• Immobilien AtHome
  • Startupszene
  • Das Regio Handwerk
  • Werben bei 5vier.de
  • Corona Virus Aktuell

5vier

Nachrichten Trier, Eifel, Mosel

  • Trierleben
    • Stadtrat Trier live – via OK54.de
    • Das Wetter in Trier
    • Kolumne: Sonja – Direkt vom Herzen
  • Region
    • Mosel
    • Saar
    • EIFEL
    • Hunsrück
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Campus
  • Sport
    • Gladiators Trier
    • Eintracht Trier
    • FSV Trier-Tarforst
  • Service
  • Tickets
Aktuelle Seite: Startseite / Titelstory / Verkostung mit dem virtuellen Moselwinzer

Verkostung mit dem virtuellen Moselwinzer

30. März 2020 von redaktion Kommentar verfassen

Corona-Krise: Digitale Weinproben und Probierpakete helfen den Kontakt zu Kunden aufrecht zu halten und den neuen Jahrgang zu präsentieren.

Bild: www.pexels.com

Einschränkungen sind kein Grund um auf Weinproben zu verzichten

Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Folge der Corona-Epidemie sorgen auch bei den Winzerbetrieben und Weingütern im Anbaugebiet Mosel für Absatzprobleme. Weinmessen, Jahrgangspräsentationen, Tage der offenen Keller und Frühlingsfeste, bei denen die Weine des neuen Jahrgangs vorgestellt und verkauft werden sollten, sind seit Ende Februar reihenweise abgesagt worden. Der persönliche Kontakt zu Einkäufern aus Handel und Gastronomie, aber auch zu Privatkunden ist nicht oder nur noch sehr eingeschränkt möglich. Zwar dürfen Winzer ab Hof unter Berücksichtigung der geltenden Kontakt- und Hygieneregeln ihre Weine verkaufen und Weinpakete an ihre Kunden versenden. Aber Verkostungen im Winzerhof oder der Vinothek sind aufgrund der behördlichen Anordnungen nicht mehr möglich. Viele Kunden, vor allem Gäste von außerhalb, kommen aktuell gar nicht ins Weinanbaugebiet. Das ist aber kein Grund, auf Weinproben mit guten Moselweinen zu verzichten.

Denn die Not macht bekanntlich erfinderisch und beschleunigt in der Weinwelt aktuell die Digitalisierung. Zahlreiche Weingüter aus dem Weinanbaugebiet Mosel bieten ihren Kunden online-Weinproben über soziale Netzwerke an. Die Kunden können Probierpakete bestellen und zu einem festgelegten und kommunizierten Zeitpunkt präsentieren die Erzeuger den Konsumenten die Weine quasi in deren Wohnzimmer per Livestream über das Internet. Jeder probiert für sich in seinen vier Wänden, aber dennoch gemeinsam mit anderen Weinfreunden und dem Winzer.

Digitale Weinprobe per Internetlink

Franz und Esther Melsheimer vom Klosterhof Siebenborn bei Maring-Noviand haben sich viele Gedanken darüber gemacht, wie sie in Zeiten der Krise Kontakt zu ihren Kunden halten können. „Wie soll der Kunde die Weine des neuen Jahrgangs kennen- und schätzen lernen?“, fragte sich das Winzerpaar, die das Weingut Artur Melsheimer betreiben. Ihre Lösung: Sie haben ein Video gedreht, in dem sie die Weine erklären, und bieten 13 ihrer Weine in Viertelliter-Fläschen für die digitale Weinprobe an. Die Kunden bekommen nach Bestellung der digitalen Weinprobe ein Paket mit den 13 Flaschen und dazu eine Anleitung und einen Internetlink zum Video. Franz Melsheimer: „Nun kann es, auch mit geringen Internetkenntnissen, losgehen. Ein weiterer Vorteil: Es ist möglich, die Probe zu „strecken“ und somit mehrere, schöne Abende zu verbringen.“

Livestream auf Facebook

Winzer Michael Biewers aus Fellerich an der Obermosel bietet seinen Kunden verschiedene Probierpakte „quer durchs Sortiment“ an, die man im Shop auf seiner Internetseite bestellt und dann versandkostenfrei per Paketdienst ins Haus geliefert werden. Auf Facebook kommentiert er dann bei einer digitalen Weinprobe die Weine in einem Livestream. „Wir haben eine gute Resonanz und sind fleißig Pakete am packen“, sagt Michael Biewers. Für ihn ein guter Weg, den Kunden die fruchtig-frischen 2019er Elbling- und Burgunderweine nahe zu bringen.

Live auf Instagram

Auch Ernie Loosen, Inhaber des international bekannten VDP-Weingutes Dr. Loosen in Bernkastel, dessen Rieslingweine in aller Welt angeboten werden, schaut digital bei seinen Kunden zu Hause vorbei, um mit ihnen seine Weine zu probieren. „Wenn Sie eine Flaschen Dr. Loosen-Riesling in Ihrem Keller oder Kühlschrank haben, senden Sie mir einfach eine persönliche Nachricht. Dann werde ich die gleiche Flasche öffnen und auf Instagram Live von diesem Wein erzählen“, lautet seine Botschaft in sozialen Netzwerken an Freunde und Kunden.

Für die Weinprobe zu Hause bieten viele Weingüter an Mosel, Saar und Ruwer aktuell ihre Produkte zu attraktiven Sonderkonditionen. So gibt es Pakete schon oft ab sechs oder zwölf Flaschen frei Haus und teilweise mit zusätzlichen Rabatten.

Da Gastronomiebetriebe, Vinotheken und Weinbars infolge der Corona-Krise geschlossen sind und die Menschen ihre Freizeit größtenteils zu Hause verbringen, steigt offensichtlich der Weinabsatz über den Lebensmitteleinzelhandel. Die Winzergenossenschaft Moselland eG mit Sitz in Bernkastel-Kues berichtet über eine rege Nachfrage aus dem LEH. Zudem verzeichnet die Genossenschaft laut Vorstandsvorsitzendem Henning Seibert auch eine gute Resonanz auf ihre Probierpakete.

Zur Weinprobe zu Hause bietet sich auch der Film „Mosel Faszination Wein“ an, der auf der Internetseite www.weinland-mosel.de oder auf Youtube kostenlos angeschaut werden kann.

Weitere Informationen erhalten Interessierte auch per Mail an info@weinland-mosel.de  

Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de !


Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich unter jobs@5vier.de
Motivation ist wichtiger als Erfahrung

Sharing is caring:

  • Tweet

Ähnliche Beiträge

30. März 2020 Kategorie: Aktuelle Meldungen, Corona Virus Updates, Mosel, Region, Titelstory, Weinregion 5vier Stichworte: Corona-Krise, digitale Weinprobe, Instagramm, LiveStream, Moselwein e.V., Moselwinzer, Verkostung, Weingut, Winzer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Corona-Virus Coronavirus

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) unter dem Elektronenmikroskop. Bild: NIAID Rocky Mountain Laboratories

Corona Hotline / Nummern für die Region Trier

  • Land Rheinland-Pfalz:
    • Corona Seite des Landes RLP
  • Grenzgänger (Luxemburg):
    • Link für das Grenzpassierdokument
  • Trier:
    • Bürgertelefon geschaltet:  ab sofort werktags von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter: 0651 718 1817.
    • Infoseite der Stadt Trier
  • Saarburg / Kell:
    • Kulturgießerrei Infoseite zu Corona
    • VG Saarburg-Kell Info Seite
  • Bernkastel / Wittlich:
    • Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich
    • Hotline: 06571 14-2451 oder 14-2434
    • Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: 030 346465100
  • Bitburg / Prüm:
    • Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
    • Bürgerservice Bitburg-Prüm
    • Quarantäne Infos
    • Hotline des Gesundheitsamts Bitburg-Prüm: 06561 15-4641
  • Schweich:
    • Verbandsgemeinde Schweich:
    • Hotline des Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Trier-Saarburg mit der Hotline: 0651-715-555
  •  Hermeskeil:
    • Verbandsgemeinde Hermeskeil:
    • Hotline – Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Trier-Saarburg mit der Hotline: 0651-715-555
  • Corona-Virus-Sichtungsstellen:
    • Coronavirus-Sichtungsstelle in Trier
      (Drive-In mit Anmeldung!):SYNLAB Medizinisches Versorgungszentrum Trier
      Feldstraße 26
      54290 Trier
      Tel.: +49 651 9771-802
      Fax: +49 651 9771-565
      geöffnet:
      MO-FR 9:00 – 16:00 Uhr
    • Coronavirus-Sichtungsstelle in Bitburg:

Kassenärztlicher Verband KBV

Online-Pressekonferenz der KBV zum Coronavirus vom 13. Mai 2020

Online-Pressekonferenz der KBV zum Coronavirus vom 13. Mai 2020

Regionale Unterstützungsangebote

  • „Trier hilft sich“-Facebook-Gruppe
    (u.a. Lieferdienste von lokalen Anbietern, Angebote von Privatpersonen zum Einkaufen, zur Kinderbetreuung etc.)
  • Hilfe für Unternehmen – Facebook Gruppe
  • Quarantänehelden
    (Aktion einiger Studierender, die Hilfe benötigen oder helfen möchten):
  • Hinweis: Bei Angeboten auch Handzettel verteilen, um ältere Menschen zu erreichen!
  • Neueste Entwicklung zum Thema ÖPNV und Coronavirus

NDR-Ratgeber mit Christian Drosten

Unternehmen und Selbstständige

KfW und Finanzhilfen:

  • KfW Hilskredite für Unternehmen und Selbsständige
  • Maßnahmen des Finanzamts RLP
  • T3N Tips zum HomeOffice

 

Infos für Studenten

  • Studierenden Werk Website
  • Hotline des Studierenden Werks Trier:
    • Informationen und Kontakt erfolgt über Petra Longen vom StudiwerkOffice SO: Mail petra.longen@studiwerk.de  Tel: 0651-201 3556 zwischen 08.00 bis 14.00 Uhr.

Weiterführende Links

  • Nestwärme Spezialseite
  • Robert-Koch Institut
  • Bundesgesundheitsministerium
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • Sozialministerium Rheinland-Pfalz
  • Sozialministerium des Saarlandes
  • Sozialministerium Bayern
  • Sozialministerium Nordrhein-Westfahlen
  • Sozialministerium Hessen
  • Landesuntersuchungsamt
  • Infektionsschutz Website
  • Website des Auswärtigen Amtes
  • Auflistung der Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz
  • Hygienetipps des Bundesministeriums für Gesundheit
  • Handzettel:
    • Empfehlungen des Gesundheitsamtes für positiv getestete Personen in häuslicher Absonderung
    • Empfehlungen es Gesundheitsamtes für noch nicht positiv getestete Personen in häuslicher Absonderung

 

Podcasts zu dem Thema:

Podcasts mit Corona-Bezug:

  • Corona-Podcast vom NDR
  • BR-Podcast
  • FAZ-Podcast
  • Spiegel-Podcast (hauptsächlich zur Kinderbetreuung):
  • Schlaulicht-Podcast (zur Unterhaltung von Kindern, der sich auch mit dem Virus befasst)

Copyright © 2021 · 5vier.de · Impressum · Datenschutz · Wir über uns · JOBS · 5Vier.de Mediadaten