Das diesjährige und gleichzeitig zehnte WeltBürgerFrühstück steht im Zeichen von Fair Trade und Nachhaltigkeit. Zwei schillernde Begriffe, die leider immer noch so abstrakt sind, dass tiefere Diskussionen und eine Petition nötig sind. Auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer stößt hinzu.
Trier. Seit 10 Jahren bringt das große öffentliche Frühstück einmal jährlich die Bevölkerung der Stadt auf den Geschmack des Fairen Handels. In diesem Jahr liegt der Fokus der Veranstaltung auf dem Jubiläum. Alle beteiligten Gruppen werden sich mit einem Rückblick, aber sehr viel intensiver mit einem Ausblick in die kommende Dekade auseinander setzen. Das zehnte WeltBürgerFrühstück gibt den Anlass, mögliche Entwicklungen hin zur einer fairen und nachhaltigen Stadt aufzuzeigen und einzufordern. Dazu haben die Veranstalter eine Petition für die nächste Dekade “faire und nachhaltige Stadt Trier 2016“ gestartet. Die gesammelten Unterschriften werden beim WeltBürgerFrühstück an Oberbürgermeister Leibe übergeben.
42 Gruppen, von Aktion 3% Föhren über Café Welcome und Ruandafreunde St.Matthias bis zu drei aktiven Schulen, beteiligen sich an der traditionsreichen Veranstaltung, die von der Lokalen Agenda 21 und dem Netzwerk Weltkirche des Dekanats Trier ausgerichtet wird. Zahlreiche Aktivitäten rund um die Themen Fairer Handel und Eine Welt in Stadt und Region werden präsentiert.
Die offizielle Eröffnung mit dem Schirmherrn des ersten WeltBürgerFrühstücks Klaus Jensen findet um 11h statt. Auch Ministerpräsidentin Dreyer hat sich angemeldet. „Delikates“ Highlight: Der jetzige Oberbürgermeister Leibe wird in fair gehandeltem und regionalem Obst aufgewogen.
Außerdem stehen auf dem Programm: ein Frühstück mit regionalen & fair gehandelten Produkten, Verkauf von fair gehandelten Waren, ein abwechslungsreiches Kulturprogramm, multikulturelle Begegnungen und vieles vieles mehr. Daher noch einmal zum Vormerken:
Am Samstag, den 18. Juni 2016, zwischen 11 und 16 Uhr auf dem Kornmarkt in Trier vorbeischauen.
Schreibe einen Kommentar