• Immobilien AtHome
  • Startupszene
  • Das Regio Handwerk
  • Werben bei 5vier

5vier.de

Das Magazin für Jobs, Startups, Handwerk, Sport & Kultur

  • Startseite
  • Trierleben
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Campus
  • Sport
  • Service
  • Tickets
  • 21.02.2019
Aktuelle Seite: Start / Campus / Hoffnung als Kraftquelle im Alter

Hoffnung als Kraftquelle im Alter

von redaktion Kommentar verfassen

Trier. Studien belegen, dass Hoffnung für alte Menschen eine wertvolle Kraftquelle ist und deren Lebensqualität positiv beeinflusst. Wissenschaftler der Universität Trier wollen herausfinden, wie sich dieser Zusammenhang in der Pflege zum Wohl älterer Menschen einsetzen lässt. Dazu wollen sie nun in Pflegeeinrichtungen in der Region Befragungen durchführen.

Das Projekt HoPe

Anfang des Jahres fiel der Startschuss zu dem Forschungsprojekt HoPe von Prof. Dr. Margit Haas, Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Trier. HoPe steht für „Konzepte der Hoffnung in der Pflege alter Menschen“. Gefördert wird das Projekt von der Nikolaus Koch Stiftung.
Die HoPe-Projektmitarbeiter werden sich über den Zusammenhang von Hoffnung und Lebensqualität hinaus mit vielen anderen Fragen beschäftigen: Wie ausgeprägt ist Hoffnung in der aktuellen Lebenslage? Wie kann sie bestärkt werden und was können Pflegende dazu beitragen?

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Um möglichst viele pflegebedürftige Menschen zu erreichen, laden die Wissenschaftler ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen in den Kreisverbänden Trier, Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm und Daun zur Teilnahme an dem Forschungsprojekt ein. Mittels Fragebögen und Interviews werden vor Ort Daten zur aktuellen Lebenssituation, zu Vorstellungen, Wünschen, persönlichen Ressourcen sowie zur allgemeinen Zufriedenheit abgefragt.

Befragungen

Die Befragungen werden anonym durchgeführt, sodass Rückschlüsse auf die Befragten nicht möglich sind. Aus den Ergebnissen werden Zusammenhänge abgeleitet und hoffnungsfördernde Faktoren ermittelt. Darüber hinaus fließen die Daten in ein Schulungskonzept ein. Das Konzept soll Pflegende dazu befähigen, Hoffnungskonstrukte alter Menschen zu erkennen, im Alltag zu berücksichtigen und bei Bedarf positiv zu beeinflussen.

Kategorie: Campus, Aktuelle Meldungen Stichworte: Befragung, Forschung, HoPe, Pflegeeinrichtungen, Professor, Projekt, Trier, Universität Trier, Wissenschaftler

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Reklame

Privacy & Cookies: Unsere Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Inhalte unseres Magzains lesen möchten, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Copyright © 2019 · 5vier.de · Impressum · Datenschutz · Wir über uns · Mediadaten