Nach vier Monaten liegen die Ergebnisse des Pilotprojekts „Handyparken“ auf dem Parkplatz Augustinerhof jetzt vor.
Teilnehmerzahlen übertreffen die Erwartungen
Thorsten Kraus, Digitalisierungsbeauftragter des Oberbürgermeisters, zieht eine positive Bilanz: „Die Bezahlung der Parkgebühren via App oder SMS hat ebenso einwandfrei funktioniert wie die Kontrolle der Parkberechtigung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamts. Auch die Abbildung der aktuellen Parkgebührenordnung und die Einhaltung Höchstparkdauer sind gewährleistet. Die Teilnehmerzahlen haben unsere Erwartungen übertroffen.“ Nach der erfolgreichen Pilotphase will die Stadt das Bezahlen der Parkgebühr mit dem Smartphone als zusätzliche Option bis zum zweiten Quartal auf alle bewirtschafteten öffentlichen Parkplätze in Trier ausweiten. Dabei geht es um insgesamt 3100 einzelne Stellplätze. Das Angebot auf dem Augustinerhof bleibt in der Zwischenzeit selbstverständlich bestehen.
Von Ende September bis Ende Januar wurde das neue Angebot auf dem Augustinerhof 954 Mal genutzt. Die Bezahlung erfolgt mit Hilfe der App „Pay-by-Phone“, die in den gängigen App-Stores heruntergeladen und ohne Registrierung oder Grundgebühr genutzt werden kann. Via GPS wird zunächst die gewünschte Parkzone ausgewählt. Um die Parkzeit zu starten, wird das Autokennzeichen eingetippt, sodass die Mitarbeiter des Verkehrsüberwachungsdienstes kontrollieren können, ob die Parkgebühr für dieses Fahrzeug bezahlt wurde. Von Kreditkarte bis Paypal können die Nutzerinnen und Nutzer auf alle gängigen Online-Bezahlmethoden zurückgreifen. „Noch komfortabler wird es, wenn man seine Stammdaten in der App einmalig anlegt und speichert. Bei weiteren Parkvorgängen ist dann nur noch die gewünschte Parkzeit auszuwählen, alles weitere funktioniert automatisch“, so Thorsten Kraus. Alternativ zur Nutzung der App ist auch eine Bezahlung per SMS möglich.
Zusammenführung der Abrechnungen aus Parkhäusern und Straßenparkplätzen geplant
Die Vorteile des Parkens mit dem Smartphone für die Bürgerinnen und Bürger liegen auf der Hand: Die oftmals lästige Suche nach Kleingeld entfällt ebenso wie der Weg zum Parkscheinautomaten. Die App bietet aber noch mehr: Es gibt eine Erinnerungsfunktion, die über den Ablauf der Parkzeit informiert, und es besteht die Option, die Parkzeit mit dem Handy aus der Entfernung zu verlängern – dies natürlich nur bis zur Höchstparkdauer am jeweiligen Standort.
Kooperationspartner des Rathauses sind die Stadtwerke Trier, die in ihren Parkhäusern bereits die Möglichkeit des bargeldlosen Zahlens anbieten. In den nächsten Wochen wird die Bezahlfunktion deshalb in die SWT-App „Äppes“ integriert. Ebenso wird an der Zusammenführung der Abrechnungen aus Parkhäusern und Straßenparkplätzen gearbeitet, so dass die Kundinnen und Kunden zukünftig die Möglichkeit haben, am Monatsende die Parkgebühren mit einer Rechnung zu bezahlen.
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Pressetext Stadt Trier
Schreibe einen Kommentar