Veranstaltungen im Juli 2022
- DI, 5.7.22 | 18 Uhr | Eintritt + 6 €: „Helden gegen Rom“ und nationale Mythen
Themenführung zur Ausstellung „Das Erbe Roms“ mit Prof. Dr. Beatrix Bouvier
- FR, 8.7.22 | 14:30 Uhr | 15 €: Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst
Führung in der Reihe „Reif für die Kunst“, mit anschl. Kaffee und Kuchen
- SA, 9.7.22 | 14:30 Uhr | Eintritt + 6 €: Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst
Führung für Blinde und Sehbehinderte
- SO, 10.7.22 | 14 Uhr | Eintrittsticket erforderlich: Mode aus drei Jahrhunderten
Führung durch das Textilkabinett mit Modedesignerin Caroline Bermes. Anmeldung unter [email protected], Tel. +49 (0)651 718 – 1459
- DI, 12.7.22 | 19 Uhr | 6 €: Die sagenumwobenen Diamanten der indischen Golkonda Mine
Vortrag zur Ehrhard-Juchem-Sammlung von Dipl. Des. (FH) Markus Ehrhard
- FR, 15.7.22 | 19 Uhr | 25 €: „Hurra, wir gehen unter!“
Schauspielführung mit Dr. Paula Kolz / VVK nur über Ticket Regional, Restkarten an der Abendkasse
- DI, 19.7.22 | 12 Uhr | Eintritt + 6 €: „Das Erbe Roms“
Kurzführung zur Ausstellung „Das Erbe Roms“ mit Mittagssnack
- DO, 21.7.22 | 18–21 Uhr | Eintrittsticket erforderlich: Late-Night-Landesausstellung
Besuchen Sie die Ausstellung „Das Erbe Roms“ am Abend. Die Gastronomie im Brunnenhof hat geöffnet.
- FR, 22.7.22 | 19 Uhr | 25 €: „Hurra, wir gehen unter!“
Schauspielführung mit Dr. Paula Kolz / VVK nur über Ticket Regional, Restkarten an der Abendkasse
- SA, 23.7.22 | 14:30 Uhr | Eintritt + 6 €: Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst
Führung in Gebärdensprache
- DI, 26.7.22 | 19 Uhr | 6 €*: Künstler und Modelleure der Servais-Werke Ehrang
Führung mit Dr. Bernd Röder
- DO, 28.7.22 | 18:15 Uhr | 6 €: „Helden gegen Rom“ und nationale Mythen
Vortrag zur Ausstellung „Das Erbe Roms“ von Prof. Dr. Beatrix Bouvier (Bonn)
* Studierende der Universität, Theologischen Fakultät und Hochschule Trier haben zu allen Veranstaltungen von Dienstag bis Donnerstag freien Eintritt im Rahmen von DiMiDo (www.di-mi-do.de).
Für Kinder, Jugendliche und Familien
FR, 01.07., 10.06., 08.07., 15.07. und 22.07. | 15–16 Uhr | 20 € (4 Termine), Eintritt frei für Eltern
Kunterbunt
Malen, Basteln und Kleben für Kinder ab 3 Jahren
Thema: Steine und Ruinen
Nicht nur in Rom, auch in Trier sind wir umgeben von antiken Steinen und Ruinen. Die Reihe „Kunterbunt – Malen, Basteln, Kleben“ lädt Kinder ab 3 Jahren ein, Kunst spielerisch zu entdecken und in einfachen Basteleinheiten umzusetzen. Kleine Baumeister können sich auf den neuen Kurs ab dem 1. Juli freuen, wie immer freitags von 15 bis 16 Uhr. Für Kinder kostet die Teilnahme an den vier Terminen 20 €, Eltern dürfen kostenfrei dabeibleiben. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an [email protected] oder per Telefon unter der Nummer +49 (0)561 718-1452.
FR, 01.07., 10.06., 08.07., 15.07. und 22.07. | 15:30–17 Uhr | 20 € (4 Termine)
Museumsdetektive
Suchspiel mit Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Thema: Das Erbe Roms – und dann… ?
Vor ungefähr 1500 Jahren ist das Römische Reich untergegangen. Aber warum? Und was kam danach? Anhand spannender Objekte aus der Ausstellung begeben sich die Kinder an 4 Nachmittagen auf Detektivsuche und versuchen, das Geheimnis um den Untergang und das Erbe Roms zu entschlüsseln. Am Ende sind sie dann geprüfte Museumsdetektive. Der Kurs für Kinder ab 6 Jahren startet am 1. Juli um 15:30 Uhr. Die Teilnahme an den vier Terminen kostet 20 €. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an [email protected] oder per Telefon unter der Nummer +49 (0)561 718-1452.
SA, 02.07.2022 | 15–16.30 Uhr | 8 €
Schillernde Farbenwelt – Technik des Marmorierens
Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Bunte Farben, schillernde Effekte – die Vasen, Schalen, Tiere und Kacheln aus der Keramikwerkstatt Servais sind bereits mehr 100 Jahre alt und erfreuen uns immer noch mit allen Farben des Regenbogens. Bei einer Führung durch die Ausstellung sich können Kinder ab sechs Jahren von den außergewöhnlich schönen Jugendstil-Objekten inspirieren lassen und anschließend selbst kreativ werden. In der Museumswerkstatt werden anschließend Porzellanschälchen marmoriert. Der Kurs findet am Samstag, dem 2. Juli von 15 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 8 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an [email protected] oder per Telefon unter der Nummer +49 (0)561 718-1452.
SA, 09. und 23.07. | 15–17 Uhr | 5 € pro Termin oder 25 € Jahresbeitrag
Jugendclub
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren
Lust auf Kunst? Davon hat Trier jede Menge zu bieten: Von antiker Kulturgeschichte bis zu jungen Gegenwartskünstlern. Der Jugendclub des Stadtmuseums Simeonstift trifft sich zweimal im Monat ab 15 Uhr, um quer durch die Jahrhunderte Kunst anzugucken, zu diskutieren und vor allem selbst auszuprobieren. Komm doch einfach mal vorbei und schau es dir an!
Anmeldung unter [email protected] oder +49 (0)561 718-1452.
Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst

Macht, Kultur und Zivilisation – weit über sein Ende hinaus strahlt der Mythos Rom eine Faszination aus, die sich von der Spätantike bis in die Gegenwart verfolgen lässt. Anhand von Gemälden, Skulpturen und Objekten aus 1000 Jahren Kunstgeschichte führt die Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift vor Augen, wie das Römische Reich und sein Untergang mal als „schlimmstes Unglück“, mal als „glänzender Triumph der Freiheit“ immer wieder neu interpretiert, gedeutet und verarbeitet wurden. Aspekte wie der imperiale Anspruch neuzeitlicher Kaiser, die Renaissance, aber auch das Entstehen anti-römischer Helden werden dabei mit bildgewaltigen Kunstwerken aus namhaften Museen der Welt thematisiert, u.a. aus dem Deutschen Historischen Museum Berlin, dem Musée d‘ Orsay Paris, dem Amsterdamer Rijksmuseum, den Uffizien in Florenz oder der Art Gallery of South Australia.
Die Ausstellung ist Teil der großen rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ in Trier.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Dekorative Keramik der Servais-Werke Ehrang

Kabinettausstellung
Mit einer Vase fing alles an: Vor zehn Jahren entdeckte das Stadtmuseum bei einer Auktion zwei Jugendstil-Vasen mit dem Stempel eines regionalen Unternehmens und stieß auf die fast vergessene Geschichte der Keramikwerke Servais aus Ehrang.
Mittlerweile verfügt das Museum nicht nur über eine beachtliche Sammlung dekorativer Objekte aus jener Produktionszeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Jedes Stück erweiterte auch das Wissen um die Firmenhistorie sowie die Künstler und Modelleure, die dort faszinierende Werke des Jugendstils schufen.
Mehr Informationen auf: https://untergang-rom-ausstellung.de/
Pressemitteilung Stadtmuseum Simeonstift Trier
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vierde
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar