Moselregion. Zum vierten Mal ehrte die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ kreative Projekte und Persönlichkeiten, die sich mit innovativen Konzepten für die Moselregion engagieren. Der diesjährige Wettbewerb #moselhelden stand unter dem Motto „MoselWERTschätzen“ und zeichnete Initiativen aus, die die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Region fördern. In Kooperation mit der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.GOLD und WESTENERGIE wurden vier herausragende Projekte prämiert.
![Der diesjährige Wettbewerb #moselhelden trug das Motto „MoselWERTschätzen“. Foto: Timo Wagner](https://5vier.de/wp-content/uploads/2024/11/Weinregion-960x557-jpg.avif)
Vinothek „Buch & Wein“ in Kanzem
Die Vinothek „Buch und Wein“ in Kanzem ist ein einzigartiger Treffpunkt, betrieben von 22 engagierten Ehrenamtlichen. Hier vereinen sich Kultur und Genuss: Besucher können regionale Weine, Apfelsäfte und Honig probieren und aus rund 1.000 Büchern in einer integrierten Bücherei stöbern. Die Vinothek fördert den generationsübergreifenden Austausch und schafft einen Raum für Begegnungen in der Gemeinde. Hier geht’s zum Film.
Winzergruppe „Vision Mosel“ mit dem Projekt #piwilicious
Zukunftsorientierter Weinbau steht im Mittelpunkt des Projekts #piwilicious von der Winzergruppe „Vision Mosel“. Diese grenzüberschreitende Initiative zeigt, wie pilzwiderstandsfähige Rebsorten den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren und die Biodiversität fördern können. PIWIs verbrauchen bis zu 80 % weniger Ressourcen und tragen zu einem nachhaltigeren Weinbau bei, der den Konsumenten eine breite Geschmacksvielfalt bietet. Hier geht’s zum Film.
Essigmanufaktur Hoffmann in Winningen
Die Essigmanufaktur Hoffmann setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Heike und Bernd Hoffmann verarbeiten lokale Früchte wie Kirschen und Quitten zu handwerklich hergestellten Essigen, Chutneys und Balsamicos. Mit kurzen Transportwegen und einem starken regionalen Netzwerk zeigen sie, wie man aus regionalen Zutaten außergewöhnliche Genussmittel kreiert. Hier geht’s zum Film.
Publikumspreis: „Obermoselperle“
Der Publikumspreis ging an das Projekt „Obermoselperle“ des Vereins zur Förderung von Kultur und Freizeit in Temmels. Nach der Schließung der letzten Kneipe in der Gemeinde wurde hier ein neuer Treffpunkt geschaffen: ein Bier- und Weinstand direkt am Rad- und Wanderweg. Er bietet wöchentlich wechselnde regionale Getränke und fördert den kulturellen Austausch und die lokale Begegnung. Hier geht’s zum Film.
Feierliche Verleihung im Rahmen des Moselkongresses
Die Preisverleihung fand im Rahmen des 15. Moselkongresses in Trier statt. Staatssekretär Andy Becht ehrte die Preisträger und betonte deren Vorbildcharakter: „Die #moselhelden 2024 schaffen wertvolle Impulse für die Zukunft der Mosel – sie sind die Herzstücke einer lebendigen, starken Region.“ Becht hob die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Moselregion und dem Wirtschaftsministerium hervor und bezeichnete die #moselhelden als „brillante Goldstücke“.
Unterstützung durch die Regionalinitiative
Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ hatte Akteure gesucht, die mit ihren innovativen Konzepten Leuchtturmprojekte für die Region schaffen. Die ausgezeichneten Projekte erhielten jeweils 1.000 Euro Preisgeld, Trophäen und Urkunden. Die #moselhelden 2024 tragen maßgeblich dazu bei, die Moselregion als nachhaltigen und lebenswerten Ort zu gestalten.
Förderung durch das Ministerium
Der Wettbewerb #moselhelden wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz sowie den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums. Die Initiative würdigt das Engagement und die Innovationskraft, die die Moselregion bereichern.
PM Regionalinitiative „Faszination Mosel“
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar