Trier. Auf 60 Jahre engagierter und erfolgreicher Arbeit in Trier kann die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in diesem Jahr zurückschauen. „Unsere Beratungsstelle in Trier war nach der Gründung der Verbraucherzentrale der vierte Standort in Rheinland-Pfalz. Seither steht das Team mit Beratung und Unterstützung an der Seite von Ratsuchenden. Besonders gefragt sind die Beraterinnen und Berater in Krisenzeiten, wie zuletzt in der Corona-Pandemie, nach der Flutkatastrophe und aktuell in der Energiepreiskrise“, so Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale bei der digitalen Feier. „Mehr als 7500 Kontakte im vergangenen Jahr zeigen, wie gefragt die Expertise des Teams ist.“

Die Themenpalette ist breit: Wenn es Ärger mit dem Handyvertrag gibt, Fragen zur Stromrechnung auftauchen, Verträge untergeschoben werden, es Ärger mit Prämiensparverträgen oder einer Reise gibt, Fragen zu Versicherungen oder Verbraucherkrediten unklar sind oder die Energiekosten über den Kopf wachsen – das Trierer Team steht den Menschen in der Region bei diesen und vielen weiteren Themen mit Beratung und Unterstützung zur Seite.
Seit sechs Jahrzehnten steht das Team an der Seite der Ratsuchenden
„Die Verbraucherzentrale und ihre Beratungsstellen und Stützpunkte sind gute, verlässliche und starke Partner der rheinland-pfälzischen Verbraucherschutzpolitik. In den Beratungsstellen finden Verbraucherinnen und Verbraucher Beratungskräfte, die sie vor Ort niedrigschwellig, kompetent, unabhängig und neutral beraten. Auch die neuen, digitalen Informations- und Beratungsangebote sind – nicht nur in Zeiten von Corona – zu einem wichtigen Angebot für Verbraucherinnen und Verbraucher geworden. Das Wissen um die Probleme der Verbraucherinnen und Verbraucher macht die Beratungsstellen auch zu einem Frühwarnsystem, das Fehlentwicklungen am Markt erfasst. So können mit ihren Aktivitäten in den Bereichen Marktbeobachtung und Rechtsdurchsetzung Abzockmaschen erkannt, unseriöse Anbieter abgemahnt und gegebenenfalls auch gerichtliche Verfahren gegen sie eingeleitet werden“, betont Verbraucherschutzministerin Katharina Binz. „Dies schützt Verbraucherinnen und Verbraucher gerade auch in einer Zeit, in der durch unseriöse Angebote und unlautere Geschäftsmodelle versucht wird, die Problemlagen der Menschen auszunutzen. Für mich heißt 60 Jahre Beratungsstelle Trier 60 Jahre engagierte, kompetente und unabhängige Beratungsarbeit, für die ich mich herzlich bedanke. Auch in den vergangenen Krisenjahren standen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets an der Seite der Verbraucherinnen und Verbraucher. Ich gratuliere der Beratungsstelle Trier herzlich zu ihrem Jubiläum und wünsche Ihnen auch künftig viel Kraft und Erfolg bei der Unterstützung der Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihren vielfältigen Beratungsanliegen.“
Oberbürgermeister Wolfram Leibe: „Viele Produkte, Dienstleistungen und Verträge sind mittlerweile so kompliziert, dass man Beratung braucht. Die bekommt man neutral und kompetent bei den Verbraucherzentralen. Deshalb ist es wichtig für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt, dass die Verbraucherzentrale in Trier weiterhin vor Ort ist und ihre Dienstleistung anbietet. Ich gratuliere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum 60. und danke für die engagierte Arbeit in Trier.“
„Unsere Themen haben sich im Laufe der Jahre ständig verändert. Abzocke im Internet, Fake-Shops, Glasfaserausbau, Elementarschadensversicherungen, Streaming-Dienste – vor allem rechtliche Hilfestellung wird bei den zunehmend komplexen Fragen und Problemen benötigt“, so Renate Schröder, Leiterin der Beratungsstelle Trier. „Es ist eine Herausforderung, mit den vielen Neuerungen Schritt zu halten, um Ratsuchende schnell und kompetent informieren und unterstützen zu können. Diese Herausforderungen nehmen wir gerne an. Sie machen unsere Arbeit immer wieder aufs Neue interessant und spannend.“
Man schätzt die Vielseitigkeit
Auch Beraterin Gudrun Hansen schätzt die Vielseitigkeit ihrer Arbeit. Ihre Themenpalette reicht von Ärger mit Fitnessstudios, über Abofallen bei Online-Datingportalen oder Online-Bezahldiensten bis hin zu unerlaubten Anrufen und Problemen rund um Telefonverträge. „Die Rechte der Ratsuchenden gegenüber Anbietern zu vertreten und einzufordern sind zentrale Aufgaben meiner Arbeit“, so Gudrun Hansen. „In vielen Fällen können wir den Menschen zu ihrem Recht verhelfen und zu viel oder unzulässig bezahltes Geld zurückfordern. Nicht selten geht es dabei um mehrere hundert Euro, manchmal reicht der Betrag sogar über tausend Euro.“
Kirsten Thul-Kunsmann bietet neben den vielfältigen Beratungen zu verbraucherrechtlichen Fragen eine Basisberatung rund um Finanzdienstleistungen an und betreut zudem den Stützpunkt in Cochem. Sehr gefragt ist sie in Sachen Kündigung und Zinsanpassung von Prämiensparverträgen. Mit umfangreichen Informationen und Musterbriefen kann sie eine Vielzahl von Ratsuchenden unterstützen. Mittlerweile sind zwei erfreuliche Urteile von Amts- und Landgericht Trier ergangen, die die Kündigungen als unwirksam angesehen haben. Allerdings sind diese Urteile noch nicht rechtskräftig, so dass Betroffene hier noch Geduld brauchen, bis eine endgültige Entscheidung vorliegt.
Monika Hecken betreut neben vielen anderen Aktivitäten einmal wöchentlich den Stützpunkt in Prüm. Ihr ist es wichtig, Ratsuchenden, die nicht so mobil sind, lange Anfahrtswege zu ersparen und sie in der Nähe ihres Wohnortes beraten zu können. Trotz aller Digitalisierung bleibt die persönliche Beratung und das direkte Gespräch für viele Menschen wichtig, um sie optimal unterstützen zu können.
Beratung rund um das Thema Energie
Um Ratsuchende, denen die Energiekosten über den Kopf wachsen, kümmert sich der Energiekostenberater Daniel Ollinger. Er gehört seit 2017 zum Team der Beratungsstelle Trier. Am Herzen liegen ihm vor allem Menschen, die einen besonderen Unterstützungsbedarf haben. Gemeinsam mit den Ratsuchenden, den Energieversorgern und weiteren Akteuren sucht er nach Lösungen, um beispielsweise Stromsperren zu verhindern oder wieder aufzuheben.
Die Energieberater Bernhard Andre und Dieter Kontor unterstützen das Team der Beratungsstelle mit Beratungen rund um das Thema Energiesparen. Seien es Fragen zu Wärmedämmung oder Fenstertausch, zu effizienten Heizungsanlagen oder zu erneuerbaren Energien – die Honorarberater haben passgenaue Informationen für die Ratsuchenden.
Auch zum barrierefreien Bauen und Wohnen gibt es bei der Verbraucherzentrale in Trier ein Beratungsangebot. Die Architektinnen Ulrike Düro und Ruth Knobloch kommen nach Terminvereinbarung auch zu den Ratsuchenden nach Hause, um gemeinsam nach Lösungen beispielsweise für ein barrierefreies Badezimmer oder einen stufenlosen Hauseingang zu suchen. Außerdem geben sie Tipps zu Fördermitteln.
Nicht nur die Themen auch die Informations- und Beratungswege haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Waren die Beraterinnen in den Anfangsjahren noch mit einem Verbraucherbus in ländlichen Regionen unterwegs, bieten sie heute die Möglichkeit einer Video-Beratung. Neben den Vorträgen in der Beratungsstelle sind Web-Seminare mittlerweile sehr gefragt. Interessierte haben so die Möglichkeit, sich bequem von zuhause aus zu informieren.
Historie und Rückblick
Die Beratungsstelle Trier wurde 1962 als vierte Beratungsstelle in Rheinland-Pfalz eröffnet – nach Mainz, Ludwigshafen und Koblenz. Der erste Standort war in der Neustraße. Danach zog die Beratungsstelle in die Johann-Philipp-Straße, seit 2001 ist sie in der Fleischstraße zu finden.
Drehten sich in den Anfangsjahren fast alle Fragen um Haushaltsgeräte, Aussteuer, Wirtschaftsgeld oder Vorratshaltung, kamen nach und nach Reklamationen sowie regelmäßige Markt- und Preiserhebungen für Lebensmittel und Kontoführungsgebühren hinzu. Heute reicht das umfassende und professionelle Informations- und Beratungsangebot von digitalen Themen über Verbraucherrecht, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Lebensmittel und Ernährung bis hin zu Gesundheit und Pflege sowie Energie und Bauen.
Das Team
Aktuell arbeiten sechs Mitarbeiter:innenin der Beratungsstelle Trier – unterstützt von Honorarberater:innen wie Rechtsanwält:innen, Architek:innen und Ingenieuren.
Renate Schröder, Leiterin der Beratungsstelle und Beraterin für Verbraucherrecht und Versicherungen
Gudrun Hansen, Beraterin Digitales und Verbraucherrecht
Kirsten Thul-Kunsmann, Beraterin Digitales und Verbraucherrecht und Finanzdienstleistungen sowie verantwortlich für den Stützpunkt Cochem
Monika Hecken, Beraterin für Digitales und Verbraucherrechtundverantwortlich für den Stützpunkt in Prüm
Daniel Ollinger, Energiekostenberater
Claudia Roth, Servicemitarbeiterin Empfang und Telefon
Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/trier
PM – Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vierde
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar