Das kostenlose Kulturangebot für Studierende der Universität und der Hochschule Trier heißt mit dem „Eifel-Literatur-Festival“ seinen 15. Partner willkommen. Der Leiter des Eifel- Literatur-Festivals, Dr. Josef Zierden, hat mit dem Geschäftsführer im Studiwerk Trier, Andreas Wagner, den entsprechenden Kooperationsvertrag unterschrieben. Damit können Studierenden jetzt auch Restkarten an der Abendkasse für die Veranstaltungen beim Eifel- Literatur-Festival umsonst erhalten.
„Das Eifel-Literatur-Festival bietet den Studierenden unserer Hochschulen die Chance mit dem Kultursemesterticket die Region zu entdecken. Literatur hat uns als wichtiger Baustein im kostenlosen Kulturangebot noch gefehlt“, freut sich Andreas Wagner über die neue Partnerschaft. „Wir möchten jetzt noch mehr Studierende als bisher mit der kulturellen Zauberformel Di-Mi-Do erreichen und für das Eifel-Literatur-Festival begeistern“, begründet Festivalleiter Dr. Josef Zierden die neue Kooperation.
15 Kulturpartner bieten kostenlose Eintrittskarten an
Insgesamt fünfzehn Kultureinrichtungen in der Stadt Trier und in der Region können Studierende der Hochschulen umsonst besuchen. Jede Woche liefern die Projektpartner aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen auf die Homepage: www.di-mi-do.de. Zwischen Dienstag und Donnerstag erhalten die Studierenden jeweils 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn die kostenlosen Restkarten nach Vorlage ihres Studierendenausweises bei den „Dauer-Partnern“; im Falle der Festivals (hier: Mosel- Musikfestival und Eifel-Literatur-Festival) gilt die Regelung sogar für sämtliche Veranstaltungstermine, unabhängig vom Wochentag.
Zu diesem Pilotprojekt gehören neben dem Eifel-Literatur-Festival die folgenden Partner: Theater Trier, Tuchfabrik Trier, die Trierer Tourismus und Marketing GmbH, die Karl-Marx-Ausstellungsgesellschaft (ab Mai 2018), die Europäische Kunstakademie, das Landesmuseum, das Karl-Marx-Haus, das Stadtmuseum, das Museum am Dom, die Dom-Information, die Kammermusikalische Vereinigung, das Mosel-Musikfestival, die Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier und das Freilichtmuseum Roscheider Hof.
Schreibe einen Kommentar