Trier. Das Landesmuseum Trier lädt auch im April 2023 zu neuen und interessanten Programmen ein, die die vielseitige und weitgreifende Geschichte des schönen Triers zur Schau stellen. Ob jung oder alt, das Landesmuseum bietet für Jeden etwas.

Termine im April 2023
Offene Führung durch die Porta Nigra
Sonntag 2. April, 15 Uhr
An jedem ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober sind Gäste willkommen, die Trierer Römerbauten im Rahmen einer fachkundigen Führung zu erleben und in die antike Vergangenheit der Stadt Trier einzutauchen. Am Sonntag, 2. April geht es in die Porta Nigra, einst römisches Stadttor und heute Wahrzeichen der Stadt Trier.
Treffpunkt: Eingang Porta Nigra. Dauer: ca. 60 Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt plus 2,00 € Führungsgebühr. Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Osterrallye im Landesmuseum
Karfreitag 7. April bis Ostermontag 10. April, jeweils 10 bis 17 Uhr
Auf Entdeckungsreise zu den Ursprüngen des Osterfestes: In einer spannenden Rallye für die ganze Familie geht es um Museumsstücke, die mit Ostern und der Geschichte des Festes zu tun haben. Auf jedes Kind, das das Lösungswort der Rallye findet, wartet nach dem Museumsbesuch eine kleine Oster-Überraschung an der Museumskasse.
Kinder ab der 2. Klasse können die Aufgaben alleine lösen, bei Kleineren helfen Eltern
oder Großeltern. Die Osterrallye ist im Museumseintritt enthalten (Familienermäßigung vorhanden). Solange der Vorrat reicht.
„Farbenfrohe Mosaike“ – Museumswerkstatt für Kinder
Samstag 8. April, 10 Uhr
Rot, Gelb, Weiß und sogar Gold – römische Mosaike strahlen in bunten Farben. Gemeinsam entdecken wir die großen Kunstwerke im Landesmuseum: Wie wurde ein Mosaik hergestellt? Welche Bilder schmückten Böden und Wände? Nach dem spielerischen Rundgang gestalten die Kinder österliche Mosaike im Miniaturformat.
Für Kinder von 7 bis 11 Jahren. Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenbeitrag: 6,00 € pro Kind. Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0651/9774-0. Treffpunkt: Museumsfoyer.
200.000 Jahre in 90 Minuten: von der Steinzeit bis zur Neuzeit – Führung durch die Dauerausstellung
Sonntag 9. April, 15 Uhr
Der kurzweilige Rundgang führt durch die verschiedenen Epochen und gibt Einblick in 200.000 Jahre Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Dauer: ca. 90 Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt zzgl. 2,00 € Führungsgebühr.
Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung für Blinde und Sehbehinderte
Samstag 15. April, 14 Uhr
Bei diesem Museumsrundgang begleitet die Gästeführerin Dorothee Serwe blinde und sehbehinderte Gäste durch die Römische Abteilung im Landesmuseum. Dabei können originale Fundstücke mit den Händen ertastet werden, Replikate und Tastbilder vermitteln weitere Eindrücke.
Dauer: ca. 90 Minuten. Kostenbeitrag: 6,00 € ermäßigter Eintritt zzgl. 2,00 € Führungsgebühr. Teilnehmerzahl begrenzt. Information und Anmeldung unter [email protected] bis zum 14. April, 12 Uhr.
„Wasser bei den Römern“ – „Zukunftsdiplom für Kinder“ in den Thermen am Viehmarkt
Samstag 22. April, 11 Uhr
Eine römische Stadt benötigte viel Wasser! Mit einem Bildtheater tauchen wir ein in den Alltag einer römischen Stadt und erfahren, wofür die Römerinnen und Römer Wasser nutzten. Anschließend konstruieren wir mit Bausteinen eine Leitung, die ähnlich wie eine römische Wasserleitung funktioniert, und sammeln Ideen zum Wassersparen.
Dauer: ca. 60 Minuten. Ort: Thermen am Viehmarkt. Alter: 5 bis 10 Jahre.
Kostenbeitrag: 3,00 € pro Kind (inkl. Eintritt & Material). Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0651/9774-0.
„Wie eine römische Stadt entsteht“ – Familienführung mit Workshop
Sonntag 30. April, 15 Uhr
Eltern und Kindern lernen gemeinsam in einer Führung spielerisch das Handwerkszeug römischer Stadtplaner kennen. Dabei lösen sie kleine Rätsel rund um wichtige Bauwerke und Orte einer römischen Stadt. Zum Abschluss gestalten alle ihre eigene römische Stadt auf Papier.
Alter: ab 6 Jahren. Dauer: ca. 90 min. Kostenbeitrag: Ausstellungseintritt (Familienermäßigung vorhanden) zzgl. 2,00 € pro Erwachsenen.
Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0651 / 9774-0.
Treffpunkt: Museumsfoyer.







Ständig im Programm
Mit dem Audioguide in die Vergangenheit eintauchen!
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Für Erwachsene und Kinder bietet der Audioguide ein ganz besonderes Hörerlebnis in der Dauerausstellung des Landesmuseums. Rund 60 Stationen führen durch die archäologische Vergangenheit der Stadt Trier und Region. Die spezielle Hörführung für Kinder lädt ein, mit den Protagonisten Sara und Tim die spannenden Geschichten hinter den Objekten zu entdecken.
Der Audioguide ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch verfügbar und im Eintritt enthalten. Eine Reservierung ist nicht möglich.
Das mediale Raumtheater „IM REICH DER SCHATTEN – Leben und Lieben im römischen Trier“
Samstag, Sonntag und an Feiertagen, jeweils um 12 Uhr
Das mediale Raumtheater entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer mitten in die phantastische Welt des römischen Trier. Modernste Technik projiziert die Reise des Albinius Asper in die Unterwelt auf
originale meterhohe römische Grabdenkmäler und Wandflächen und erweckt die antiken Reliefs zum Leben. Die 45-minütige Vorführung findet samstags, sonntags und an Feiertagen um 12 Uhr statt und kann auch in Englisch, Französisch und Niederländisch erlebt werden.
Tipp: Ab dem 12. April gibt es jeden Mittwoch um 14.30 Uhr eine zusätzliche öffentliche Vorführung des medialen Raumtheaters.
Karten im Vorverkauf sind erhältlich bei der Trier Tourismus und Marketing GmbH, Abt. Tourist-Information, sowie Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder über www.ticket-regional.de. Im Landesmuseum nur Tageskasse. Zusatztermine für geschlossene Gruppen und Schulklassen zwischen 20 und 40 Personen von Dienstag bis Freitag um 8.45 Uhr buchbar unter [email protected]. Weitere Informationen: www.im-reich-der-schatten.de.
Münzkabinett in der Dauerausstellung – Der Trierer Goldschatz
Besuchen Sie das neu eingerichtete Münzkabinett im Landesmuseum. Anhand von 14.000 Münzen, Fälscherförmchen und Prägewerkzeugen entdecken Sie die Geschichte des Geldwesens von den Kelten über die Römer bis zum Kurfürstentum Trier.
Das Highlight ist der Trierer Goldschatz, mit über 2.500 Münzen der größte je gefundene, römische Goldmünzenschatz weltweit. Anlässlich der Wiedereröffnung des Münzkabinetts widmen sich verschiedene Veranstaltungen in diesem Jahr dem spektakulären Fund in all seinen Facetten. Aktuelle Informationen gibt es unter [email protected] und www.zentrum-der-antike.de.
Familientasche mit Rallye im Amphitheater & in den Kaiserthermen
Mit der Familientasche im Amphitheater könnt ihr gemeinsam die Arena spielerisch erkunden und Spannendes über ein beliebtes Freizeitevent der Römer erfahren. Auch in den Kaiserthermen gibt es eine spezielle Tasche für Familien: Hier könnt ihr puzzeln, eine römische Fußbodenheizung nachbauen und Vieles mehr.
Für Kinder ab der 2. Klasse. Ausleihe bzw. Ausgabe an der Kasse des im Amphitheater bzw. den Kaiserthermen, im Eintritt inbegriffen. Solange der Vorrat reicht. Öffnungszeiten: Von Montag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr.





Extra-Tipp für Familien
Der „Reisepass ins römische Trier“, ein Rätselheft für Familien, führt durch das ganze „Zentrum der Antike“! Wenn alle Lösungen im Reisepass gesammelt sind und das Lösungswort gefunden ist, erwartet die Entdecker eine kleine Überraschung! Ausgabe an den Kassen im Rheinischen Landesmuseum Trier, Kaiserthermen, Amphitheater, Porta Nigra und Thermen am Viehmarkt, im Eintritt inbegriffen.
Für Kinder ab der 2. Klasse. Auch in englischer Sprache.
Freier Eintritt für Studierende
Mit Di-Mi-Do erhalten Studierende Dienstag, Mittwoch und Donnerstag mit ihrem Studierendenausweis freien Eintritt ins Landesmuseum (Universität Trier, Theologische Fakultät, Hochschule Trier sowie Standorte Birkenfeld/Umweltcampus und Idar-Oberstein). Weitere Informationen unter www.di-mi-do.de.
PM – Rheinisches Landesmuseum Trier
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
Kommentar verfassen