
Der Duft von Benzin und Gummi liegen in der Luft. Das Wetter in der Eifel ist wechselhaft. Motoren laufen warm und die ersten Rennwagen bewegen sich aus der Boxengasse raus in die freie Wildbahn. Bereit zu jagen. Bereit gejagt zu werden. Ein kurzes Warm Up, dann geht es in die Startaufstellung. Bei RYORG beginnt die Hatz durch den Nürburgring – im SimRacing.
So, oder so ähnlich geschieht das an einem klassischen Rennwochenende auf den Rennstrecken der Welt.
Nur, dass wir hier keine olfaktorischen Genüsse in Form von Rennsprit, Gummi und heißen Motoren vernehmen. Was bleibt ist der Sound und das Gefühl. Denn ich sitze hier bei jemanden daheim, der regelmäßig Online Racing Simulationen fährt.
Auf 5vier.de ist er kein Unbekannter. „RYORG“ ist nebenberuflicher Twitch – Streamer, Kommentator und Moderator. Auf Twitch versorgt er die hungrigen ausschließlich mit SimRacing Content (iRacing) und ist als Kommentator, als auch Fahrer für das Nürburgring eSports Racing Team aktiv. Auch abseits von SimRacing und Motorsport ist er als Moderator unterwegs. Ich habe den gebürtigen Eifler Michael Brück, besser Bekannt als „RYORG“ in seinem Haus in Trier besucht.
Beginn und große Träume
RYORG, direkt mal die Frage nach dem doch abgefahrenen Namen, wie ist der eigentlich entstanden?
Der Name „RYORG“ ist bereits weit über 12 Jahre alt. Zur damaligen Zeit spielte ich das MMORPG (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game) „Star Wars – The Old Republic“ und nutzte dort die „Cyborg – Klasse“. Gleichzeitig war ich fasziniert von Drachen, so kombinierte ich beides: Ryo (Kanji für Drache) + Ende von Cyborg = Ryorg.
Heutzutage spiele ich zwar kein „SWOTR“ mehr und die Faszination hat auch stark nachgelassen, aber ich mag den Namen weiterhin sehr als Anlehnung an die „Good Old Times“ sozusagen.

Wie hat das alles mit der Begeisterung für den Motorsport, SimRacing und Moderieren begonnen?
Ich erzähle hiervon eine wirklich extreme Kurzfassung, da unheimlich viel zu meinem heutigen Tun geführt hat. Alles hat damit begonnen, dass ich das große Glück hatte nur ca. 20 Min. vom Nürburgring aufzuwachsen und dass mein Vater mich bereits früh mit zur Rennstrecke nahm.
Seitdem besteht mein allergrößter Traum darin, irgendwann Rennen auf der Nordschleifen fahren zu können, inklusive des 24H – Rennens. Durch das SimRacing, welches ich seit Ende 2021 betreibe, wurde dieser Traum plötzlich wieder „greifbarer“ und ums Moderieren/Kommentieren „erweitert“.
Man kann sagen, in mir schlagen zwei Herzen in einer Brust: Moderieren/Kommentieren & Rennen fahren.
Der Transfer vom SimRacing auf die Strecke: Schritt für Schritt
Du bist deinem Traum schon ein gutes Stück nähergekommen und hast den Lizenzlehrgang für die Nationale A – Lizenz absolviert. Damit darfst du theoretisch ja schon die meisten nationalen Serien im Automobilsport fahren. Dann fehlt für die Nordschleife ja nur noch den DMSB Permit Nordschleife (DPN), welche seit 2015 zur Pflicht geworden ist.
Ob der Transfer gelingt, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht abschätzen. Es ist weiterhin einer meiner größten Träume (neben Moderation/Kommentierung von „Real – Life -Rennen“), aber leider reicht weder meine „Bekanntheit“, noch mein Budget aus, um aktiv Rennen fahren zu können. Ich werde aber nicht aufgeben und meinen Traum weiterverfolgen, ob es im Endeffekt reicht wird sich dann herausstellen.
Mit dem Lizenzlehrgang habe ich allerdings einen für mich immens großen Schritt gemacht, den ich vor einem Jahr auch als „unmöglich“ erachtet habe. Das hat dazu geführt, dass ich auch das ein oder andere Tränchen verdrückt habe.
Hoffentlich: More to Come
Hoffentlich! Das ist nämlich ein Weg, den ich selbst auch gerne noch gehen möchte und ich habe da die gleichen Probleme, die du beschreibst. Aber auch ich habe den Entschluss das weiter zu verfolgen. Abgesehen von diesem Erfolg, kannst du aber schon einige, weitere nachweisen. Kannst du da ein paar „RYORG – Highlights“ der letzten Jahre nennen?
Abgesehen von der Rennlizenz, die Moderation der Social Media des Truck Grand Prix und die allgemeine Nähe zum Nürburgring u.a. durch das e-Sports Team Nürburgring, welches auch hervorragende Nachwuchsarbeit leistet. Dank der tollen Unterstützung durch Concept20 aus Trier, Rummelbude und der Förderung durch die Medienförderung Rheinland Pfalz konnten wir zusammen die Live – Übertragung & Kommentierung des Sodi World Series Livestreams 2022/2023 aus der Karthalle Wittlich durchführen. Da gab es noch viele weitere schöne Momente! Ich hatte und habe das unheimliche Glück, viele Unterstützer zu haben! Auch von dem Kumpel der mich damals angestupst hat, das überhaupt mal mit der Moderation zu versuchen.

Warum die Leidenschaft auch manchmal Leiden schafft
Das ist ein straffes Programm, welches du wohlbemerkt neben deinem Hauptjob fährst! Das kenne ich aus eigener Erfahrung sehr gut. Wie sieht es da mit der Anerkennung für das eigene Tun überhaupt aus? Und was machst du dann überhaupt noch in der restlichen Freizeit? Was macht Michael Brück gerne, wenn er nicht gerade „RYORG“ ist?
In meiner „Freizeit“ verbringe ich am liebsten Zeit mit meiner Verlobten. An dieser Stelle auch nochmal ein großes Danke für ihre Unterstützung und ihr Verständnis.
Ansonsten würde ich mir wünschen, dass man die Menschen einfach mal wieder zum einen mehr machen lässt & Chancen gibt Dinge umzusetzen. Auf der anderen Seite weniger Hate produziert! Man sollte nie vergessen, dass dort ein Mensch auf der anderen Seite sitzt, der auch Gefühle hat und kein Content Roboter, oder eine A.i. ist. Entweder du siehst dir die Dinge an, oder bei Nichtgefallen, eben nicht. Es wird auch schließlich keiner gezwungen, das produzierte zu konsumieren. Leben und leben lassen!
Es steckt viel Zeit und Arbeit in einem Stream mit Moderation/Kommentieren, Schneiden, fahren in der Sim, wie auch im Real Life zu Terminen und Veranstaltungen. Aber es macht ja auch Spaß, wofür man es im Endeffekt schließlich auch macht. Die Mischung aus wenig Zeit und Durchziehen, aber auch die schönen und negativen Aspekte gleichermaßen bringen mich zu meinem öfter verwendeten Satz: „Leidenschaft ist das, was manchmal auch Leiden schafft.„
Von der Musik, dem Motorsport und der Zukunft
Da bin ich voll bei dir. Wie sieht es bei RYORG mit der Musik aus? Hast du da Favoriten?
GANZ KLAR: Electric Callboy!
Wie ist dein aktueller Blick auf den Motorsport?
Die BoP (Balance of Performance*) wirkt für mich als Außenstehender sehr politisch, evtl. sogar zu politisch. Die Kosten sind, auch wenn es nachvollziehbar ist, woher sie kommen, zu hoch.
*Anm.: Balance of Performance, kurz BoP oder auch BOP genannt, ist eine Reglementierung im Motorsport, um unterschiedliche Antriebe und/oder Fahrzeuge auf einen gleichen oder zumindest ähnlichen Leistungslevel zu bringen. Die BoP (Leistungsbalance) gibt die Möglichkeit, das Teilnehmerfeld in Bezug auf die am Rennen teilnehmenden Autos ausgeglichener gestalten zu können. Bei aktivierter BoP werden Gewicht und Leistung der teilnehmenden Fahrzeuge automatisch reguliert, um ihre Leistung möglichst gleich zu halten.
SimRacing als Chance zur Jugendförderung
Das Thema Jugendförderung ist wichtig und findet, glücklicherweise, auch viel Resonanz, allerdings sind auch hier die Kosten deutlich zu hoch. Hier hoffe ich sehr, dass das SimRacing dem Abhilfe schafft in Zukunft. Auch allgemein sollte SimRacing mehr in den Fokus gerückt werden

Zukunftspläne und Engagements
Was ist für die Zukunft von RYORG noch geplant, dass du gerne umsetzen würdest?
Neben der Teilnahme an Rennen auf der Nordschleife, bzw. dem 24H – Rennen, würde ich gerne Online noch ein 12 Stunden Rennen organisieren, bei dem der Spendenerlös einem guten Zweck zugeführt wird. Aber dafür fehlt mir im Moment noch die Zeit.
Danke für das nette Interview und bis bald, lieber RYORG!
Letzte Eindrücke von mir
Der gute RYORG hat mir auch eine Room Tour durch sein Reich gegeben und mir gezeigt, wo er seine Streams produziert und sein SimRacing ausübt. Ich selbst habe damals mit einem Logitech GT Lenkrad mit SimRacing begonnen. Angefangen beim ersten Colin McRae Rally, über TOCA, WRC und Richard Burns Rally inkl. Mods, bis hin zu der GTR Racing Reihe und schließlich Raceroom.
Michael fährt mit iRacing, welches ich bis dato noch nicht ausprobiert habe. Die SimRacing Welt hat sich deutlich weiterentwickelt und jeder der „Spiel“ zu einem der wenigen wirklich guten und realistischen Rennsims sagt, bekommt da heutzutage nur noch ein müdes Lächeln. Vielmehr sind dies mittlerweile richtig gute Trainingseinheiten für Einsteiger, Fortgeschrittene und ja, auch Profis wie z.B. Max Verstappen nutzen diese Möglichkeit um nicht aus der Übung zu kommen, Strecken zu lernen und Kurventechniken verfeinern, um so auch im Real Life die letzten Zehntel herauszukitzeln. So nah ist ist die digitale Welt mittlerweile an der Realität.
Das Setup von Michael besteht, vereinfacht ausgedrückt, aus drei Monitoren, einem Racing Seat mit proaktiver Pedalerie und ebensolchen Lenkrad mit allerhand Einstellmöglichkeiten unter anderem für Bremsbalance, Differenzial, Traction Control und Pit Limiter. So wird jede Unebenheit, jeder Curb und Bodenbeschaffenheit inklusiver Bremsmanöver und physikalischen Wechselwirkungen im Lenkrad, wie auch in den Pedalen simuliert. On Top zeigen auf separaten Bildschirmen und ein kleiner Zusatz – Screen auf dem Lenkrad wichtige Daten an. So kann man in Echtzeit Telemetriedaten, Temperaturen von Flüssigkeiten und Reifen einsehen und seinen Fahrstil an die jeweilige Situation im Rennen anpassen.

am Fuß | Foto: Heavy Metal Präsi
Ich bin drei Runden Nürburgring GP Strecke und rund drei Runden Nordschleife mit einem BMW GT 3 Fahrzeug gefahren und muss sagen, dass iRacing sehr nah an der Realität bewegt und seine Sache echt gut macht. Nicht, dass ich schon mal einen GT 3 über eine Rennstrecke bewegt hätte, aber jeder, der schon mal ein KFZ sportlich bewegt hat, weiß wie ein Fahrzeug reagiert und die Physik ihres tut. Das ist schön, macht Spaß und ist durchaus anstrengend.
Wer nun mal in die Welt des Simracing reinschauen möchte, kann dies bei RYORG unter folgenden Adressen tun:

Kontaktdaten
Twitch: https://www.twitch.tv/ryorg
Youtube: www.youtube.com/@ryorg_racing
Instagram: https://www.instagram.com/ryorg/
Euer Heavy Metal Präsi
Du bist in einem Bereich des Motorsports aktiv und möchtest, dass ich darüber berichtet? Hier ist das passende Medium dazu. Egal wie groß, oder klein. Ob Verein, Marshal, Team, Hersteller, Ingenieur, Schrauber, oder Streckenbetreiber. Ich möchte Hintergrundinfos mit tiefen Einblicken liefern und so Lust auf Engagement im Motorsport machen. Melde Dich unter [email protected]
Du möchtest meine Berichterstattung auf 5Vier.de unterstützen und Werbung schalten? Hier geht es zu den Mediadaten https://5vier.de/informationen/mediadaten-werben-bei-5vier und zu meinen weiteren Beiträgen: https://5vier.de/author/dennis

Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar