Während wir in der Osterzeit noch unseren heimlichen Dank für das lange Wochenende an den verräterischen Apostel Judas schickten, so sind wir christlich erzogenen Menschen etwas ratlos, warum genau jetzt dieser Montag ein Feiertag ist. Dennoch: die Dankbarkeit bleibt.

Mia san Mia
Wer diese Kolumne regelmäßig liest (Danke an dieser Stelle), der kennt meinen Vergleich zwischen der katholischen Kirche und dem FC Bayern. Ich stütze diesen auf 3 Säulen:
- Der meist mäßige Enthusiasmus vieler Fans, für die es einfach normal ist, einem Spitzenverein anzugehören, der schon alles hat.
- Die kriminellen Machenschaften alten weißen Geldes, angehäuft durch zweifelhaften Erfolg und das Leid eingekaufter „Gastarbeiter“ (ja, das meine ich euphemistisch).
- Sowohl die Kirche als auch der FC Bayern interessieren mich überhaupt nicht.
Man kann jetzt natürlich argumentieren, dass ich diesen Club (nein , nicht der FCB) doch sehr oft erwähne, dafür, dass er mich nicht interessiert. Nun, ich wurde schon von durchaus begeisterten Clubmitgliedern erzogen und es dauerte auch ein wenig, bis die Entscheidung, den Club zu verlassen gereift war. Bereuen tue ich es nicht. Was den FCB sympathischer macht als die Kirche ist der Umstand, dass er seine Mitgliedsbeiträge noch nicht über das Finanzamt automatisch einzieht.
Feuerzungenbowle
Soviel zum Setting. Trotz meiner verhältnismäßig bibeltreuen Kindheit bekomme ich es nicht mehr so einfach zusammen, weshalb Deutschland Pfingsten feiert. Da Deutschlands Priester derzeit gerne einfach auflegen, wenn man sie mit der Bitte um ein paar Antworten anruft, kommt also Google ins Spiel. Dort lese ich, dass die Christen die Aussendung des heiligen Geistes feiern. Das ganze als Feuer , dessen sog. „Feuerzungen“ die Apostel quasi ansteckten, und sie seitdem das olympische Feuer des Glaubens weiter und weiter tragen. Interessant, gerade, wenn man das Feuer einmal unter dem Aspekt seiner zerstörerischen Kraft betrachtet.
Heidenspass
Dazu stelle ich mir die Frage, weshalb Pfingsten es nie wirklich in die Schaufenster geschafft hat, gilt es doch als höchstes der kirchlichen Hochfeste. Die beiden anderen (Weihnachten, Ostern – und nein: NICHT Halloween) halten schließlich auch weltweit her, um Gründe zu geben, mal wieder richtig sinnlosen Kram zu kaufen bzw. sich mal wieder richtig den Ekel an Schokolade zu holen. Vielleicht liegt es daran, dass sich – anders als die anderen beiden feste – Pfingsten nicht mit „heidnischen“ Bräuchen vermischt und deren Symbolik gestohlen hat? Sowohl der Weihnachtsbaum, als auch das Osterei sind nicht von angetrunkenen Mönchen im Mittelalter beim Bibel-Abschreiben erdacht. Vielleicht kann sich die Kirche hier aber noch ein paar Credits holen und sich mit einem weltlichen Event zusammentun? Ist Rock am Ring noch an Pfingsten?
Segen
Wie auch immer, ich hoffe einfach auf gutes Wetter und den Abschluss eines überaus entspannten langen Wochenendes. Nein, ich habe nicht dafür gebetet. Ihnen wünsche ich natürlich das Gleiche . Vielleicht erwärmen die Feuerzungen das eine oder andere Stück Grillgut! Ich wünsche gesegneten Appetit.
Ihr Senf hierzu interessiert mich natürlich sehr – also kommentieren Sie was das Senfglas hergibt! Mehr Senf von mir gibt es hier !
Mehr Sempf bekommt Ihr in Johannes´ Podcasts „Discöföx“ (zusammen mit Philipp Godart) und „Schier sein Podcast“ – überall wo es Podcasts gibt und auf den Websites der Boys:
Johannes: www.johannesschier.de
Philipp: www.philippgodart.de
Kommentar verfassen