Trier. Die Universität Trier geht mit einer Reihe hörenswerter Vorträge in eine neue Runde. Dieses Mal können Interessierte mit Themen von der „Mathematisierung von Wahrnehmung in digitalen Erkenntnisprozessen“ bis „Hamlet im deutschen Regietheater“ ihren Horizont erweitern.

Montag, 16.01.2023
„Recht auf Dorf – Ansätze zur Stärkung ländlicher Gesellschaften“ – Vortrag von Jun.Prof. Dr. Michael Mießner (Geographie) im Rahmen der Montagsvorträge aus Forschung und Lehre.
14:00 Uhr, Hörsaal 1
Dienstag, 17.01.2023
„Folli, follijiet, folol? — Modelling pseudoword inflection in non-concatenative morphology„ – Vortrag von Dr. Jessica Nieder. Veranstaltet vom Trier Center for Language and Communication. 14:00 Uhr, Raum P 13
„Der Aufbau einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft am Beispiel Dresden“ – Vortrag von Marcus Müller im Rahmen der Online Ringvorlesung „Wohnen jenseits des Marktes?“.
16:30 Uhr, Online
„Mathematisierung von Wahrnehmung in digitalen Erkenntnisprozessen“ – Vortrag von Dr. Hannah Fitsch im Rahmen der Klara Marie Faßbinder Gastprofessur des Landes Rheinland-Pfalz.
18:00 Uhr, Hörsaal 7
„Unions and immigrants wages in the United States“ – Vortrag von Dr. Cinzia Rienzo im Rahmen des Ökonomischen Kolloquiums am IAAEU.
18:00 Uhr, Raum H 714, Campus II
„Politisches Leben in den süddeutschen Reichsstädten: Wahrnehmung, Schriftlichkeit, Partizipation“ – Vortrag von Dominique Adrian im Rahmen des Kolloquiums „Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte“.
18:15 Uhr, Raum B 21
„Epistemologie der (Un)-Sichtbarkeiten – Zur Darstellung jüdischer Körper in populären Bildmedien“ – Vortrag von Véronique Sina im Rahmen der Tagung „Text/Körper“. Anmeldung an: [email protected]
18:15 Uhr, Online
Mittwoch, 18.01.2023
„Hamlet im deutschen Regietheater“ – Vortrag von Prof. Dr. Norbert Greiner. Veranstalter: Anglistik.
16:00 Uhr, Hörsaal 1
„CEO Risk Taking Equity Incentives and Workplace Misconduct“ – Vortrag von Monika Tarsalewska im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums. Weitere Infos
17:00 Uhr, Online
„Transatlantische Familien als Schlüssel zu Migrationserfahrungen deutscher Revolutionsflüchtlinge nach 1848/49″ – Vortrag von Sarah Panter im Rahmen des Kolloquiums von Prof. S. Levsen und Prof. U. Lehmkuhl.
18:15 Uhr, Raum A 8
Donnerstag, 19.01.2023
„Caliban in the Mediterranean and Elsewhere“ – Vortrag von Prof. Dr. Joachim Frenk.
10:15 Uhr, Raum C1
„Synergia. Colloquium for international doctoral students and postdocs in ancient studies“ – ZAT-Kolloquium „Ägypten – Griechenland – Rom: Neue Forschungen“.
18:00 Uhr, Hörsaal 10
PM – Universität Trier
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
Kommentar verfassen