Es war ein buntes und fröhliches Treiben auf dem Flying Grass Carpet der Kulturkarawane auf dem Trierer Viehmarktplatz. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch zeigte die Lokale Agenda 21 mit zwei Tagen unter dem Motto „Trier in Zukunft“, was bereits alles in der ältesten Stadt Deutschlands für eine nachhaltige Entwicklung passiert. Dabei war für Groß und Klein etwas geboten, egal ob kreativ, informativ oder unterhaltend.
„Uns war es besonders wichtig, die Vielfalt der Nachhaltigkeitsarbeit vor Ort zu zeigen – und dass jede und jeder hier in Trier etwas dazu beitragen kann“, so Sophie Lungershausen, Geschäftsführerin der Lokalen Agenda 21. Es gab neben DIY-Workshops, Lesungen und Probefahrten mit dem neuen E-Lastenrad von Stadtmobil Carsharing. Auch eine interaktive Ausstellung zum Thema Fairer Handel lockte viele Gäste auf den grünen Teppich. Auf einer großen begehbaren Weltkarte wurde der weite Weg von Kakao und Kaffee anschaulich und begreifbar. Außerdem wurde im Rahmen des Projekts „Bunte Luft“ ein Piano künstlerisch gestaltet. Dieses wird im September bei den „My Urban Piano Days“ der Kulturkarawane zu sehen und zu bespielen sein. Unterstützt wird „Bunte Luft“ durch Mittel der Stadtwerke Trier und der Umweltstiftung der Sparkasse Trier.
Praxishandbuch für nachhaltigere Veranstaltungen
Einen ganz besonderen Platz im Programm nahm eine Gesprächsrunde am Dienstagnachmittag ein. Dort sprachen Sophie Lungershausen, Lucia Hahn (Kulturkarawane Trier) und Norbert Käthler (Geschäftsführer ttm) über den kürzlich veröffentlichten „Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen in Trier“. Das im Rahmen des Projekts FairWeg der Lokalen Agenda entstandene Dokument soll ein Praxishandbuch für nachhaltigere Veranstaltungen sein. Es ist in Zusammenarbeit mit Stadt und ttm entstanden. So zeigte sich auch im Gespräch immer wieder, wie wichtig Kommunikation zwischen Verwaltung, Veranstaltenden und Gästen ist. Und dass der Leitfaden ein erster großer Schritt innerhalb einer größeren Entwicklung sein soll. FairWeg wird durch Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des BMZ und durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz gefördert.
Den Abschluss bildete dann am Mittwoch in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll-Stiftung RLP das FairWeg-Quiz. In ihm ging es in vier Runden rund um die Nachhaltigkeitsziele der UN und den globalen Austausch fair gehandelte Preise zu gewinnen. Ein spaßiger und würdiger Abschluss für zwei tolle Tage auf dem Flying Grass Carpet. Immer mit dem Blick auf „Trier in Zukunft“!
Pressemitteilung Lokale Agenda 21 Trier e.V.
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar