Trier. Auch in dieser Woche warten interessante Vorträge darauf, gehört zu werden. Normprobleme der deutschen Gegenwartssprache, aktuelle Fragestellungen der Medizinethik und andere spannende Themen stehen dieses Mal zur Auswahl.

„Richtig oder Falsch? Zweifelsfälle der deutschen Gegenwartssprache und ihre sprachhistorische Einordnung“ – Vortrag von Prof. Dr. Claudine Moulin im Rahmen der Montagsvorträge aus Forschung und Lehre.
Mo., 06.02.2023, 14:00 Uhr, Hörsaal 1 & per Online-Livestream
Die Vorlesung im Rahmen des „Campus der Generationen“ beleuchtet Normprobleme und Unsicherheiten der Gegenwartssprache aus sprachhistorischer Sicht. Dabei steht insbesondere eine kritische Auseinandersetzung mit dem vermeintlichen „richtigen“ oder „falschen Deutsch“ im Vordergrund der Betrachtung. Hierzu nimmt die Germanistik-Professorin Claudine Moulin gemeinsam mit den Zuhörenden eine Einordnung der heutigen Schwankungsfälle im Rahmen von Sprachwandeltheorien vor. Außerdem werden exemplarische Fälle diskutiert (etwa „mit langem blondem/ mit langem blonden Haar“; „sie buk/backte“). Sprachunsicherheiten können vielfach als Motor von Sprachwandel oder als sprachliche „Reparaturmechanismen“ verstanden werden.
„Aktuelle Fragestellungen der Medizinethik – Digitale Selbstvermessung“ – Vortrag von Dr. Gerrit Fröhlich und Prof. Dr. Ana N. Tibubos mit anschließender Diskussion.
Mi., 08.02.2023, 18:15 Uhr, Hörsaal 10
Das eigene Selbst zu vermessen, um es zu kontrollieren oder zu optimieren, ohne dass es dafür unbedingt eine medizinische Indikation gäbe, gehört inzwischen für immer mehr Menschen zum Alltag. Mit dieser Entwicklung ergeben sich eine Menge Fragen, etwa zum eigenen Selbstverhältnis und zu individuellen Lebensentwürfen; es geht aber mittelbar auch um unser allgemeines Verständnis davon, welche Merkmale das Menschsein als solches definieren, welche Ideale wir als Gesellschaft konstruieren und welches Verhältnis wir zu den stetig sich weiterentwickelnden Technologien einnehmen wollen beziehungsweise sollen. Dr. Gerrit Fröhlich (Soziologie) und Prof. Dr. Ana N. Tibubos (Pflegewissenschaft) beleuchten das Thema „Digitale Selbstvermessung“ in ihren Vorträgen aus zwei verschiedenen Fachperspektiven, um im Anschluss miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Durch den Abend führt der Präsident der Universität Trier, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel. Die Vortragsreihe „Aktuelle Fragestellungen der Medizinethik“ wird vom Forschungsprojekt zum „Aufbau eines Instituts für Allgemeine und Angewandte Ethik an der Universität Trier“ im Fach Philosophie organisiert, das von der Nikolaus Koch Stiftung gefördert wird.
Übersicht
Montag, 06.02.2023
„Richtig oder Falsch?“ Zweifelsfälle der deutschen Gegenwartssprache und ihre sprachhistorische Einordnung“ – Vortrag von Prof. Dr. Claudine Moulin im Rahmen der Montagsvorträge aus Forschung und Lehre.
14:00 Uhr, Hörsaal 1 und per online Livestream
„Theory and Applications of Generative Adversarial Learning“ – Vortrag von Hanno Gottschalk im Rahmen des ALOP-Kolloquiums.
16:45 Uhr, Hörsaal 9
„Species Literacy: Ein Plädoyer für die Vermittlung von Artenkenntnis“ – Vortrag von Dr. Martin Remmele im Rahmen der Vortragsreihe „Biodiversität und Bildung“.
18:00 Uhr, Hörsaalzentrum HZ 204
Dienstag, 07.02.2023
„Frühe Bestrebungen einer päpstlichen Antikenaufsicht am Beispiel der Medici-Päpste Leo X. und Clemens VII. und ihre Folgen“ – Vortrag von Sophie Kleveman im Rahmen des Kolloquiums „Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte“.
18:15 Uhr, Raum B 21
Mittwoch, 08.02.2023
„Autofahren: Mensch vs. Maschine – ein fachübergreifendes, innovatives und zukunftsorientiertes Unterrichtsprojekt“ – Vortrag von Simone Bast und und Ruth Wallerath. 12:00 Uhr, Auditorium maximum
„Aktuelle Fragestellungen der Medizinethik – Digitale Selbstvermessung“ – Vortrag von Dr. Gerrit Fröhlich und Prof. Dr. Ana N. Tibubos mit anschließender Diskussion.
18:15 Uhr, Hörsaal 10
„Buchvorstellung – Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918 bis 1945″ – Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Kolloquiums „Europäische und internationale Geschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts“.
18:15 Uhr, Raum A8
PM – Universität Trier
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
Kommentar verfassen