• Immobilien AtHome
  • Startupszene
  • Das Regio Handwerk
  • Werben bei 5vier.de
  • Corona Virus Aktuell

5vier

Nachrichten Trier, Eifel, Mosel

  • Trierleben
    • Stadtrat Trier live – via OK54.de
    • Das Wetter in Trier
    • Kolumne: Sonja – Direkt vom Herzen
  • Region
    • Mosel
    • Saar
    • EIFEL
    • Hunsrück
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Campus
  • Sport
    • Gladiators Trier
    • Eintracht Trier
    • FSV Trier-Tarforst
  • Service
  • Tickets
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelle Meldungen / Masken nähen zum Schutz anderer – Caritas ruft zur Mithilfe auf

Masken nähen zum Schutz anderer – Caritas ruft zur Mithilfe auf

1. April 2020 von redaktion Kommentar verfassen

Saarbrücken/Trier/Koblenz – Immer mehr Krankenhäuser beklagen derzeit einen akuten Mangel an Atemschutzmasken. Aber auch andere Einrichtungen leiden unter der Knappheit.

Genähte Maske
Schutzmasken können auch selbst genäht werden. Foto: Christo Anestev auf Pixabay

„Selbst die einfachen Einmal-Schutzmasken sind kaum noch zu bekommen“, beklagt beispielsweise Michael Groß Direktor des Caritasverbands für Saarbrücken und Umgebung. „Sehr zum Leidwesen der Mitarbeitenden unserer Caritas Sozialstationen und der Trägergesellschaft Kirchliche Sozialstationen gGmbH (TKS). Um unsere Mitarbeiter und auch unsere Patienten vor einer Ansteckung zu schützen, benötigen wir dringend Schutzmasken“, erklärt Groß. Da die Masken derzeit nicht zu bekommen sind, hofft die Caritas auf Hilfe der Bevölkerung: „Wir würden uns freuen, wenn fleißige Näherinnen und Näher Schutzmasken anfertigen könnten, die wir dann an die Mitarbeitenden verteilen“, so Caritas-Direktor Groß.

Nähanleitungen im Netz

Im Internet finden sich derzeit zahlreiche Anleitungen zum Nähen einfacher Mund-Nase-Schutz-Masken (MNS-Masken). So beispielsweise vom Nähcafé Lotte aus Bautzen, die schon seit einiger Zeit Atemmasken für krebskranke Kinder nähen. Der Vorteil dieser Masken ist, dass ein Draht eingenäht werden kann, der für einen besseren Halt im Nasenbereich sorgt. Eine weitere beliebte Anleitung ist die der Feuerwehr Essen, die diese ebenfalls kostenlos ins Netz gestellt hat.

Solidarität ist gefragt

Die Masken bieten der Trägerin oder dem Träger zwar keinen vollständigen Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus wie beispielsweise professionelle Masken der Klasse FFP 2 und FFP 3. Dennoch können die Trägerinnen und Träger mit selbstgenähten MNS-Masken die Wahrscheinlichkeit andere Menschen zu infizieren deutlich senken. „Die Masken dienen also dem Schutz von anderen“, erklärt Esther Braun-Kinnen Referentin für Krankenhausseelsorge im Bistum Trier. „Die Initiative Atemmasken nach Anleitungen selbst zu nähen ist ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit Menschen, die zu den Risikogruppen gehören und die vor Ansteckung mit COVID-19 geschützt werden müssen. Aus christlicher Sicht ist das eine zentrale Haltung und Einstellung in der Krise.“ Gleichzeitig gelte auch mit selbstgenähter Maske, alle Abstandregelungen und alle Hygienevorschriften einzuhalten, betonte Braun-Kinnen und fügte hinzu: „Ein Zeichen der Solidarität ist es auch, jetzt nicht zu versuchen, die professionellen Masken zu kaufen. Damit gefährden Sie die Arbeit der Pflegenden und Ärzte in den Kliniken.“

Weitere Informationen zu Atemmasken finden Sie auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de
Die Nähanleitung für die Atemmasken finden Sie auf der Homepage des Bistums Trier: wwww.bistum-trier.de

Quelle: PM der Bischöflichen Pressestelle Triers

Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de !


Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich unter jobs@5vier.de
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
!

Sharing is caring:

  • Tweet

Ähnliche Beiträge

1. April 2020 Kategorie: Aktuelle Meldungen, Corona Virus Updates, EIFEL, Hunsrück, Mosel, Region, Saar Stichworte: Coronavirus, Schutzmasken

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Corona-Virus Coronavirus

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) unter dem Elektronenmikroskop. Bild: NIAID Rocky Mountain Laboratories

Corona Hotline / Nummern für die Region Trier

  • Land Rheinland-Pfalz:
    • Corona Seite des Landes RLP
  • Grenzgänger (Luxemburg):
    • Link für das Grenzpassierdokument
  • Trier:
    • Bürgertelefon geschaltet:  ab sofort werktags von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter: 0651 718 1817.
    • Infoseite der Stadt Trier
  • Saarburg / Kell:
    • Kulturgießerrei Infoseite zu Corona
    • VG Saarburg-Kell Info Seite
  • Bernkastel / Wittlich:
    • Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich
    • Hotline: 06571 14-2451 oder 14-2434
    • Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: 030 346465100
  • Bitburg / Prüm:
    • Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
    • Bürgerservice Bitburg-Prüm
    • Quarantäne Infos
    • Hotline des Gesundheitsamts Bitburg-Prüm: 06561 15-4641
  • Schweich:
    • Verbandsgemeinde Schweich:
    • Hotline des Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Trier-Saarburg mit der Hotline: 0651-715-555
  •  Hermeskeil:
    • Verbandsgemeinde Hermeskeil:
    • Hotline – Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Trier-Saarburg mit der Hotline: 0651-715-555
  • Corona-Virus-Sichtungsstellen:
    • Coronavirus-Sichtungsstelle in Trier
      (Drive-In mit Anmeldung!):SYNLAB Medizinisches Versorgungszentrum Trier
      Feldstraße 26
      54290 Trier
      Tel.: +49 651 9771-802
      Fax: +49 651 9771-565
      geöffnet:
      MO-FR 9:00 – 16:00 Uhr
    • Coronavirus-Sichtungsstelle in Bitburg:

Kassenärztlicher Verband KBV

Online-Pressekonferenz der KBV zum Coronavirus vom 13. Mai 2020

Online-Pressekonferenz der KBV zum Coronavirus vom 13. Mai 2020

Regionale Unterstützungsangebote

  • „Trier hilft sich“-Facebook-Gruppe
    (u.a. Lieferdienste von lokalen Anbietern, Angebote von Privatpersonen zum Einkaufen, zur Kinderbetreuung etc.)
  • Hilfe für Unternehmen – Facebook Gruppe
  • Quarantänehelden
    (Aktion einiger Studierender, die Hilfe benötigen oder helfen möchten):
  • Hinweis: Bei Angeboten auch Handzettel verteilen, um ältere Menschen zu erreichen!
  • Neueste Entwicklung zum Thema ÖPNV und Coronavirus

NDR-Ratgeber mit Christian Drosten

Unternehmen und Selbstständige

KfW und Finanzhilfen:

  • KfW Hilskredite für Unternehmen und Selbsständige
  • Maßnahmen des Finanzamts RLP
  • T3N Tips zum HomeOffice

 

Infos für Studenten

  • Studierenden Werk Website
  • Hotline des Studierenden Werks Trier:
    • Informationen und Kontakt erfolgt über Petra Longen vom StudiwerkOffice SO: Mail petra.longen@studiwerk.de  Tel: 0651-201 3556 zwischen 08.00 bis 14.00 Uhr.

Weiterführende Links

  • Nestwärme Spezialseite
  • Robert-Koch Institut
  • Bundesgesundheitsministerium
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • Sozialministerium Rheinland-Pfalz
  • Sozialministerium des Saarlandes
  • Sozialministerium Bayern
  • Sozialministerium Nordrhein-Westfahlen
  • Sozialministerium Hessen
  • Landesuntersuchungsamt
  • Infektionsschutz Website
  • Website des Auswärtigen Amtes
  • Auflistung der Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz
  • Hygienetipps des Bundesministeriums für Gesundheit
  • Handzettel:
    • Empfehlungen des Gesundheitsamtes für positiv getestete Personen in häuslicher Absonderung
    • Empfehlungen es Gesundheitsamtes für noch nicht positiv getestete Personen in häuslicher Absonderung

 

Podcasts zu dem Thema:

Podcasts mit Corona-Bezug:

  • Corona-Podcast vom NDR
  • BR-Podcast
  • FAZ-Podcast
  • Spiegel-Podcast (hauptsächlich zur Kinderbetreuung):
  • Schlaulicht-Podcast (zur Unterhaltung von Kindern, der sich auch mit dem Virus befasst)

Copyright © 2021 · 5vier.de · Impressum · Datenschutz · Wir über uns · JOBS · 5Vier.de Mediadaten