Trier. Am Mittwoch den 8. März wird um 13 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek das Kunstwerk des Trierer Konzeptkünstlers Laas Koehler vorgestellt. Das weitestgehend aus Karton bestehende Werk stellt den Nachbau des Arbeitszimmers von Oswald von Nell-Breuning dar.

Theologe, Priester, Jesuit, Nationalökonom und Sozialphilosoph – der in Trier geborene Oswald von Nell-Breuning prägte viele soziale Debatten des 20. Jahrhunderts. Er gilt als der „Nestor der katholischen Soziallehre„. In über 1800 Titeln widmete sich Nell-Breuning einer Vielzahl von Themen, aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Problemen, dem Verhältnis von Kapital und Arbeit sowie von Arbeiterbewegung und Kirche. Viele Stunden verbrachte Oswald von Nell-Breuning so in seinem Arbeitszimmer, wo er unermüdlich an seinen Schriften arbeitete.
Laas Koehler, Konzeptkünstler aus Trier, hat in der Universitätsbibliothek eine Variante des Arbeitszimmers von Oswald von Nell-Breuning geschaffen. Bereits 2018, im Rahmen einer Ausstellung zum Karl-Marx-Jubiläum, wirkte der Künstler mit an der Entstehung des Arbeitszimmers im Trierer Museum am Dom. In der Bibliothek der Universität erschuf Konzeptkünstler Laas Koehler einen künstlerischen Nachbau des Arbeitszimmers von Nell-Breuning. Abgesehen von der massiven Unterkonstruktion aus Holz, besteht das Kunstwerk nur aus Karton. Das Kunstwerk wird nach der Vorstellung in der Bibliothek verbleiben.
Am Geburtstag von Nell-Breuning stellen Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel, Konzeptkünstler Laas Koehler sowie die Direktorin der Universitätsbibliothek, Doris Schirra, das neu entstandene Kunstwerk und seine Geschichte in der Bibliothek der Universität Trier vor.
Einen ersten Eindruck aus der Entstehungsphase des Kunstwerks zeigt das Kurzinterview mit Laas Koehler. Zum Video auf dem Instagram-Kanal der Universität Trier
Um eine Anmeldung wird per Mail gebeten: [email protected]
PM – Universität Trier
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
Kommentar verfassen