Das Rheinische Landesmuseum weist auf sein neues Programm im Januar 2022 hin. Das bewährte Führungsangebot wird auch im neuen Jahr fortgesetzt. Ein Vortrag gibt Einblicke in den „antiken Alltag“.

Museumswerkstatt für Kinder: „Ein Tag in der Steinzeit“
Samstag 8. Januar, 10 Uhr
Wie sah das Leben der Jäger und Sammler im Eiszeitalter aus? In der Museumswerkstatt könnt ihr einen Faustkeil ausprobieren, lernt wie man Feuer gemacht hat, auf die Jagd gegangen ist und noch vieles mehr. Im abschließenden Workshop wird ein Lederbeutel mit Feuersteinklingen angefertigt.
Jeden zweiten Samstag im Monat laden spielerische Führungen und Workshops ein, Spannendes über die Vergangenheit zu entdecken. Wechselnde Themen von der Steinzeit, Römerzeit bis ins Mittelalter entführen die jungen Spurenforscher in längst vergangene Zeiten.
Alter: 7 bis 11 Jahre. Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenbeitrag: 6,00 € pro Kind inkl. Eintritt und Material. Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0651/9774-0.
Offene Sonntagsführung durch die Römische Abteilung im Landesmuseum
Sonntag, 9. Januar, 15 Uhr
Entdecken Sie an jedem zweiten Sonntag im Monat bei einem geführten Rundgang die berühmten Neumagener Grabdenkmäler, herausragende Mosaike und Kostbarkeiten aus der ehemaligen Kaiserresidenz Trier.
Dauer: ca. 90 Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt plus 2,00 € Führungsgebühr. Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
„Antiker Alltag“ – Vortrag mit Dr. Patrick Reinard (Universität Trier)
Donnerstag, 13. Januar, 19 Uhr
Vortrag der „Gesellschaft für Nützliche Forschungen“.
Alle Vorträge der GfNF sind kostenfrei und finden online sowie in Präsenz statt. Nähere Informationen und den Link zur Online-Teilnahme finden Sie unter: www.gfnf-trier.de/veranstaltungen.
Familienführung durch die Dauerausstellung
Sonntag 30. Januar, 15.30 Uhr
Sport und Schönheit in der Römerzeit
Fit und schick ins neue Jahr starten? Bei der spielerischen Familienführung entdecken wir gemeinsam die Schönheitsgeheimnisse und Lieblingssportarten der Menschen zur Römerzeit. Von Duftproben bis Kniebeugen ist alles dabei.
Dauer: ca. 60 Minuten. Kostenbeitrag: ermäßigter Eintritt plus 2,00 € Führungsgebühr.
Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung unter Tel. 0651/9774-0.
Ständig im Programm:

Mediales Raumtheater: „Im Reich der Schatten. Leben und Lieben im römischen Trier“
Das mediale Raumtheater entführt die Zuschauer*innen mitten in die phantastische Welt des römischen Trier.
Modernste Technik projiziert die Reise des Albinius Asper in die Unterwelt auf originale meterhohe römische Grabdenkmäler und Wandflächen und erweckt die antiken Reliefs zum Leben.
Aufgrund der aktuellen Situation ist das Raumtheater vorerst nur an Zusatzterminen für geschlossene Gruppen und Schulklassen zwischen 20 und 35 Personen von Dienstag bis Freitag um 8.45 und um 17 Uhr buchbar.
Weitere Informationen: www.im-reich-der-schatten.de
Mit dem Audioguide in die Vergangenheit eintauchen!
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Für Erwachsene und Kinder bietet der Audioguide ein ganz besonderes Hörerlebnis in der Dauerausstellung des Landesmuseums. Rund 60 Stationen führen durch die archäologische Vergangenheit der Stadt Trier und Region.
Die spezielle Hörführung für Kinder lädt ein, mit den Protagonisten Sara und Tim die spannenden Geschichten hinter den Objekten zu entdecken.
Der Audioguide ist in den Sprachen D, E, F und NL verfügbar und im Eintritt enthalten. Eine Reservierung ist nicht möglich.
Mit der Familienrallye das Amphitheater entdecken!
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Mit einer Familienrallye erkunden Sie gemeinsam als Familie das Amphitheater auf kindgerechte und spielerische Weise und erfahren Spannendes über ein beliebtes Freizeitvergnügen der Römer. Optional bieten wir auch eine Familientasche an mit Gladiatorenausrüstung, Memory und vieles mehr.
Für Kinder ab 4 Jahren. Ausleihe bzw. Ausgabe an der Kasse des Amphitheaters, im Eintritt inbegriffen. Solange der Vorrat reicht.
Das Projekt im Amphitheater wurde möglich durch die Förderung der Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg V Grande Région / Großregion – „Digitale Steine“.
Extra-Tipp für Familien: Der „Reisepass ins römische Trier“, ein Rätselheft für Familien, führt durch das ganze „Zentrum der Antike“! Wenn alle Lösungen im Reisepass gesammelt sind und das Lösungswort gefunden ist, erwartet die Entdecker eine kleine Überraschung!
Ausgabe an den Kassen, im Eintritt inbegriffen. Für Kinder ab der 2. Klasse. Auch in englischer Sprache.
Öffnungszeiten Rheinisches Landesmuseum Trier:
Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr
Montag geschlossen.
Am 1. Januar 2022 (Neujahr) bleibt das Museum geschlossen.
Freier Eintritt für Studierende: Mit Di-Mi-Do erhalten Studierende Dienstag, Mittwoch und Donnerstag mit ihrem Studierendenausweis freien Eintritt ins Landesmuseum (Universität Trier, Theologische Fakultät, Hochschule Trier sowie Standorte Birkenfeld/Umweltcampus und Idar-Oberstein). Weitere Informationen unter www.di-mi-do.de.
Allgemeiner Hinweis: Das Programm ist vorläufig! Es gelten die allgemeinen Hygieneregelungen und Maßnahmen zum Infektionsschutz. Änderungen und aktuelle Informationen finden Sie auf unseren Webseiten www.landesmuseum-trier.de und www.zentrum-der-antike.de.
Pressemitteilung Rheinisches Landesmuseum Trier
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vierde
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected]
Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar