Trier. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Trier, der die Interessen der ca. 11.000 Studierenden an der Universität vertritt, kritisiert die Auswirkungen der … [Weiterlesen...]
Kostbarkeit des frühen jüdischen Buchdrucks als „Buch des Monats“
Als weiteren Beitrag zum Jubiläumsjahr „1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland“ stellt die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier in ihrer Podcast-Reihe eine Rarität der jüdischen … [Weiterlesen...]
Wissenschaftliche Bibliothek wieder ab 15. März geöffnet
Nach dem Lockdown stehen die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier und das Stadtarchiv in der Weberbach wieder ab Montag, 15. März, zur Verfügung. Geöffnet sind die Einrichtungen Montag bis … [Weiterlesen...]
Seltene Werke digital zugänglich
Seit August 2020 digitalisiert die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier wieder verstärkt historische Drucke und Zeitungen und stellt sie im rheinland-pfälzischen Portal dilibri bereit (Leiste … [Weiterlesen...]
Wissenschaftliche Bibliothek: Leiter feiert Jubiläum
Professor Dr. Michael Embach, Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek Trier und des Stadtarchivs, feiert im Oktober sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Zu diesem Anlass lud OB Wolfram Leibe gemeinsam … [Weiterlesen...]
Digitale Angebote des Bildungs- und Medienzentrums Trier während der Coronakrise
In diesen Zeiten ist auch das städtische Bildungs- und Medienzentrum im Palais Walderdorff ganz besonders gefordert – so sind Bibliothek, Musikschule und Volkshochschule (VHS) geschlossen. Die … [Weiterlesen...]
Stadt Trier schließt alle öffentlichen Kultureinrichtungen, Sporthallen und Außensportanlagen
Um die Ausbreitung der Coronavirus-Epidemie zu verlangsamen, schließt die Stadt Trier eine Reihe von öffentlichen Kultur-Einrichtungen sowie städtische Sporthallen und Außensportanlagen vorläufig bis … [Weiterlesen...]
Alte Klassenhefte helfen angehenden Lehrkräften
Universität Trier gründet ein interdisziplinäres Archiv zur Erforschung der Schulgeschichte. Die Wissenschaftler hoffen auch auf Sachspenden der Bevölkerung. Trier - Unterricht und Schule sind … [Weiterlesen...]
Ausstellung „Heimat“ in der Bibliothek der Uni Trier: Wie Geflüchtete Heimat sehen
In einem Projekt an der Universität Trier haben sich Geflüchtete mit dem Begriff „Heimat“ beschäftigt. Ihre Fotos und Texte sind vom 9. bis 31. Juli ausgestellt. Trier. Seit drei Jahren bietet … [Weiterlesen...]
„Licht-Bibliothek“ – Projektion im Brunnenhof
Trier. Mit einer monumentalen „Licht-Bibliothek“ setzt sich das Künstlerpaar Katarina Veldhues und Gottfried Schumacher im Trierer Brunnenhof auf Einladung des Stadtmuseums mit Aspekten von Karl Marx … [Weiterlesen...]