Trier. Zugegeben: Trier ist nicht Barcelona, wie Franco Piccolini in der inoffiziellen Trier-Hymne unstreitig feststellt. Daher stellen sich viele feierwütige Erstis die Frage: Was geht bei dir, Trier? Dabei hat Trier doch viel mehr zu bieten, als die beschauliche Kaffeefahrten-Kulisse mit Römerflair vermuten lässt. Wir stellen euch einige Locations vor, in denen ihr die Nacht zum Tag machen könnt. Verschafft euch mit unserer Liste von Kneipen, (Shisha-)Bars, Clubs und besonderen Events in Trier einen Überblick, wo euer nächstes Abenteuer im Trierer Nachtleben beginnen soll.
Kneipenparadies
Wenn es in Trier von einer Sache nicht zu wenig gibt, dann sind das Kneipen – oder Wein, wobei sich das bekanntlich nicht ausschließt. Alles, womit man den Abend eben gemütlich aus- oder einläuten kann.
Bars
Alle Kneipen aufzuzählen, wäre bei Triers reicher Kneipenlandschaft eine wahre Herkulesaufgabe. Doch warum nicht unsere Liste bewährter Kneipen als Startpunkt eurer nächsten privaten Kneipentour nutzen und wer weiß: Vielleicht ist eure zukünftige Lieblingsbar ja auch dabei!
- 18ZWO: Die Cocktailbar für perfekte Momente direkt an der Porta und Karl Marx Statue in Trier. Kreativität, Neugier, Experimentierfreude zeichnen Ihre Cocktails und das Team aus.
- Old Fashioned: eine einzigartig eingerichtete Vintage-Kneipe zum Wohlfühlen.
- Plan K: gemütliche Atmosphäre, mit Klavier und Tischkicker ausgestattet. Im Sommer eröffnet sogar der Biergarten, wo es hin und wieder Live-Musik zu lauschen gibt.
- The Irish Pub: in fast jeder Stadt ein beliebtes Ziel, nicht zuletzt wegen des leckeren Guinness!
- Craftprotz Kreativbierbar: eine wahre Oase für Bierliebhaber*innen mit Bierspezialitäten zum Mitnehmen oder vor Ort genießen.
- Miss Marple’s: nicht nur die etwas rauchigere Kehrseite des Astarix sondern auch ein Ort, wo man sich nach Lust und Laune zu Jazz-Sessions zusammenfinden kann – alle Instrumente stehen bereit!
- Ziegels: Die Kult-Bar am Stockplatz lockt mit wechselnden Angeboten wie dem Shot- Longdrink oder Bier-Abend.
- Chrome: Beim neuen Kneipenquiz in der beliebten Bar am Pferdemarkt kann man sich gut die Zeit vertreiben und mit etwas Grips einen kostenlosen Kneipenaufenthalt erquizzen!
- Zapotex: Direkt neben das Chrome gesellt sich die Bar, die sich als selbsternanntes „home of the good spirits“ genussvolles Trinken zum Motto gemacht hat.
- Simplicissimus: genannt „Simpl“, ist genau das im besten Sinne – eine Kickerkneipe in entspanntem Ambiente ohne viel Gedöns.
- Übergang: kein Geheimtipp unter Studis, aber der beste Ort, um nach der Klausur in geselliger Runde abzuschalten. Außerdem veranstaltet der Übergang immer wieder abwechslungsreiche Themenabende wie Kneipenquiz oder Karaokeabend.
- Shotz Trier: Hier ist der Name Programm. Zahlreiche farbenfrohe Shotkreationen warten darauf, verköstigt zu werden. Einige Studi-Generationen dürften die Bar aus ihrer Ersti-Tüte kennen, denn mit dem Gutschein „Studi-Gedeck“ bekommt man Bier und Shot zum ermäßigten Preis.
- Verzauber Bar: „Magische Drinks und feinste Mixology“ findet man in Trier Süd in einer Cocktail-Kneipe, die mit besonders ausgefallenen Getränke-Kreationen den Abend verzaubern.
- Puzzles Trier: Die Eckkneipe in Trier Süd, die einst viele unter dem Namen „Funky Abbey“ kannten, hat erneut ihre Pforten eröffnet und sich zu einem Treffpunkt gewandelt, wo vor allem queere Menschen entspannt den Abend verbringen können.
- Newton’s Tag und Nachtcafé: der Rettungsanker aller Nachtschwärmer*innen. Alle, die das Feiern erst für beendet erklären wollen, wenn der Morgen graut, finden im Newton’s Tag und Nachtcafé einen sicheren Hafen.
Kneipen mit Speisekarte
Noch hungrig oder wollt ihr für den restlichen Abend etwas Grundlage schaffen? Dann schaut mal in den folgenden Kneipen vorbei, wo auch eure Geschmacksknospen auf ihre Kosten kommen.
- Gemütlicher als im Cubiculum geht es eigentlich nicht. Die Kellerkneipe, die Herr der Ringe-Fans wegen des rustikalen Charmes vielleicht an das „Zum tänzelnde Pony“ erinnern mag, hat vor allem ein Gericht auf der Karte, dessen Ruf ihm vorauseilt. Den Pizzasalat – halb Salat, halb Pizza. Klingt komisch, schmeckt aber!
- Das Astarix hat nicht umsonst den Beinamen „Das Wahllokal“. Dort könnt ihr euch Pizzen, Aufläufe, Salat und Eis nach Belieben per Kreuzchen auf dem Wahlschein zusammenstellen. Außerdem gibt es eine Saisonkarte sowie vegane Gerichte – alles zu erschwinglichen Preisen. Und eine extra Portion Ratespaß obendrauf gibt es bei der zwei Mal im Monat stattfindenden Quiz Night „Ratefix“.
- Ein Lokal auf dem schönen Stockplatz, das besonders viele Besucher*innen zum geselligen in der Abendsonne Sitzen anlockt, ist das New Mintons. Dort lohnt es sich Up to Date zu sein, da man sich je nach Wochen-Special zu besonders günstigen Preisen mit Burgern, Flieten u.v.m. den Bauch vollschlagen kann. Mittwochs kosten die Cocktails ab 18 Uhr zudem nur 4,50 €.
- Eine reiche Cocktail-Auswahl findet ihr neben leckerem Tex-Mex-Food auch im Coyote Cafe. Neben der täglichen Happy Hour werden donnerstags den ganzen Tag Cocktails zum Spezialpreis angeboten.

- Ihr sucht nach einer klassischen Sportsbar? Dann seid ihr bei Louisiana an der richtigen Adresse. Wenn ihr die Nase voll habt von Burgern und Street Food, auch kein Problem! Denn jeden Sonntag eröffnet Louisiana das Frühstücksbuffet!
- Nur einige Schritte weiter auf dem Kornmarkt und ihr gelangt zum Bitburger Wirtshaus. Hier könnt ihr deftige Küche und regionales Bier im Sonnenschein auf der weitläufigen Terrasse oder im Wintergarten genießen.
Social Smoking – Shisha Bars
Wer es schätzt, in geselliger Runde eine leckere Shisha zu teilen, braucht es in Trier nicht zu missen. Drei gute Shisha Bars in der Innenstadt können wir euch wärmstens ans Herz legen.

- Villa Shahrazad: Bei der Shisha Bar am Stockplatz ist die Shisha sowohl drinnen als auch draußen ein Genuss.
- Babylon Shisha Lounge: Ein wenig abseits des Trubels auf dem Viehmarktplatz gibt es vermutlich keine gemütlichere Atmosphäre, um mit einer aromatischen Shisha zu entspannen.
- Cubar: Hier in der Neustraße gibt es nicht nur leckere Pfeifen, sondern auch leckere Cocktails in tropischem Ambiente.
Clubs & more
Auch wenn nichts über eine gute WG-Party geht, taugen Trierer Clubs doch mehr, als ihr Ruf vermuten ließe. Schließlich ist für jeden Musikgeschmack mit der passenden Party gesorgt. Man braucht nur die richtigen Infos, um zu wissen, wann und wo die besten Events stattfinden.
- Club11: Direkt gegenüber der Porta Nigra, auf der Poleposition sozusagen, ist ein kleiner, aber beliebter Club versteckt. Wenn die ganze Truppe an Freund*innen sich mal wieder nicht einigen kann, in welchem Club die beste Musik spielt, findet man bei Club11 oft den kleinsten gemeinsamen Nenner. 80er, 90er, 2000er, egal – Hauptsache, man kann dazu tanzen. Besonders auf Studi-Partys, wie dem Campus Club jeden Donnerstag oder auf der Semester Opening Party, kann man entspannt feiern gehen und dabei den Geldbeutel schonen.
- club toni: Alte Kellergewölbe gibt es in Trier wie Sand am Meer, aber nur die wenigsten sind „tanzbar“ wie der club toni gegenüber dem Dom. In der stilvollen Location könnt ihr euch zu Klassikern der vergangenen Jahrzehnte und Charts von heute auf der Tanzfläche verausgaben. Wenn ihr Fans von Club11 seid und etwas Abwechslung braucht oder euch mit einem weniger niedrigen Altersdurchschnitt wohler fühlt, ist club toni einen Besuch wert auch, wenn es etwas teurer ist.
- Luckys Luke: Rauere Töne gibt es in der Luke auf die Ohren. Der Independent Club hat sich Musik abseits des Mainstreams aus verschiedenen Genres verschrieben, doch vor allem Liebhaber*innen von Rock, Metal, Punk und Co. werden hier auf ihre Kosten kommen. Hin und wieder kann man in der Luke auch Live-Konzerte erleben, wie bei der schnell ausverkauften Live-Tribute-to-Reihe. Doch auch wenn es in der Luke wie beim gleichnamigen Event heißt „Die Luke muss tanzen“, brauchen sich Tanzmuffel nicht zu fürchten. Die Raumaufteilung in Kneipenteil, Barbereich, Dancefloor und anliegendem Kinobereich zwingt niemanden zu unfreiwilligen Körperentgleisungen.
- Secret Club: Nicht unweit der Luke entfernt befindet sich der Secret Club, der seit der denkwürdigen Eskalation gegenüber Polizeieinsatzkräften zu Karneval vor dem Club nicht mehr vielen ein Geheimnis sein dürfte. Das sollte diejenigen, die es nur metaphorisch krachen lassen wollen, aber nicht abschrecken. Denn die sind in der Großraumdiskothek mit drei verschiedenen Themenbereichen bestens aufgehoben. Besonders wegen wechselnder Specials von Freiverzehr bis freier Eintritt lohnt es sich für Studis, den Secret Club im Blick zu behalten.
- Forum: Ein ähnliches Ambiente findet ihr im Forum direkt gegenüber dem Rathaus. Wo Römer einen Marktplatz vermuten würden, trifft man sich heute auf dem Dancefloor. Um lange Wartezeiten an der Bar zu vermeiden, zahlt ihr Getränke erst am Ausgang. Wem es schwerfällt, dabei die Ausgaben im Blick zu behalten, sei besonders der donnerstags wöchentlich stattfindende Study Break ans Herz gelegt. Als Studis kommt ihr hier deutlich günstiger durch die Nacht!
Kulturzentrum und Club zugleich
Die folgenden Locations sind weitaus mehr als Clubs, nämlich Kulturzentren. Dort könnt ihr eine breite Palette von Veranstaltungen besuchen. Darunter sind aber auch Partys, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet.
- villaWuller: Die villaWuller ist in Triers Clubszene, wie ihre Außenfassade schon anmuten lässt, in vielerlei Hinsicht besonders. Hier könnt ihr euch beim Proberaum (der free for all und exklusiv für FLINTA* angeboten wird) selbst hinterm DJ-Pult ausprobieren. Natürlich könnt ihr auch einfach zum Feiern kommen und euch von Techno, Elektro, Funk u.v.m. berauschen lassen. Außer einem Nachtclub ist die villa aber auch Kulturraum für Konzerte, Vorträge, Repaircafés und Flohmärkte. Dabei versteht sie sich stets als Safe Space für queere Personen und auch eure Privatsphäre ist safe, denn Fotografieren ist streng verboten.
- Mergener Hof: Tagsüber ein Jugendzentrum – nachts Veranstaltungsort für Live-Musik, Shows oder Partys. Neben der Vielfalt an Events könnt ihr euch auch auf wiederkehrende Klassiker einstellen, wie zum Beispiel die Bääähm-Hip-Hop-Party oder die Elektro-Partys von Hallo Trier.
- Studihaus: Um mit anderen Studis zu connecten, kommt man an einer guten Studihaus-Party nicht vorbei. Manchmal hat man zwar Pech und wird von gähnender Leere des direkt an der Uni gelegenen Häuschens begrüßt. Oder man hat Glück und erlebt eine unvergessliche Partynacht. Haltet am besten Ausschau, ob euer Fachbereich demnächst eine Party schmeißt. Denn im Studihaus könnt ihr für einen schmalen Taler eine gute Zeit verbringen.
- SCHMIT-Z: Das Schmit-Z gegenüber der Konstantinbasilika ist das queere Zentrum Triers und bietet weitaus mehr als Partyspaß. Es werden Vorträge, Stammtische und Fortbildungen rund um queere Themen angeboten. Doch natürlich darf der Spaß nicht zu kurz kommen! Daher werden regelmäßig verschiedene Themenpartys in der proudbar veranstaltet, z.B. die legendäre Hexennacht – oder die gruselige Halloweenparty.
- TuFa: Auch die Tuchfabrik Trier ist eigentlich gar kein Club, sondern ein Veranstaltungsort bzw. ein Kultur- und Kommunikationszentrum. Die meiste Zeit könnt ihr euch auf Theaterstücke, Comedy, Ausstellungen oder Konzerte in dem ehemaligen Industriegebäude freuen. Doch ab und zu wandelt sich das Kulturzentrum zur Partystätte auf zwei Floors, wie an Halloween, Silvester oder zur großen 90er-Party.
Saisonale Locations und Events
Last but not least kommen heiße Tipps, um den Trierer Sommer bestmöglich auszunutzen. Wer Lust auf Urlaubsfeeling und warmen Sand zwischen den Zehen hat, aber die Moselstadt nicht verlassen möchte, steckt nicht länger im Zwiespalt.
Strandbars in Trier
- Direkt an der Mosel in Trier Nord entsteht jährlich neu die Moselperle: ein Sandstrand, wo ihr mit bester Aussicht leckere Getränke schlürfen könnt. Das ist nicht nur eine willkommene Abwechslung, um der Hitze zu entfliehen, sondern auch perfekt, wenn ihr auf Stand Up Paddling steht. SUP-Bretter könnt ihr nämlich vor Ort ausleihen; somit steht einem rundum gelungenen Sommertag nichts mehr im Weg.
- Ähnlich ist das Konzept beim Citybeach. Ihr müsst hoch hinaus, um die Innenstadt-Oase auf der Dachterrasse des Karstadts zu erreichen, doch es lohnt sich. Unter Palmen und auf Sandboden kann man sich hier den Tag mit erfrischenden Getränken über den Dächern Triers versüßen. Snacks und Spiele dürft ihr euch nach Lust und Laune selber mitbringen. Von versnobtem Skybar-Flair also keine Spur!
- Das bereits erwähnte queere Zentrum SCHMIT-Z hat jeden Sommer noch etwas Besonderes auf Lager: den Queergarten. Der Biergarten direkt beim Palastgarten heißt alle willkommen, die eine Pause vom Trubel der Stadt brauchen. Neben Ruhe und Entspannung findet ihr hier aber auch abwechslungsreiche Veranstaltungen, wie im letzten Sommer 2022 das Tuntenbingo oder das Afro-Reggae-Festival RAGGALAND.

Kreative Kollektive
Sie sind nicht örtlich gebunden, sorgen aber allerorts für gute Stimmung und vielfältige Unterhaltung. Lernt ein paar Kollektive rund um Kunst und Kultur kennen, die Trier einfach bunter machen.
- Die Kulturkarawane (kurz: KuKa) beschreibt sich selbst als Schaffende bunter Kulturoasen abseits des Massenkonsums für ALLE. Das heißt: generationsübergreifend und niedrigschwellig. So sind beispielsweise viele Veranstaltungen kostenlos oder je nach finanzieller Situation ermäßigt. Mit diesem Konzept ist die KuKa seit 2013 eine echte Kulturinstitution in Trier geworden. Besonderer Beliebtheit erfreut sich das The Flying Grass Carpet mit Konzerten, Workshops und einem Kindertag oder das Melodica Akustik Festival. Und wenn ihr mal bunte Pianos in der Stadt entdeckt, dann steckt vermutlich auch hier die Kulturkarawane mit My Urban Piano dahinter.
- Das Künstlerkollektiv mit dem charakteristischen Wolkendesign Clouds hat sich in Trier zusammengefunden, um elektronische Musik-Events zu organisieren. Mittlerweile sind sie von keiner größeren Veranstaltung in Trier mehr wegzudenken: ob beim Altstadtfest, bei The Flying Grass Carpet oder auf dem Kulturhafenfest am Zurlaubener-Ufer. Auf keinen Fall solltet ihr auch das Elektronische Frühlings- und Sommerfest im Brunnenhof verpassen. Und wenn ihr nicht genug von Clouds bekommen könnt, stehen die Chancen nicht schlecht, im Kasino Kornmarkt bei einer Clouds-Party auf Wolke 7 zu schweben.
- Was in einer guten Kulturlandschaft natürlich auch nicht fehlen darf, sind Flohmärkte und etwas gegen den Hunger. Wie gut, dass es auch beides in Kombination gibt, zum Beispiel beim TrödelKiez von der KiezMischpoke. Die Macher von MiezKiez, KiezStreet, Fresko18 und dem Original Streetfoodmarket Trier verbinden leckeres Essen mit Unterhaltung. So werden die Märkte von guter Musik und Streetart begleitet – kiezmäßig eben. Das Streetfood kommt auch nicht von irgendwoher, sondern wird oft in Kooperation mit lokalen Gastronomien wie Herrlich Ehrlich oder Balott bereitgestellt.
Jetzt kann niemand mehr behaupten, in Trier sei nichts los. Man muss nur ein bisschen die Fühler ausstrecken und wird sehn: Trier ist zwar nicht Barcelona. Aber Pepsi ist auch Cola.
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
Kommentar verfassen