Die Idee des kostenlosen Internets ist nicht neu, hat aber in den letzten Jahren mit dem Aufkommen von Smartphones und anderen mobilen Geräten an Zugkraft gewonnen. Diese Utopie wurde zwar noch immer nicht vollumfänglich in die Realität umgesetzt, doch an einigen Orten können Privatpersonen inzwischen kostenloses Internet genießen.
Wir zeigen Ihnen, wo Sie gratis online gehen können.

Internet für alle
Als der britische Physiker Tim Berners-Lee 1989 begann, das World Wide Web zu entwickeln, hätte er sich dessen Entwicklung vermutlich nicht träumen lassen. Aus einem kleinen Forschungsprojekt bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) ist ein weltumspannendes Informationsnetzwerk entstanden, zu dem Milliarden von Menschen Zugang haben.
Da Berners-Lee darauf verzichtet hat, seine Erfindung patentieren zu lassen oder auf andere Weise für sich zu vereinnahmen, dürfte ihm der Gedanke an kostenlos verfügbares Internet sicher gefallen. Einen großen Anteil an der Verbreitung des Internets, wie wir es heute kennen, hatte die WLAN-Technik. Und natürlich wird unser Alltag durch lustige WLAN-Namen wie “WLAN wird’s mal wieder richtig Sommer?” oder “Home sweet 127.0.0.1” auch ein bisschen bunter.
Kostenloses Internet – technische Voraussetzungen
Da kostenlose Internetzugänge in aller Regel über Funknetze bereitgestellt werden, wird ein Endgerät benötigt, das die darüber ausgestrahlten Funkwellen empfangen und verarbeiten kann. Zeitgemäße Smartphones und Tablets haben einen entsprechenden Empfänger eingebaut. Das gilt auch für die meisten Notebooks und PCs. Ältere Geräte können mithilfe sogenannter WLAN-Dongles über USB sehr einfach nachgerüstet werden.
Wie funktioniert WLAN?
Wireless LAN ist ein Netzwerk, das Geräte drahtlos mit dem Internet verbindet. Das drahtlose LAN funktioniert durch die Ausstrahlung von Radiowellen in einem bestimmten Gebiet. Diese Wellen werden dann vom Funkempfänger in einem internetfähigen Device aufgefangen und in lesbare Daten umgewandelt. Diese Daten werden an das Internet gesendet, welches sie in Form von Datenpaketen an das Gerät des Benutzers zurücksendet.
Das bedeutet, dass keine physische Verbindung zwischen zwei Geräten in einem drahtlosen Netzwerk benötigt wird. Sie müssen sich lediglich in Empfangsweite zueinander befinden und über einen Empfänger für diese spezielle Frequenz verfügen.
Möglichkeiten, kostenlos ins Internet zu gehen
In vielen Ländern ist kostenloses Internet an zahlreichen öffentlichen Orten wie Bibliotheken oder Bars seit einigen Jahren Standard. In Deutschland hat man sich aufgrund spezieller rechtlicher Rahmenbedingungen mit diesem Thema lange Zeit schwergetan. Inzwischen kommt man aber auch hierzulande an immer mehr Orten gratis ins Netz.
Gratis Internet in der Gastronomie
Viele Restaurants, Bistros, Kneipen oder Cafés bieten kostenloses WLAN an. Oft stehen Netzwerkname und Passwort auf einer Tafel oder können einfach an der Theke erfragt werden. In manchen Fällen erhält man die Daten aber erst, wenn man etwas bestellt hat.
Kostenloses Internet bei der Deutschen Bahn
In allen Fernzügen der Deutschen Bahn wird kostenloses WLAN angeboten. In der ersten Klasse ist der Zugang sogar ungedrosselt möglich. Zudem wird an zahlreichen Bahnhöfen durch Telekommunikationspartner ein zeitlich begrenztes Gratis-WLAN angeboten.
Internet an Universitäten
Viele Universitätsbibliotheken bieten Studierenden und Mitarbeitern kostenlosen Zugang ins Internet an – entweder über WLAN oder über fest installierte Terminals. In bestimmten Bildungseinrichtungen können auch externe Besucher einen Bibliotheksausweis erhalten.
Kostenloses Internet in Trier
Über das City-WLAN der Stadtwerke Trier können alle Einwohner und Besucher an vielen Orten im Stadtgebiet täglich eine Stunde kostenlos ins Internet. Zudem haben die SWT sämtliche Stadtbusse mit kostenlosem WLAN ausgestattet.
Fazit – kostenloses Internet
Die Idee eines freien Internets ist nicht so verrückt, wie sie zunächst einmal klingen mag. Es gibt viele Situationen, in denen man kostenlos ins Internet gehen möchte – sei es, um berufliche E-Mails abzurufen oder die neuesten Nachrichten zu lesen. Inzwischen gibt es auch in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, ein Endgerät mit dem Internet zu verbinden, ohne dafür zahlen zu müssen.
Kommentar verfassen