195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen haben das Klimaabkommen von Paris mit dem Ziel des Klimaschutzes am 12. Dezember 2015 auf der UN-Klimakonferenz in Paris unterzeichnet. Begrenzt werden soll die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C gegenüber vorindustriellen Werten. Syrien und Nicaragua waren die einzigen Staaten der Erde, die es nicht anerkannten…..bis gestern: nun reiht sich auch die USA ein in die überschaubare Riege der Verweigerer ein und der Initiator des Ausstiegs, Präsident Donald Trump, erntet einen internationalen Sturm der Entrüstung…
Trier / Washington. Die Amerikaner gelten seit jeher nicht als schwieriger Partner bei Klimaverhandlungen, ist der Pro-Kopf-Ausstoß an CO2 in den USA doppelt so hoch wie beispielsweise in China. 28 Tonnen CO2 werden pro US-Bürger Jahr für Jahr in die Luft geblasen. Die Deutschen bringen es auf 18 Tonnen, ein Inder lediglich auf 3 Tonnen. Trumps Vorwurf, dass Abkommen sei den USA gegenüber unfair da Entwicklungsländern andere Konditionen zugestanden wurden als den Industriegiganten wie den USA & Co, wirkt angesichts der Zahlen wie ein schlechter Witz.
Dank Twitter lässt sich auch noch immer haarklein nachvollziehen, was Donald Trump über den Klimawandel gesagt bzw. geschrieben hat:
The concept of global warming was created by and for the Chinese in order to make U.S. manufacturing non-competitive.
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 6. November 2012
This very expensive GLOBAL WARMING bullshit has got to stop. Our planet is freezing, record low temps,and our GW scientists are stuck in ice
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 2. Januar 2014
It’s snowing & freezing in NYC. What the hell ever happened to global warming?
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 21. März 2013
Ice storm rolls from Texas to Tennessee – I’m in Los Angeles and it’s freezing. Global warming is a total, and very expensive, hoax!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 6. Dezember 2013
Wer glaubt, dass die Chinesen den Klimawandel inszeniert haben, um die US-Wirtschaft zu schwächen, hält auch nichts vom Pariser Klimaabkommen. Glücklicherweise und tragischerweise zugleich gilt das nicht für die gesamte USA, deren Wirtschaftsvertreter, Künstler und einfache Bürger sich einem Präsidenten ausgeliefert sehen, der auf dramatischste Weise die Welt- und Umweltpolitik verändert und ernsthaft überzeugt scheint, dass er damit „America“ wieder „great“ macht.
Eine besonders eindrückliche Antwort kam vom ehemaligen Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Aber auch viele andere sind entsetzt. Spitzenmanager der Hightech-Branche wie Tesla-Chef Elon Musk werden die US-Regierung als Konsequenz für Trumps Entscheidung nicht mehr in Wirtschaftsfragen beraten.
Am departing presidential councils. Climate change is real. Leaving Paris is not good for America or the world.
— Elon Musk (@elonmusk) 1. Juni 2017
Auch Disney-Chef Robert Iger zieht sich aus dem präsidialen Berater-Stab zurück…
As a matter of principle, I’ve resigned from the President’s Council over the #ParisAgreement withdrawal.
— Robert Iger (@RobertIger) 1. Juni 2017
Und selbst die Bankenwelt ist schockiert. Lloyd Blankfein, der Chef der US-Investmentbank Goldman Sachs hat seinem Unmut via Twitter freien Lauf gelassen…
Today’s decision is a setback for the environment and for the U.S.’s leadership position in the world. #ParisAgreement
— Lloyd Blankfein (@lloydblankfein) 1. Juni 2017
Und das die Online-Welt dem kreativen Wortschöpfer im weißen Haus (wir berichteten: Eine präsidiale Wortbildungs-Odyssee: Donald Trump’s covfefe) nach dieser Entscheidung keine Ruhe lassen würden, versteht sich von selbst…
#US-Botschaft in #Berlin seit heute mit neuem Logo ? #Klima #Trump #ParisAgreement pic.twitter.com/G1EHQ0Ayva
— Jürgen Döschner (@jdoeschner) 2. Juni 2017
+ + + + + EIL + + + + +
Der IS bekennt sich zu Donald Trump.#Klimaschutzabkommen #ParisAgreement
— Don Sebo (@don__sebo) 2. Juni 2017
Übrigens liegt das Weiße Haus nur 18m über N.N. ! #ClimateChangeIsReal #ParisAgreement pic.twitter.com/RNfhCRbRsN
— Kerstin Briddigkeit (@Kibri76) 2. Juni 2017
Aber auch in der Politik regt sch Widerstand und das nicht nur international, wie der gerade gewählte französische Präsident Emmanuel Macron, der seine Botschaft zu Trumps Absage sogar auf Englisch in die Welt sendete.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Auch US-Politiker, die nicht Teil wegweisender Science-Fiction-Klassiker waren, positionieren sich klar und deutlich, so beispielsweise ausgerechnet der Bürgermeister der Stadt, die Trump als Begründung für den Ausstieg herangezogen hatte, als er sagte, dass er von den Wählern in Pittsburgh gewählt wurde. Bill Peduto ist Bürgermeister von Pittsburgh und macht nicht nur deutlich, dass er mit seiner Stadt weiter am Pariser Klimaabkommen mitarbeiten will, sondern auch, dass Pittsburgh im vergangenen November mit deutlichen 80% Hillary Clinton gewählt hat.
Fact: Hillary Clinton received 80% of the vote in Pittsburgh. Pittsburgh stands with the world & will follow Paris Agreement @HillaryClinton https://t.co/cibJyT7MAK
— bill peduto (@billpeduto) 1. Juni 2017
82 amerikanische Bürgermeister sind Pedutos Beispiel bereits gefolgt und haben sich den Zielen des Pariser Klimaabkommens verpflichtet. Mit dabei sind auch Metropolen wie New York City, Chicago und Los Angeles.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In einem Interview mit TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar arbeitetet das tagesschau-Team die Lücke heraus, die der US-Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen hinterlässt:
Yogeshwar im Interview: „Trump vergleicht Äpfel mit Birnen“ | tagesschau.de
„Das ist eine Rechnung, die wir alle kennen: Wir haben gemeinsam einen großen Kuchen. Der entspricht 100 Prozent und jeder muss seinen Teil davon essen. Wenn nun einer sein Stück nicht isst, muss das übriggebliebene Stück, 15 Prozent, auf die anderen umverteilt werden. Möglicherweise ist das auch ganz gut machbar. Die Gefahr ist aber, dass jetzt einige Länder abspringen und sagen, wenn die USA nicht mitmachen – warum sollen wir dann noch mitmachen?
Es kann aber auch sein, dass es jetzt eine Veränderung des Schwerpunkts gibt – bezogen auf das Klima. Lange war es so, dass viele Länder – auch Deutschland – immer geguckt haben, was die USA machen. Inzwischen ist China ein wichtiger Partner geworden und es kann gut sein, dass Peking möglicherweise sagt: Wir übernehmen die Führung. Und vielleicht macht die dortige Regierung noch mehr, als wir bis dato geplant haben.“
Vielleicht ist also noch nicht aller Tage Abend und die Welt rückt dadurch ein Stück näher zusammen. Und falls nicht haben die Amerikaner in 1250 Tagen wieder die Gelegenheit einen weitsichtigeren Präsidenten zu wählen, der dann mit der Schadensbegrenzung alle Hände voll zu tun haben wird…
Schreibe einen Kommentar