Montag, 16.4.2018
„Über die Schwierigkeiten, privat zu bleiben“ – Vortrag von Prof. Dr. Henning Fernau (Informatik) im Rahmen des Campus der Generationen.
14:00 Uhr, Raum C 22
„Effiziente numerische Simulation multiphysikalischer Systeme“ – Vortrag von Prof. Dr. Michael Günther (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen des Kolloquiums des Graduiertenkollegs Algorithmic Optimization (ALOP).
16:00 Uhr, Hörsaal 9
Dienstag, 17.4.2018
„Transkulturelle Lyrik in der Gegenwart“ – Vortrag von Prof. Dr. Henrieke Stahl (Universität Trier) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Gedichte schreiben heute: zwischen Kommunikation und Experiment“.
18:00 Uhr, Raum A 7
Mittwoch, 18.4.2018
„Open Access Tag der Universität Trier: Aspekte und Perspektiven“ – Tagung von 13 – 16:15 Uhr. Experten aus den Bereichen Rechtswissenschaften, Wissenschaftsorganisation und Bibliometrie zeigen ihre „Aspekte und Perspektiven“ zum Thema Open Access auf. Anmeldung: [email protected]
13:00 Uhr, Hörsaal 9 (Gebäude E)
„Globale Wurzeln. Von chinesischer Lyrik, ihrem Problem mit Vogelsprachen und dem Versuch, mehr als eine Gegenwart zu übersetzen“ – Vortrag von Lea Schneider. Veranstalter: DFG-Kolleg-Forschergruppe „Russischsprachige Lyrik in Transition“ und das Fach Sinologie“.
16:15 Uhr, Raum N 4
Donnerstag, 19.4.2018
„Sound of Silence – Musik im alten Ägypten“ – Vortrag von Dr. Heidi Köpp-Junk im Rahmen der Vortragsreihe „Blitzlicht: Vorgeschichten und Klassische Archäologie“. Kosten für die gesamte Veranstaltungsreihe: 80 Euro. Einzelne Veranstaltungen können auf Anfrage auch einzeln gebucht werden für jeweils 10 Euro. Infos und Anmeldung: weiterbildung.uni-trier.de 16:00 Uhr, Raum A 6
„Multisensory mechanisms of body ownership“ – Vortrag von Prof. Dr. Henrik Ehrsson (Department of Neuroscience, Karolinska Institute) im Rahmen des Institutskolloquiums „Colloquia Treverensia“ des Faches Psychologie.
18:00 Uhr, Hörsaal 8
Schreibe einen Kommentar