Lebensretter für weitere Trierer Vereine: Stadtsportverband Trier hat Defibrillatoren an weitere sechs Mitgliedsvereine übergeben. Die Übergabe erfolgte im Rahmen des Flutlichmeetings.
Stadtsportverband hält an Tradition fest
Trier. Viele Sportler, viel Publikum, viel Öffentlichkeit für eine gute und (lebens)-wichtige Sache: Das 17. SWT-Flutlichtmeeting im Moselstadion war die ideale Bühne für die Überreichung von Defibrillatoren durch den Stadtsportverband Trier an sechs Mitgliedsvereine.
Auf Einladung des Silvesterlauf e.V. nutzten die Stadtsportverbands-Vorstandsmitglieder Marco Marzi (Vorsitzender), Michael Fremdling (Schatzmeister) und Michael Maxheim (Sportkreisvorsitzender Trier) die Veranstaltung, um über die Bedeutung dieser „Lebensretter für Vereine“ zu informieren und zu sensibilisieren.
„Hoffentlich werden die Defibrillatoren nie benötigt. Aber wenn ein Sportler reanimiert werden muss, steigen nun die Überlebenschancen deutlich“, sagte Fremdling. Es sei ein gutes Gefühl, dass man im Notfall helfen könne.
Mit der Übergabe der sechs Geräte an die Vertreter vom Polizeisportverein Trier, den Sport-Kegler-Verein Trier, die Spielvereinigung 1920 Trier-Zewen, die SSG Kernscheid, die TSG Pfalzel und TV Germania Trier setzte der Stadtsportverband eine Tradition fort. Denn bereits vor zwei Jahren waren vier Defibrillatoren an andere Vereine übergeben worden.
„Wir haben die Geräte gerne für unsere Vereine aus unseren Mitteln erworben und kostenlos weitergegeben, denn angesichts des demografischen Wandels gibt es immer mehr ältere Sportler und somit auch mehr Notfälle!“ sagte Marco Marzi.
Defibrillatoren sind selbsterklärend
Das Wichtigste an den rund 1250 Euro teuren Defibrillatoren: sie sind selbsterklärend. „Jeder kann sie bedienen, jeder kann helfen. Man kann nichts falsch machen, nur Leben retten“, sagte Fremdling.
Die Defibrillatoren werden nun auf den Sportanlagen der sechs Klubs installiert: „Die sechs Vereine, die sich bei uns beworben hatten, repräsentieren die Vielfalt des Trierer Vereinslebens, und es zeigt auch die vielen Angebote, die es für ältere Sportler gibt“, sagte Marzi.
„Das ist eine tolle Maßnahme des Stadtsportverbandes!“ gab es von allen sechs Vereinen viel Lob für die Spende, die zwischen den 800-Meter-Läufen beim 17. SWT-Flutlichtmeeting überreicht wurden. Bei der ersten Runde im Jahr 2016 hatten der FSV Trier-Tarforst, der SV Trier-Irsch, der Trimmelter SV und der Postsportverein Trier jeweils einen Defibrillator erhalten.
In den vergangenen Jahren war es auch in Trier zu mehreren Fällen gekommen, bei denen Sportler oder Zuschauer von Sportveranstaltungen reanimiert werden mussten. red/jr
5vier.de-Titelfoto: Die Vorstandsmitglieder des Stadtsportverbandes überreichen die sechs Defibrillatoren an die Vertreter von Polizeisportverein Trier, Sport-Kegler-Verein Trier, Spielvereinigung 1920 Trier-Zewen, SSG Kernscheid, TSG Pfalzel und TV Germania Trier. Foto: Veranstalter
Schreibe einen Kommentar