Der achte Kurs zum Naturerlebnisbegleiter startet im Januar 2022. Die zukünftig zweijährige Ausbildung wird erstmals im „Hybridformat“ angeboten und richtet sich auch an Interessierte aus angrenzenden Weinanbaugebieten mit Steillagen.

Unter der Federführung des DLR Mosel will das Projekt „Lebendige Moselweinberge“ das Wissen um den ökologischen Wert und die biologische Vielfalt der Weinberge weitergeben. Die Weiterbildung zur Artenvielfalt mit dem Abschluss „Naturerlebnisbegleiter“ ist dabei ein wichtiger Baustein.
Teilnehmer erhalten ein Grundwissen zur Entstehung von Natur, Landschaft und Weinbau sowie über Kommunikation und Methodik. Der Kurs vermittelt neben naturkundlichen Grundlagen auch Kenntnisse über das vielfältige Wirken des Menschen in der Landschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der biologischen Vielfalt in der Weinanbauregion.
In rund 100 Stunden vermitteln Referenten jeweils von Januar bis Juli 2022 und 2023 die fachlichen Grundlagen. Sie kommen von der Universität Trier, der ADD, der SGD Nord, dem Julius-Kühn-Institut und dem DLR Mosel. Am Ende der Ausbildung steht zur Erlangung des Zertifikats eine praktische Prüfung an. Bei der sind die Ausarbeitung einer detaillierten Gästeführung oder eines Projektes zur Förderung der biologischen Vielfalt vorzulegen.
Weitere Informationen beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel: Sabine Schneider, Tessenowstr. 6, 54295 Trier, Telefon 0651 9776-210 (vormittags), [email protected] oder Martina Engelmann-Hermen, Gartenstraße 20, 54470 Bernkastel-Kues, Telefon 06531 956-156, [email protected] oder unter www.lebendige-moselweinberge.de
Pressemitteilung Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar