• Immobilien AtHome
  • Startupszene
  • Das Regio Handwerk
  • Werben bei 5vier.de
  • Corona Virus Aktuell

5vier

Nachrichten Trier, Eifel, Mosel

  • Trierleben
    • Stadtrat Trier live – via OK54.de
    • Das Wetter in Trier
    • Kolumne: Sonja – Direkt vom Herzen
  • Region
    • Mosel
    • Saar
    • EIFEL
    • Hunsrück
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Campus
  • Sport
    • Gladiators Trier
    • Eintracht Trier
    • FSV Trier-Tarforst
  • Service
  • Tickets
Aktuelle Seite: Startseite / Titelstory / Weingut des Monats: Das Weingut Fürst in Metzdorf

Weingut des Monats: Das Weingut Fürst in Metzdorf

11. Juni 2014 von Jörg Rossler Kommentar verfassen

Von Jörg Rossler (Text und Fotos)

Als die Römer diese Region besiedelten, brachten sie auch den Wein mit, genauer den Elbling. Im Sauertal will man die 2000 Jahre alte Weinbautradition der Römer fortführen. Das Weingut Fürst in Metzdorf steht für diese Tradition und Winzer Michael Fürst stellt einen wunderbaren Wein her. Er duftet nach grünem Apfel und Zitrus.

Michael Fürst ist Winzer am Unterlauf der Sauer. Auf dem Weingut Fürst produzieren sie einen ausgezeichneten Elbling. Foto: J. Rossler

Michael Fürst versteht sein Handwerk. Der Winzer ist gut ausgebildet und weit gereist. Niedergelassen hat er sich dann doch in seiner Heimat. Im kleinen Metzdorf, am Unterlauf der Sauer, wird seit dem 13. Jahrhundert von der Familie Fürst Wein angebaut. Michael Fürst kann also auf eine lange Ahnengalerie blicken und von den Erfahrungen seiner Vorfahren profitieren.

Es ist der erste heiße Tag in diesem Jahr und Michael Fürst lädt auf die Terrasse ein, unter dem Schatten spendenden Sonnenschirm schenkt er  zunächst „Martins Traubensaft“ aus und beginnt zu erzählen. „Früher war der Fürsthof ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Viehzucht, Wein- und Ackerbau“, sagt Fürst. Seine Eltern haben dann begonnen, den Hof umzustellen, auf die Erzeugung von Qualitätswein mit regionalem Charakter.

[werbung]

Böden wie im Burgund

Hinter dem Sonnenschirm liegt das Sauertal ruhig in der Sonne, der Grenzfluss zwischen Deutschland und Luxemburg schlängelt sich hier in einem weiten Tal entlang Richtung Mosel. Die Sauer hält das Tal warm und sorgt für ein mildes Klima. „Wir haben hier ähnliche Böden wie im Burgund“, schwärmt Michael Fürst von den Muschelkalkböden, auf denen seine Reben wachsen.

Unterhalb der Terrasse hat Fürst gerade erst einen neuen Weingarten angelegt. „Das dauert noch, bis wir hier Ertrag haben“, schmunzelt er. In den kommenden Jahren will der Winzer die bisherige Rebfläche von 15 Hektar kontinuierlich erweitern.

Fuersthof8

Foto: J. Rossler

Vor allem Elbling, Auxerrois, Burgunder, Rivaner baut Michael Fürst an. Natürlich darf an der Mosel auch der Riesling nicht fehlen. Dazu kommen die Rotweine Dornfelder und Spätburgunder, die bei solchen Gegebenheiten auf keinen Fall vernachlässigt werden können. Aus diesen beiden Sorten stellt Fürst eine vorzügliche Cuvée her, die bis zu drei Jahren in kleinen Eichenholzfässern reift. Dieser Wein ist nach der Parzelle benannt, auf der die Rebsorten wachsen, und heißt Steinkaul. Samtige Tannine, starke Aromen von Schwarzer Johannisbeere, Brombeere und Kirsche verführen die Geschmacksnerven.

Im Einklang mit der Natur

Gerade jetzt, im Frühling, steht die Arbeit in den Weinbergen in Winzers Kalender. Ein Stück oberhalb des Fürsthofs stehen sie gerade im Weinberg und packen kräftig zu. „Wir pflegen die Weinberge“, sagt Fürst und spannt einen Drahtrahmen, damit die Reben daran in die Höhe wachsen können. Zuvor war die Bodenbearbeitung an der Reihe. Damit die Reben ausgezeichnete Trauben bringen, müssen sie mit Nährstoffen versorgt werden. Kräuter, Stroh, Mist und Trester bieten Nützlingen einen guten Lebensraum zwischen den Stöcken und versorgen den Boden mit Nahrung. Weil die Weitraumanlagen, in denen die Rebstöcke stehen, kaum Schatten bieten, ist es natürlich sehr heiß bei der Arbeit, aber der großzügig bemessene Platz sorgt für eine gute Durchlüftung. „Der Wein wird auf diese natürliche Weise gegen Krankheiten gestärkt“, erklärt Michael Fürst die Vorteile für diese Art des Anbaus. Allerdings kommt man so bei der Arbeit auch schneller ins Schwitzen. „So können wir in Freundschaft mit der Natur unsere Trauben anbauen“, sagt der Winzer. Was sind da schon ein paar Schweißperlen mehr, die einem über die Stirn wandern. Aber für einen guten Wein nimmt er auch dies gerne in Kauf. Aktuell ist Michael Fürst zufrieden mit der Entwicklung der Reben. Das Frühjahr hat es gut gemeint mit den Weinbauern, nicht nur in diesem Jahr.

Große Sorgfalt während der Lese

„Wir hatten sehr gute Jahre“, sagt Michael Fürst und spricht von den Besonderheiten in seinem Anbaugebiet. Er lobt die fruchtintensiven Weine des Jahrgangs 2013, die frisch und mineralisch geworden sind. „Wir behandeln unser Lesgut mit großer Sorgfalt. Die Vorlese geschieht mit der Hand. Faule und unreife Trauben werden sicher aussortiert“, freut sich der Winzer.

Fuersthof10

Foto: J. Rossler

Zurück auf dem Fürsthof führt der Weg in den Weinkeller. Der Ort, in dem aus Trauben Wein wird, hat für viele eine magische Anziehungskraft. „Wir setzen bei der Ernte fast ausnahmslos auf Maschinen“, sagt Fürst und erklärt die Vorteile: „So können wir prompt und zuverlässig auf den richtigen Erntezeitpunkt reagieren.“ Bis zu zwei Tage bleiben die Trauben dann in gekühlten Maischebütten, um die Aromen zu erhalten und die wertvollen Extrakte zu schöpfen. Unter genauer Kontrolle vergären Moste anschließend in den Edelstahltanks. „Viel Zeit und Geduld und Aufmerksamkeit braucht man, um gute Weine zu produzieren“, sagt Michael Fürst und zeigt die großen Tanks, die heuer beinahe alle leer sind. „Rund 120 000 Flaschen produzieren wir im Jahr“, sagt er.

Weinregion Südliche Wein-Mosel

Das Weingut Fürst ist Teil der Weinregion Südliche-Wein-Mosel, auch „Mosella Vini Meridiana“ genannt. Entlang der Flussufer in Deutschland, Frankreich und Luxemburg zieht sich dieses Anbaugebiet von Trier bis Metz und ist damit der geologische Beginn des Pariser Beckens, das sich von hier über die Champagne bis nach Paris erstreckt. Der Fürsthof und sein „terroir“ ist Teil davon und für Michael Fürst genau der richtige Standort, um mit großer Leidenschaft gute Weine zu produzieren. Die Römer brachten den Weinbau und entwickelten den besonderen Charakter dieser Region, an diese Tradition knüpfen Michael Fürst und der Familienbetrieb Fürst an.

+++Das Weingut Fürst kennenlernen+++

Eine gute Gelegenheit, das Weingut Fürst kennenzulernen, bietet sich am Wochenende vom 18. bis 20. Juli. Dann findet das Hoffest statt. An den drei Tagen gibt es Live Musik, köstliche Speisen und natürlich die Weine des Fürsthofs. Am Freitag beginnt das Fest um 18 Uhr, ab 20 Uhr stehen „Akku Stikk“ auf der Bühne. Am Samstag startet das Hoffest bereits um 15 Uhr. Ab 20 Uhr spielen „Tutti Colori“ Tanzmusik und Stimmungshits. Sonntag, 20. Juli, gibt es ein Sektfrühstück im Weinberg, die musikalische Untermalung liefert der Musikverein Mesenich.

[statistik]Mehr zum Weingut findet ihr hier:
Webseite des Weingut Fürst und das Weingut Fürst bei Facebook
[/statistik]

Weitere Bilder…

Fürsthof12 - 5VIER
Fürsthof3 - 5VIER
Fürsthof - 5VIER
Fürsthof13 - 5VIER
Fürsthof5 - 5VIER
Fürsthof14 - 5VIER
Fürsthof6 - 5VIER
Fürsthof11 - 5VIER
Fürsthof10 - 5VIER

Sharing is caring:

  • Tweet

Ähnliche Beiträge

11. Juni 2014 Kategorie: Titelstory, Weinregion 5vier Stichworte: Elbling, Michael Fürst, südliche Wein-Mosel, Weingut Fürst

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Reklame

Aktuelle Meldungen

Drei Manager kümmern sich um den Klimaschutz

Straßensperrung wegen Amphibienwanderung

Quattropole-Musikpreis wird zum zweiten Mal verliehen

„Es geht um die ‚Wirksamkeit‘ von Staat in der Krise“

Ziel ist die Reform der Pfarreienlandschaft

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Reklame

Telekom Glasfaser für Trier - Werbebanner

Telekom Glasfaser für Trier - Werbebanner

Schlagwörter

Arena Trier (229) Basketball (186) Bezirksliga (364) Bezirksliga West (247) Bundesliga (191) Einbruch (209) Eintracht Trier (2073) FSV Salmrohr (417) FSV Trier-Tarforst (340) Fußball (507) Henrik Rödl (288) Kino (194) Luxemburg (193) Moselstadion (284) Oberliga (230) Oberliga Rheinland Pfalz/Saar (180) Patrick Zöllner (191) Polizei (1117) Polizei Trier (597) Regionalliga (468) Regionalliga Südwest (453) Regionalliga West (305) Rheinlandliga (339) Rheinlandpokal (192) Roland Seitz (537) RÖMERSTROM Gladiators Trier (192) Sport (267) Stadt Trier (196) SV Dörbach (217) SV Konz (283) SV Krettnach (221) SV Mehring (419) SV Morbach (326) SWT (332) TBB Trier (458) Theater Trier (329) Trier (2804) Trierer Miezen (181) TuS Koblenz (186) TuS Mosella Schweich (245) Unfall (420) Uni Trier (280) Universität Trier (353) Zeugen (441) Zeugen gesucht (226)

Reklame

Copyright © 2021 · 5vier.de · Impressum · Datenschutz · Wir über uns · JOBS · 5Vier.de Mediadaten