Trier. Medien sind überall – doch beeinflussen sie, was wir als „Wahrheit“ sehen? In der neuen CampusVoices – Podcastfolge spricht Prof. Dr. Marion Müller von der Universität Trier über die Macht der Bilder, Social Media und politische Manipulation.

Warum Bilder unsere Emotionen steuern
Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Müller erklärt, dass Bilder oft stärker wirken als Texte – egal ob Kriegsfotografien, Social-Media-Posts oder politische Propaganda. In ihrer aktuellen Studie über Kriegsbilder aus der Ukraine und Israel-Gaza zeigt sie, dass Zuschauer Bilder oft emotional bewerten, ohne den Kontext zu hinterfragen.
„Wenn wir ein Foto sehen, fragt unser Gehirn sofort: ‚Ist das eine Bedrohung für mich?‘ Bilder lösen Emotionen aus – oft, ohne dass wir es merken.“ – Prof. Dr. Müller
Besonders überraschend: Bilder von glücklichen Opfern (z. B. Festivalbesuchern in Israel, die später getötet wurden) lösten weniger Mitgefühl aus als erwartet – weil sie in dem Moment des Bildes nicht als „hilfsbedürftig“ erscheinen.
Elon Musk, Plattform X & die Gefahr der Manipulation
Ein weiteres heißes Thema im Podcast: Der wachsende Einfluss von Superreichen auf politische Debatten. Elon Musk hat seine Plattform X (ehemals Twitter) genutzt, um die AfD zu unterstützen – eine Entwicklung, die Prof. Müller kritisch sieht.
„Wir erleben eine gefährliche Entwicklung: Plattformen, die eigentlich freie Meinungen ermöglichen sollen, werden immer mehr für politische Propaganda genutzt.“
Noch bedenklicher: Laut Müller gibt es immer weniger echte Pressefreiheit in den USA, weil Medienbesitzer direkte Kontrolle über Inhalte übernehmen – ein Problem, das sich weltweit ausbreiten könnte.
Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Zukunftschance?
Prof. Dr. Müller sieht auch künstliche Intelligenz (KI) als doppeltes Schwert: Einerseits kann KI in der Pflege oder Forschung helfen, andererseits droht totale Überwachung und Manipulation durch KI-generierte Inhalte.
„KI kann unser Leben erleichtern – oder uns komplett kontrollieren. Es hängt davon ab, wer die Technologie steuert.“
Podcast als 5vier.de-Projekt
Diese Episode wurde als Praktikumsprojekt bei 5vier.de produziert. Hilola Kuvvatova, die aktuell im Online-Magazin als Praktikantin arbeitet, entwickelte das Format mit Unterstützung von Campusradio Trier.
🎙️ Jetzt reinhören: Der Podcast auf englisch ist ab sofort auf Spotify, Mixcloud und den Kanälen von Campus Radio Trier verfügbar!
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar