
Willkommen zu dem Schier‘ sein Adventskalender!
Jeden Tag im Dezember erwartet Sie hinterm Türchen eine lustige, hilfreiche, lehrreiche oder gänzlich absurde kleine Zeitverschwendung. Damit sich das Lesen aber dennoch lohnt, versteckt sich ein kleines Rätsel in den Texten:
Schauen Sie sich einmal die ersten Wörter der Texte an. Kombiniere, kombiniere!
Wer erkennt, zu was sich die ersten Wörter der Texte zusammenfügen lassen, der kann mit einer Email an ([email protected]) an unserem persönlichen kleinen „El Gordo“ teilnehmen:
Gemeinsam mit unserem Partner Ticket-Regional verlosen wir einen 50Euro Gutschein für die Lösung unseres Advents-Rätsels. Ist das was?
Einsendeschluss ist der 24.12.2022. Der Gewinner wird in Schier seinem ersten Senf 2023 bekanntgegeben und von uns benachrichtigt. Viel Spass beim knobeln wünschen Ticket-Regional und 5vier.de! Zu den Teilnahmebedingungen!
1. Türchen
Morgen, wenn dieses Adventskalendertürchen geöffnet wird ist der 1. Dezember. Meine (Damen und) Herren, wie die Zeit vergeht, die flog förmlich dahin.

Wobei – wenn man es adventlich sieht – war mir ja schon mindestens ein Mal schlecht von Lebkuchen, die ja seit August erhältlich sind, und um die ich nur schlecht einen Bogen mache.
Rezept
Grund genug, ein paar Fun Facts über Lebkuchen zusammenzukehren:
- erste Lebkuchen lassen sich bis ca. 350 vor Christus zurückdatieren und waren Grabbeigaben in Ägypten. Es gibt Lebkuchen also schon wesentlich länger, als es Weihnachten gibt.
- Lebkuchen gilt in verschiedenen Regionen als Teil der Fastenküche und wird zu starkem Bier serviert – sehr sympathisch, da fastet es sich doch gerne!
- Alternative Namen sind: „Labekuchen“, „Leckkuchen“, „Lebenskuchen“, „Magenbrot“ und natürlich „Pfefferkuchen“. Mein persönlicher Vorschlag wäre „Stopfkuchen“ – aber das gehört nicht unbedingt hier her.
- Die starke Süßung diente seinerzeit als Mittel der Haltbarmachung – ob das auch bei nem Kaffee ToGo klappt, ist nicht überliefert.
- Bei Lebkuchen wird weitestgehend auf Milch, Fett und Wasser verzichtet, dickflüssige Süßungsmittel, allen voran natürlich Honig übernehmen den Part mit.
- Interessante Varianten sind zB. Der „Appenzeller Biber“ und die „Liegnitzer Bombe“, letzteres klingt irgendwie mehr nach Terror von rechts (oder dem Trademark Schlag von Henry Maske) als nach Kuchen – das muß schon echt gut schmecken um mir Lust zu machen.
Wir sehen also, Lebkuchen geht um einiges weiter als im bekannten 3er Pack mit Zuckerglasur, Schoki und oben ohne oder als Dominosteine. Vielleicht lohnt es sich dieses Jahr, mal auf dem Weihnachtsmarkt nach Lebkuchenspezialitäten Ausschau zu halten, vielleicht zündet ja jemand zu Hause die „Liegnitzer Bombe“ und erlebt eine wahre Geschmacksexplosion. In diesem Sinne wünsche ich einen zuckersüßen Adventsauftakt.

Schier sein Adventskalender 2022
Gewinne einen
50EUR Gutschein
für ein Event in deiner Region!
(von 5vier.de und Ticket Regional)
Mehr Sempf bekommt Ihr in Johannes´ Podcasts „Discöföx“ (zusammen mit Philipp Godart) und „Schier sein Podcast“ – überall wo es Podcasts gibt und auf den Websites der Boys:
Johannes: www.johannesschier.de
Philipp: www.philippgodart.de
Kommentar verfassen