Weintheater in römischen Thermen, Literatur in Kellern, römische Küche in Kelterhäusern und das Erleben 2000-jähriger Weinkultur auf steilen Weinbergspfaden – das bietet die Veranstaltungsreihe „Mosel WeinKulturZeit – Wein, Kultur, Genuss“ vom 23. April bis 3. Juni. Bei rund 60 Veranstaltungen von Saarburg bis nach Koblenz dreht sich alles um die Verbindung von Wein und Kultur.

Präsentierten das Programm: Ökonomierat Adolf Schmitt, Matthias Schumacher (Gerolsteiner), Mosel Weinkönigin Ramona Sturm, Matthias Schwarz (Sparkasse Trier)
Das facettenreiche Programm der Veranstaltungsreihe präsentierten Mosel-Weinkönigin Ramona Sturm und Ökonomierat Adolf Schmitt, Vorsitzender des Moselwein e.V., am heutigen Freitag im Hotel Nells Park in Trier. Den Auftakt bildet am Ostersamstag, 23. April, die „Zeller Nacht der Weinkultur“ im historischen Rathaus von Zell an der Mosel. Zum Abschluss der Mosel WeinKulturZeit gibt es am Freitag, 3. Juni, eine Premiere: Unter dem Motto „Schäumende Reichsburg“ wird in Cochem mit Winzersekt der besten Sektmanufakturen des Mosellandes gefeiert.
Dazwischen haben die Gäste auf insgesamt 59 Veranstaltungen Gelegenheit, die Weinregion in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Geboten werden geführte Weinwanderungen, informative Vorträge, Theaterstücke und Weinparties. Ansgar Schmitz vom Moselwein e.V. erläuterte die Konzeption des Programms: „Wir haben zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen bieten wir zusammen mit den jeweiligen Veranstaltern Aktiverlebnisse in der Kulturlandschaft an. Dort können unsere Gäste zum Beispiel Geologie und Klima direkt in den Weinbergen erleben. Zum anderen haben wir klassische Kulturveranstaltungen. Zu nennen ist hier vor allem das Weintheaterstück ‚Es gärt‚, das am 6. und 7. Mai in den Viehmarktthermen zur Aufführung kommt.“ Das Theaterstück nähert sich dem Thema Wein dabei in einer einzigartigen Art und Weise. Die Schauspieler des Berliner Ensembles WEINKÖRPER performen Weine, sie verwandeln sich in Rebsorten, reißen das Publikum in die rauschende Gärung aus Kultur und Genuss. In einem Roadmovie durch die deutschen Weinprovinzen entfalten sich skurrile Geschichten über wahllose Geschmäcker und eine neue Lust zu genießen. Der Weingenuss kommt dabei nicht zu kurz: Zur Einstimmung probieren die Besucher Weine, die im Stück eine Rolle spielen. Zudem werden in der Pause sowie im Anschluss an die Aufführung in den Thermen regionale Weine angeboten.
Auch Mosel-Weinkönigin Ramona Sturm betonte vor allem die Vielfalt der verschiedenen Veranstaltungen: „Für mich persönlich ist aber die Abschlussveranstaltung in Cochem etwas ganz besonderes, denn da feiere ich auch noch meinen Geburtstag.“ Hervorgegangen ist die Mosel WeinKulturZeit im Jahr 2009 aus dem etablierten Wein & Gourmet Festival. Zwar steht der Gourmet-Charakter nicht mehr im Zentrum der Reihe, viele Veranstaltungen verbinden aber kulinarische Aspekte und Wein im Sinne eines umfassenden Genusserlebnisses.
Neben Kulturfreunden und wissbegierigen Weinwanderern kommen auch Partyjünger ganz auf ihre Kosten. Parallel zur Auftaktveranstaltung in Zell findet am 23. April im Nells Park Hotel die Trierer Kultparty ‚Rhythm & Wine‚ statt. Veranstaltet vom den ‚Moseljüngern‘, einem Zusammenschluss junger Winzer der Region, präsentieren 15 Winzer und Winzerinnen jeweils drei ihrer Weine, die vor der eigentlichen Party im Rahmen einer Verkostung probiert werden können. Eine weitere Party findet am 14. Mai im Ruwertal statt. Unter dem Titel ‚WineTime‚ bietet der Ruwer-Riesling e.V. in Waldrach eine Verbindung aus kommentierter Weinprobe und anschließender Party.
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom Moselwein e.V., der Gebietsweinwerbung. Die Mosellandtouristik unterstützt das weintouristische Projekt finanziell. Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe sind auch der Gerolsteiner Brunnen sowie die Sparkassen Trier und Mittelmosel – Eifel, Mosel, Hunsrück.
Das komplette Programm der Mosel WeinKulturZeit gibt es im Internet unter www.mosel-weinkulturzeit.de und in gedruckter Version kostenlos bei:
Moselwein e.V., Gartenfeldstraße 12a, 54295 Trier, Telefon 0651/710280, Fax 0651/71028 20, www.weinland-mosel.de; [email protected]
Kommentar verfassen