussicht auf das nächste Jahr:
Für das nächste Jahr möchten die Unternehmen entweder in gleichen Umfang wie bisher für den Nachwuchs zu werben oder sogar mehr zu tun.
Schon gewusst?
- Einen Überblick über freie Ausbildungsplätze in der Region bietet die IHK-Lehrstellenbörse gibt es unter: www.ihk-lehrstellenboerse.de.
- Schüler, die sich für eine Ausbildung interessieren, erhalten alle wichtigen Informationen auf www.durchstarter.de.
Im Zentrum der Internetseite stehen Blogs von Auszubildenden aus verschiedenen Berufen, die regelmäßig Einblick in ihre Ausbildung und ihren Arbeitsalltag geben.
Schreibe einen Kommentar