Trier. Seit über 40 Jahren ist die TUFA Trier Soziokulturelles Zentrum, Kleinkunstbühne und Heimat der freien Kulturszene.

40 Jahre TUFA Trier: Ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur
Das größte soziokulturelle Zentrum in Rheinland-Pfalz, die TUFA Trier, feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Das Kulturzentrum, wie es 2025 organisiert ist deckt nahezu alle künstlerischen Sparten ab und bietet jährlich über 400 Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Darunter sind auch jährlich über 150 Gastspiele, die insbesondere aufstrebende Newcomer*innen im Bereich Comedy, Kabarett und Musik nach Trier bringen. Ergänzt wird das Programm des Hauses durch überwiegend regionale Aktivitäten, die TUFA ist inzwischen Vernetzungs- und Spielort für über 36 Kunst- und Kulturvereine, die das Haus nutzen.
Ergänzend dazu findet sich im 2. OG der TUFA mit über 350 Kunstwerken die größte Artothek des Südwestens, wo originale Kunstwerke nach dem Prinzip einer Bibliothek ausgeliehen werden können, ebenso bietet dortige Kunstetage ca. 10- 12 wechselnde Ausstellungen im Jahr.
Kultur für alle: Partizipation, Workshops und ein kreativer Freiraum
Die TUFA legt großen Wert auf Partizipation und Teilhabe und es gibt über 50 regelmäßige Workshopangebote für alle Altersgruppen, sowie regelmäßige Beteiligungsprojekte wie das beliebte TUFA-Musical oder das TUFA Bürger*innentheater. Auch den Abenteuerspielplatz TUFAtopolis im Ortsteil Trier Süd betreibt das Kulturzentrum seit 2020 an diesem Standort und ermöglicht Workshops, die kunsthandwerkliche und handwerkliche Fähigkeiten fördern.
Doch wie kam es vor 40 Jahren dazu? Alles begann im Jahr 1984, als im Rahmen der 2000-Jahr-Feier der Stadt Trier das marode Gebäude der ehemaligen Tuchfabrik Weber im Süden der Innenstadt als Ausstellungsort entdeckt wurde. Damals kaufte und sanierte die Stadt das Gebäude und stellte es nach den Feierlichkeiten dem 1985 gegründeten Verein Tuchfabrik Trier e.V. zur Verfügung. Mit provisorischen Lösungen wurden in dem Gebäude zwei Bühnenräume, einige Workshopräume und Büros, sowie eine Gaststätte eingerichtet. Das Kulturzentrum ist ein typisches „Kind“ der neuen Kulturpolitik der 70er Jahre, welche die Idee einer Kultur von unten „von Allen für Alle“ jenseits elitärer Kulturbegriffe verfolgte. Ein Konzept, welches bis heute erfolgreich gelebt und weiterentwickelt wird.
Vier Jahrzehnte TUFA: Ein Kulturzentrum mit Strahlkraft und Zukunft
Heute bietet die TUFA ein vielfältiges Spektrum von Veranstaltungsangeboten und empfängt ca. 100.000 Besucher*innen jährlich. Ihre Infrastruktur bietet bis heute bedeutende Auftritts- und Probemöglichkeiten für die freie Szene und gibt auch Raum für junge und experimentelle Formate.
40 Jahren nach der Gründung hat die TUFA, welche in beispielhafter Zusammenarbeit zwischen der Stadt Trier und dem Trägerverein Tuchfabrik Trier e.V. betrieben wird, sich zu einem Kulturzentrum von Relevanz entwickelt, nicht nur für die Kulturlandschaft der Stadt Trier, sondern auch über die Grenzen des Bundeslandes hinweg.
Das Jubiläum möchte das Kulturzentrum mit mehreren, über das Jahr verteilten Projekten ausgiebig feiern: Das erste Geburtstagsgeschenk war schon im Januar digital zu bewundern. Dank des Strukturförderprogrammes des Ministeriums für Frauen, Familie, Kultur und Integration konnte das Kulturzentrum seine Online-Präsenz aufarbeiten und gemeinsam mit der Trierer Firma LEWO eine neue Website mit 3D-Animationen der Veranstaltungssäle an den Start bringen, welche künftig eine deutlich verbesserte Nutzbarkeit sowohl für Besuchende wie auch Kunstschaffende bietet.
OPENING 2025: Jubiläumsausgabe des internationalen Klangkunstfestivals
Vom 07.- 09.02.25 feierte die TUFA das 25. Jubiläum ihres internationalen Klangkunstfestivals OPENING, welches zum Jubiläum Künstler*innen aus Rheinland-Pfalz am ersten Festivaltag in den Vordergrund stellte. Unter anderem zeigt die Klangkunstklasse der Hochschule für Musik in Mainz eine Ausstellung und das Landesjugendensemble Neue Musik Rheinland-Pfalz / Saar war zu Gast. Ergänzt wurde das Programm durch 10 weitere internationale Konzerte und Schülerworkshops.
„Bring your own Schwarzkopf“: Partizipative Ausstellung geht in die zweite Runde
Im April 2025 gibt es anlässlich des Jubiläums eine Fortsetzung des in 2022 veranstalteten, partizipativen Ausstellungsprojektes ‚Bring your own Schwarzkopf‘. Damals konnten Bürger*innen ihre privaten Kunstwerke zum Teil einer kuratierten Ausstellung werden lassen und gemeinsame Erinnerungen wiederaufleben lassen. Die Nachfrage war groß und über 300 Werke wurden gezeigt. 2025 geht das Projekt in die nächste Runde, diesmal mit dem Trierer Künstler Klaus Swoboda. Vom 29.03. – 13.04.25 können wieder Kunstwerke abgegeben werden, welche ab dem 25.04.25 in einer umfangreichen Ausstellung im 2. OG der TUFA zu sehen sind.
Ein Sommer voller Jubiläen: 10 Jahre Sommerheckmeck, TUFA-Musical und mehr
Von Juni bis August 2025 feiert ein weiteres Erfolgsprojekt der TUFA sein 10. Jubiläum. Das Sommerheckmeck Festival bringt erneut hochwertige Kinder- und Jugendkultur nach Trier und weitere spannende Orte unserer Region. Das Eröffnungsfest wird am 01.06.2025 im Lottoforum auf dem Petrisberg gemeinsam mit der Premiere der festivaleigenen Kindertheaterproduktion ‚Peter Pan‘ gefeiert.
Auch ein Jubiläumsfest, Baustellenbedingt im Palastgarten, ist am 22. und 23.08.2025 geplant. An zwei Tagen wird es ein kostenfreies Kulturprogramm mit regionalen Musiker*innen sowie tanzbarer Weltmusik und einem Rockkonzert der Kinderband RADAU aus Hamburg geben.
Auch den 12.09.2025 sollte man sich bereits jetzt im Kalender vormerken, denn das beliebte TUFA Musical feiert hier die Premiere von THE PROM, der Vorverkauf startet im Frühjahr, die Tickets sind immer weit im Voraus ausverkauft.
Alle Infos zum Programm 2025 finden Sie auf tufa-trier.de
PM TUFA Trier
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar